Antonio Chavarrías führt Regie bei dem Film, der den wahren Fall Emma aus Barcelona rettet: „Über sie wurde fast nichts geschrieben“
MADRID, 19. März (EUROPA PRESS) –
Die Schauspielerinnen Daniela Brown und Blanca Romero spielen die Hauptrollen in Antonio Chavarrías‘ neuem Film „La Abadesa“, in dem sie zwei Nonnen spielen, eine von ihnen ist Emma aus Barcelona, die sich gegen den „ersten Marsch des Machismo“ vereinen.
„Das erste Merkmal des Machismo, das wir in der Gesellschaft haben, ist die Art und Weise, wie Männer mit uns konkurrieren und wie wir einander betrachten. Das wurde von Männern geschaffen. Normalerweise versucht der Machismo, Frauen zu verärgern und sie miteinander konkurrieren zu lassen, weil sie daran glauben.“ dass sie befehlen können und sie machen sie klein“, sagte Blanco Romero in einem Interview mit Europa Press anlässlich des Kinostarts von „La Abadesa“ am 22. März.
Die Schauspielerin lobte die Art und Weise, wie Antonio Chavarrías die Art und Weise „geklärt“ habe, wie die von den beiden Schauspielerinnen gespielten Charaktere einander gegenüberstehen. „Am Ende kommen wir alle zusammen und es scheint mir wertvoll, dass diese Botschaft von einem Mann gelöst wird“, sagte sie, bevor sie behauptete, dass Frauen „mehr vereinen“ müssten.
„Die Botschaft dieses Films ist, dass die Einigkeit das Einzige ist, was uns retten wird, und dass wir daher in der Lage sein werden, jeden Rest des Machismo zu beseitigen, der uns seit langem belastet“, sagt Blanca Romero.
Der Film rettet die Geschichte der religiösen Emma von Barcelona, gespielt von Daniela Brown, einer jungen Äbtissin des 9. Jahrhunderts, die für die Wiederbesiedlung und Christianisierung von Grenzgebieten verantwortlich war und sich laut der Inhaltsangabe des Films im Krieg mit dem Islam befand.
„Ich entdeckte die Figur zufällig, als ich ein Buch las, und von da an wurde ich neugierig, wie ein 17-jähriges Mädchen beschließt, eine Macht auszuüben, die symbolischer Natur sein sollte“, erklärt der Filmemacher.
In diesem Sinne erinnert sich Antonio Chavarrías, dass über Emma de Barcelona „fast nichts geschrieben“ wurde, außer ein paar Absätzen in einem Geschichtsbuch. „Es gibt nichts über Emma, aber auch nichts über die Zeit und das Leben in den Klöstern, und ich fand die Hartnäckigkeit und den Mut einiger Nonnen, ihr Leben zu ändern, faszinierend“, sagt die Regisseurin.
In diesem Zusammenhang bedauert Daniela Brown, dass der Fall der Emma aus Barcelona eine der „vielen Frauen ist, die in der Geschichte leider nicht so auftauchen, wie sie es verdienen“. „Wir haben eine damals wichtige Persönlichkeit wiedergefunden, die uns seit der Antike Dinge über unsere Zeitgenossenschaft erzählt“, sagt die junge Schauspielerin.
„Es hat mich sehr beeindruckt, dass sie eine Frau war, die im wirklichen Leben existierte und dass sie in so jungen Jahren so wichtige Veränderungen herbeiführte. Es ist wahr, dass sie Kirchen neu bevölkerte und gründete und sich den etablierten Machtstrukturen dieser Zeit entgegenstellte. Und das.“ „Es war sehr schockierend, dass ein so junges Mädchen diese innere Stärke hatte“, erklärt Brown, als er nach Emma aus Barcelona gefragt wird.
Andererseits erzählt Antonio Chavarrías, dass „die Äbtissin“ ihn entdecken ließ, dass das, was im 9. Jahrhundert erbaut wurde, auch heute noch Bestand hat. „Da werden die Grenzen geschaffen, die es noch gibt, es wird eine Möglichkeit geschaffen, die Beziehung zu Frauen zu verstehen … Man sieht ein wenig und versteht, warum wir sind, was wir sind“, versicherte er.
Der Film spielt während der Ankunft des Christentums in Spanien, nach dem Einfluss der Muslime seit dem Jahr 711. „Als ich das Drehbuch fertiggestellt hatte, überraschte mich, dass die meisten Konflikte, die in dieser Geschichte vorkamen, weiterhin bestehen.“ „Es gibt nicht nur Frauen auf einer Welt, es gibt auch die territorialen Konflikte, die in Europa immer noch lebendig sind, die Konflikte zwischen Religionen oder zwischen Kulturen“, versicherte Chavarrías.
„Ich war überrascht, wie wenig wir aufgrund von Konflikten, die vor mehr als 1.000 Jahren existierten, bereit sind, uns weiterzuentwickeln. Es ist nicht so, dass sie fortbestehen, es ist so, dass sie immer noch am Leben sind und sich weiter verändern, weil Frauen es weiterhin getan haben.“ Sie kämpfen für ihre Rechte und es kommt zu Territorialkonflikten.“, betont er.