Der Anwalt der Familie des Verstorbenen hält die Frau für die geistige Urheberin des Verbrechens und die Verteidigung fordert ihren Freispruch, weil alles „auf Interpretationen oder Spekulationen“ beruhe.
LOGROÑO, 20. Mai. (EUROPA PRESS) –
Der Staatsanwalt und der Privatkläger haben die Haftstrafen für beide Angeklagten für das sogenannte Professorenverbrechen aufrechterhalten und ihre Rechtfertigung unter anderem aufgrund der „Widersprüche“ dieser Aussagen in ihren Aussagen bestätigt. Dennoch hat der Staatsanwalt zusätzlich zu der 14-jährigen Haftstrafe wegen Mordes die Strafe einer 10-jährigen Freilassung unter Aufsicht für den mutmaßlichen Täter hinzugefügt. „Die Beweise gehen über die Unschuldsvermutung hinaus“, erklärte er.
Die Privatanklage ihrerseits – die die Interessen der Familie des Verstorbenen verteidigt – stellt für die Angeklagte auch das Verbrechen des Mordes oder Totschlags in den Vordergrund – was der Staatsanwalt nicht tut – indem er sie als geistige Urheberin des Verbrechens betrachtet. Die Anwälte beider Verteidigungen fordern Freispruch, weil alles „auf Interpretationen, Vermutungen oder Spekulationen“ beruhe.
An diesem Montag findet die letzte Verhandlung gegen zwei Personen statt, denen verschiedene Verbrechen wie Mord, Justizbehinderung und Vertuschung vorgeworfen werden (laut Dokument der Staatsanwaltschaft), weil sie angeblich den Tod eines Lehrers in seinem Haus verursacht haben am 18. Februar 2020, um einen Prozess wegen Betrugs zu vermeiden, den das Opfer mit dem Angeklagten über 54.000 Euro hatte.
Nach den vorherigen Sitzungen, in denen alle Beweise berücksichtigt wurden, hat der Staatsanwalt diesen letzten Tag an die Mitglieder der Volksjury verwiesen, denn obwohl es keine direkten Beweise dafür gibt, wer das Verbrechen begangen hat, „sind die Fakten vorhanden. Es sind die Anrufe.“ , die Orte, die Widersprüche und die Lügen“, die die Angeklagten gemacht haben.
Er seinerseits und im Hinblick auf das Fehlen von Fingerabdrücken des mutmaßlichen Täters am Tatort erinnert er daran, dass „der Tatort sehr kontaminiert und sehr schmutzig war, weil das Opfer selbst sich bewegte, als es bereits die Schläge erhalten hatte, und sein Haus befleckte.“ .“ „.
In einer ausführlichen Darstellung erklärt der Staatsanwalt außerdem, dass am 18. Februar „die Tür des Hauses von Pedro José Sáez (dem Opfer) nicht aufgebrochen wurde. Das Opfer kannte den Angeklagten und es gab kein Gewinnstreben, da der mutmaßliche Täter des Verbrechens „Er.“ 300 Euro im Haus hinterlassen, die sichtbar waren.
Doch der Staatsanwalt fragt: „Wann erscheinen die Angeklagten?“ Er erinnert sich, dass die Polizei nach den Ereignissen am 5. Mai, „lange Zeit später“, im Haus von Pedro José einige Dokumente gefunden habe, „die die Beziehung zum Angeklagten ans Licht bringen“ – in Anspielung auf den Betrugsprozess gegen den pensionierten Professor behielt es bei sich, nachdem er ihm mehr als 50.000 Euro geliehen hatte.
Für den Staatsanwalt ereignete sich „der Salto“ „am selben 18. Februar“, als er die Anrufe des Angeklagten beim Täter des Verbrechens während der Stunden, in denen das Verbrechen angeblich begangen wurde, schilderte. „Genau in der entscheidenden Stunde, als die Hilfsgruppen gehört wurden. Und all das wird auf einer Antenne in der Nähe von Pedro Josés Haus reflektiert.“ Und – fährt er fort – „rufen Sie nur den Angeklagten an, der zwischen 10:45 Uhr und zwischen 11:00 Uhr am Tag der Ereignisse in diesem Gebiet an der Telefonantenne ist. An diesem Tag, zu dieser Zeit und an diesem Ort.“
Zusammenfassend betont der Staatsanwalt: „Der Angeklagte ruft ihn zwischen 10:45 und 11:00 Uhr 19 Mal an, genau in dem Moment, in dem das Verbrechen angeblich begangen wird. Und er ruft sie am selben Tag 50 Mal an. Ja, so viele Anrufe.“ liegt daran, dass ihn etwas sehr Intensives beunruhigt.
Darüber hinaus verschwindet der Angeklagte nach den Ereignissen. Er verlässt Logroño ohne Grund Sie hilft ihm bei der Flucht und deckt ihn. Der Staatsanwalt wollte den Geschworenen außerdem klarmachen, dass „der Angeklagte das Opfer kannte. Sie leugnen es zwar, es gibt aber Beweise und Fotos auf dem Handy, Vorwürfe und Beleidigungen.“
Die Privatklage ihrerseits – die auch das Verbrechen des Mordes oder Totschlags für den Angeklagten fordert – und nicht nur für den mutmaßlichen Täter des Verbrechens – wie es der Staatsanwalt tut – hat der Jury klargestellt, dass „niemand den Tod von“ versteht Pedro José ohne Eingreifen des Angeklagten Der Ursprung der Klage liegt bei ihr, weil ihr ein Betrugsverbrechen mit dem Professor vorgeworfen wird.
Deshalb „verweisen wir auf sie als Anstifterin und intellektuelle Urheberin dieses Verbrechens, weil sie die Person ist, die von ihrem Tod profitiert“, erklärt er.
Aber „wie hat der Angeklagte Pedro José dazu gebracht, ihr in so kurzer Zeit so viel Geld zu geben?“ Die Privatklage rechtfertigt diese Aktion, weil „sie eine große Fähigkeit besitzt, Menschen zu manipulieren und von ihnen zu bekommen, was sie will.“ Sie hatte es mit Pedro José, aber auch mit dem Angeklagten, sie schickte den Angeklagten, um den Lehrer einzuschüchtern und mit ihm zusammenzuarbeiten.“ Gewalt und konnte absehen, dass dies zum Tod des Lehrers führen könnte.
Der Anwalt des Angeklagten erklärte den Geschworenen, dass „das moralische Verhalten meiner Mandantin sie weder zur Mörderin noch zur Mörderin macht“. Zu ihrer Verteidigung behauptet sie: „Sie hatte nicht den Willen zu töten, es gibt keine bewiesenen Tatsachen, die in diese Richtung gehen.“ Er hat auch erklärt, dass das Verbrechen zwei Jahre nach der romantischen Beziehung zwischen dem Opfer und dem Angeklagten geschieht, und er fragt sich: „Konnte Pedro José zu diesem Zeitpunkt niemanden anderen treffen?“
Auch die „Waffen“, mit denen das Verbrechen verübt wurde, seien nicht gefunden worden, und vor diesem Hintergrund betont er: „Wenn es zwei Waffen gegeben hätte – wie der Forensiker sagte – hätte es mehr als einen Angreifer geben können. Es macht keinen Sinn, dass es sich um eine einzige handelt.“ Der Angreifer benutzte zwei unterschiedliche Objekte. Auch hätten die Nachbarn „am Tag der Ereignisse niemanden im Gebäude herumhängen sehen“.
Bezüglich der Anzeige, die am 5. Mai im Haus des Opfers gefunden wurde, fährt er fort: „In Ermangelung weiterer Informationen wird mein Mandant als Hauptverdächtiger eingestuft“, aber all dies beruhe „auf Interpretationen, Annahmen, Spekulationen oder Umständen“. „zufällig.“
Dass ihre Mandantin wirtschaftlich motiviert handeln könnte, schließt die Anwältin aus, denn wie sie erklärt, „hatte sie bereits zwei Jahre vor den Ereignissen besagte Leistung in Höhe von 54.000 Euro erhalten. Sie hatten keinen Kontakt mehr.“
Bezüglich des Gerichtsverfahrens, das ihr wegen des Betrugsdelikts gegen den Professor bevorstehe, „könnte sie sich Sorgen machen, aber wir erinnern uns, dass sie bereits andere Verfahren wegen der gleichen Vorfälle mit anderen älteren Menschen hatte, von denen sie bereits freigesprochen worden war.“ “ Darüber hinaus weist er darauf hin, dass „keiner dieser älteren Menschen in diesem Prozess sein Leben in Gefahr sah.“
„Pedro José hat ihr das Geld freiwillig und freiwillig gegeben, weil er es wollte. Ob er sich später betrogen fühlte und sie deshalb angezeigt hat, ist ein anderes Thema“, betonte der Anwalt.
Schließlich hat die Verteidigung des mutmaßlichen Täters das Wort ergriffen und hält ihn in allen ihm zur Last gelegten Anklagen für „nicht schuldig“. „Nach unserer Meinung in diesen Verhandlungstagen haben die Anschuldigungen, die in der Beweislast liegen, nicht gezeigt, dass mein Mandant alles getan hat, was er getan haben soll.“
„In diesem Prozess haben wir von der Staatsanwaltschaft und der Privatstaatsanwaltschaft Worte gehört, die nur zu Hypothesen und Vermutungen führen … Sie mussten jonglieren, um ihre These aufrechtzuerhalten, weil es keine Beweise gibt, die zu einer genauen und endgültigen Schlussfolgerung führen die Handlungen meines Mandanten in diesen Tatsachen.“ Aus diesem Grund, erklärt er: „Wenn etwas nicht klar ist, kann es nicht verurteilt werden.“
„Es kann nie ein vollständiges Rätsel dieser Fakten geben, weil uns viele Teile fehlen, die hier nicht gesehen wurden“, fuhr der Anwalt fort, „und wenn wir versuchen, alle diese Teile zusammenzufügen, stellen wir fest, dass sie nicht mehr am richtigen Platz sind.“ Bezug auf bestimmte Beweise, dass sie ihrer Meinung nach „andere demontieren“.