MADRID, 10. April (EUROPA PRESS) –
Das Gesundheitsministerium und die Autonomen Gemeinschaften haben die Aktualisierung der Schlaganfallstrategie des Nationalen Gesundheitssystems mit dem Ziel genehmigt, „eine bessere Prävention, Pflege und Rehabilitation von Schlaganfällen zu erreichen, basierend auf klinischer Exzellenz und unter Bedingungen der Gleichheit im gesamten Gebiet“. .
Die Strategie wurde 2009 veröffentlicht und legt Ziele für Verbesserungen auf allen Ebenen der Gesundheitsversorgung dieser Krankheit fest. Nun wurde die Aktualisierung des Dokuments vom Gesundheitsministerium und den Autonomen Gemeinschaften zusammen mit wissenschaftlichen Gesellschaften und Patientenverbänden vorbereitet.
An dieser Stelle hat das Ministerium mitgeteilt, dass eine erste Evaluierung im Jahr 2013 und die zweite im Jahr 2021 durchgeführt wurde und „zeigte, dass viele der gesetzten Ziele erreicht wurden“, darunter „die deutliche Reduzierung der Sterblichkeit durch Schlaganfall in.“ Spanien, die Zunahme der Autonomie der Überlebenden sowie die Abnahme der Variabilität der Ergebnisse in den verschiedenen autonomen Gemeinschaften.
Schlaganfälle stellen nach wie vor weltweit ein Problem der öffentlichen Gesundheit dar und gehen bei unsachgemäßer Behandlung mit hoher Sterblichkeit und Behinderung einher. Etwa 120.000 Menschen erleiden in Spanien einen Schlaganfall und etwa 25.000 sterben jedes Jahr an diesem Problem. Darüber hinaus ist es eine Krankheit, die Leid mit sich bringt und Auswirkungen auf alle Lebensbereiche hat.
Schätzungen zufolge erleidet jeder sechste Mensch auf der Welt im Laufe seines Lebens einen Schlaganfall, der die häufigste Ursache für Behinderungen in Europa und eine der häufigsten Todesursachen darstellt. Es kann in jedem Alter auftreten. Tatsächlich ist die Inzidenz in den letzten Jahren in der Altersgruppe zwischen 20 und 64 Jahren um 25 Prozent gestiegen, obwohl sie nach 65 Jahren häufiger auftritt.
Darüber hinaus sagen Studien einen deutlichen Anstieg der Inzidenz voraus. All dies hat zur Veröffentlichung umfassender internationaler Aktionspläne geführt, insbesondere des Europäischen Schlaganfall-Aktionsplans 2018–2030 und des Aktionsplans der Welt-Schlaganfall-Organisation für eine hochwertige Gesundheitsversorgung. Beide konzentrieren sich auf zwei grundlegende Aspekte: Schlaganfälle können wirksam verhindert und behandelt werden.
Das Ministerium erinnert daran, dass diese Krankheit in 80–90 Prozent der Fälle verhindert werden kann, indem man auf Lebensstile und veränderbare Risikofaktoren einwirkt. Darüber hinaus wurden auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse sehr wirksame Diagnosemethoden und Behandlungen entwickelt, die die Prognose von Menschen mit Schlaganfall deutlich verbessern.
Dies erfordert ein schnelles und spezialisiertes Handeln interdisziplinärer Teams unter der Koordination der Neurologie sowie eine angemessene Organisation der Versorgung und Ressourcenallokation. Laut Health sind Neurorehabilitationsbehandlungen und die Berücksichtigung der Lebensbedürfnisse nach einem Schlaganfall ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um funktionelle Behinderungen zu reduzieren und die Lebensqualität von Menschen mit Schlaganfall zu verbessern.
Die Strategie integriert die Leitlinien der WHO und orientiert sich an den Hauptzielen und Empfehlungen des Europäischen Aktionsplans zur Bekämpfung von Schlaganfällen 2018–2030. Die Komplexität zerebrovaskulärer Erkrankungen wird aus einer umfassenden, interdisziplinären, koordinierten und personenzentrierten Pflegeperspektive angegangen. In diesem Sinne betrachtet sie Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Achtung der Menschenrechte und Bioethik als Grundpfeiler.
Es strebt außerdem die Beteiligung betroffener Menschen und ihrer Familien an der Entscheidungsfindung und Selbstfürsorge an und thematisiert die Bedeutung der Begleitung und Unterstützung in allen Phasen, um ein Höchstmaß an Autonomie und Lebensqualität zu erreichen.
Schließlich befasst sich die Strategie mit der Notwendigkeit einer angemessenen Koordinierung zwischen den zahlreichen beteiligten Fachkräften und einer Kontinuität der Pflege.