TOLEDO, 21. Mai. (EUROPA PRESS) –

Die Exporte aus Kastilien-La Mancha erreichten bis März 2024 einen Wert von 2.471,8 Millionen Euro, was einem Rückgang von 1,2 % gegenüber dem gleichen Monat im Jahr 2023 entspricht, so der jüngste Bericht der Territorialdirektion für Handel (ICEX) in Kastilien-La Mancha, mit Daten, die dem Ministerium für Wirtschaft, Handel und Gewerbe von der Zollabteilung der AEAT zur Verfügung gestellt wurden. In Spanien gingen die Exporte um 9,0 % zurück und erreichten 93.429,5 Millionen Euro.

Nach Provinzen belegte Toledo bis März 2024 mit 690,5 Millionen Euro Exporten (-0,8 %) den ersten Platz. Guadalajara liegt mit 627,2 Millionen an zweiter Stelle (3,2 %). Ciudad Real ist mit 583,9 Millionen Euro (-5,7 %) die drittgrößte Exportprovinz, gefolgt von den Provinzen Albacete mit 370,3 Millionen Euro (3,5 %) und Cuenca mit 199,8 Millionen Euro 10 %.

Die Importe aus der Region erreichten ihrerseits 4.072,0 Millionen Euro und stiegen um 11,2 %, während sie in Spanien um 7,1 % auf 101.534,6 Millionen sanken. Bei den Importprovinzen liegt Guadalajara mit einem Plus von 15,6 % an erster Stelle, gefolgt von Toledo (9,4 %), Albacete (2,9 %), Ciudad Real (-13,6 %) und Cuenca (43,2 %).

Die Handelsbilanz der Region belief sich bis März 2024 daher auf -1.600,3 Millionen Euro, während die Deckungsquote (Xs/Ms) mit 60,7 % immer noch deutlich unter dem Landesdurchschnitt (92,0 %) lag, berichtete die ICEX in einer Stellungnahme.

Bis März 2024 standen Agrar- und Lebensmittelprodukte mit 879,2 Millionen Euro an erster Stelle der regionalen Exporte, was 35,6 % der gesamten Exporte von Kastilien-La Mancha ausmachte und einen Anstieg von 14,5 % im Vergleich zum gleichen Monat des Jahres 2023 verzeichnete.

An der Spitze des Sektors steht die Getränkebranche mit 269,8 Millionen Euro, deren Umsatz um 10,9 % stieg. Der Fleischsektor liegt mit 169,5 Millionen an zweiter Stelle und verzeichnet einen Anstieg von 2,2 %. Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte stiegen um 26,2 % (144,9 Mio.). Die Exporte von Ölen und Fetten stiegen um 117,4 % (106,9 Mio.).

Als nächstes stechen Investitionsgüter mit 658,9 Millionen und einem Rückgang von 3,0 % hervor, während an dritter und vierter Stelle Konsumgüter (-14,9 %) und nichtchemische Halbfabrikate (2,8 %) mit 287,3 und 260,0 Millionen liegen. jeweils. Der Bereich Chemieprodukte sank in diesem Zeitraum um 18,2 % und erreichte 227,3 Millionen Euro.

Investitionsgüter stechen mit einem Plus von 37,1 % vom Rest hervor (1.492,6 Millionen Euro), während Büro- und Telekommunikationsgeräte mit 525,4 Millionen Euro (38,0 %) hervorstechen. Der zweitwichtigste Importsektor sind chemische Produkte mit 643,6 Millionen Euro (-6,0 %), während an dritter Stelle Nahrungsmittel, Getränke und Tabak mit einem Wert von 606,2 Millionen Euro stehen, der in diesem Monat um 3,4 % zurückgegangen ist.

Was die Zielländer betrifft, so entfiel bis März 2024 der Großteil der Exporte von Kastilien-La Mancha auf die EU, nämlich 77,5 % des Gesamtvolumens. In der Eurozone ist Portugal mit 553,9 Millionen Euro (2,0 %) der Hauptkunde, gefolgt von Frankreich mit 426,1 Millionen (-2,8 %), Italien mit 296,5 Millionen Euro (42,6 %) und Deutschland mit 285,0 Millionen Euro (0,8 %). ). Außerhalb der EU beliefen sich die Exporte in das Vereinigte Königreich hingegen auf 93,8 Millionen, was einem Rückgang von 18,8 % entspricht, in die Türkei waren es 36,3 Millionen (-32,2 %) und nach Russland 3,8 Millionen (-26,9 %).

Außerhalb des engsten Umfelds Exporte in die USA (86,6 Millionen Euro, 7,2 %), Kanada (8,0 Millionen Euro, 4,0 %), Mexiko (16,7 Millionen Euro, -38,2 %), Chile (8,9 Millionen Euro, 43,7 %), Brasilien (4,6 Millionen Euro, -10,9 %) und Argentinien (2,0 Millionen Euro, -22,7 %).

Andererseits heben wir Marokko (37,7 Millionen Euro, -2,2 %), Algerien (0,2 Millionen Euro, 116,7 %) und den Nahen Osten (31,1 Millionen, -38,5 %) hervor. In Asien stechen Japan mit 35,9 Millionen Euro hervor, was einem Rückgang von 2,1 % entspricht, und China (30,4 Millionen, -35,2 %), während Südkorea 16,6 Millionen Euro erreicht (-5,2 %).

Von den Einfuhren stammen 76,2 % aus der Gemeinschaft (hauptsächlich aus Deutschland und Frankreich). Außerhalb der EU liegen 7,5 % vor dem wichtigsten Nicht-EU-Lieferanten China mit 305,6 Millionen, der im Vergleich zu 2023 um 5,9 % zurückging.