Kann Quebec darauf hoffen, im Jahr 2050 CO2-Neutralität zu erreichen und gleichzeitig ein ebenso gutes Wirtschaftswachstum wie Ontario zu erzielen? Nur wenn die Regierung ihre Strategie überprüft, antworten die Autoren einer an diesem Mittwoch vom Institut du Québec veröffentlichten Studie.
„Da die Wirtschaft Quebecs bereits die gleiche Menge an Treibhausgasen (THG) pro Dollar BIP ausstößt wie Ontario, würde die Schließung der Wohlstandslücke zum Nachbarn – ohne seine Vorgehensweise zu ändern – zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen führen und das Land von seiner CO2-Neutralität entfernen Ziel“, stellen die Autoren einer gerade vom Institut du Québec veröffentlichten Studie fest.
Umgekehrt würde das Erreichen der CO2-Neutralitätsziele der Provinz bis 2050 „einen Rückgang ihrer Wirtschaft mit sich bringen, der mit dem Wachstum ihrer Bevölkerung und ihren Bedürfnissen unvereinbar ist“.
Die Autoren dieser Studie erinnern daran, dass Quebec in den letzten Jahren zwei ehrgeizige Maßnahmen ergriffen hat, die in gewisser Hinsicht unvereinbar zu sein scheinen. Der Green Economy Plan (PEV) 2020 zielt auf CO2-Neutralität bis 2050 ab, während die Quebec Economic Vision darauf abzielt, das Wohlstandsgefälle gegenüber Ontario zu beseitigen.
Wenn die Regierung den in diesen beiden Richtlinien formulierten Zielen näher kommen möchte, sollte sie nach Ansicht der Autoren die Kohlenstoffintensität als Indikator verwenden, um gleichzeitig ihre wirtschaftlichen und ökologischen Überlegungen zu überwachen.
Die Kohlenstoffintensität entspricht der Menge an Treibhausgasen pro produziertem Dollar. Diese Daten würden derzeit „nicht von der Regierung gemessen, gemeldet oder gar systematisch überwacht“, erinnern wir uns in der Studie.
Um sowohl ihre Ziele zur Schaffung von Wohlstand als auch zur Dekarbonisierung zu erreichen, müsste die Provinz ihre CO2-Intensität bis 2030 nach Schätzungen der Studie um 42 % senken. Die Herausforderung sei beträchtlich, so die Autoren, denn wenn die aktuellen Trends anhalten, werde die Kohlenstoffintensität bis zum Ende des Jahrzehnts voraussichtlich nur um 16 % sinken.
Das Institut du Québec führte eine Analyse der CO2-Intensität nach Sektoren durch, um die Leistung der einzelnen Industriezweige zu ermitteln. Wir sehen, dass der Großhandel und das verarbeitende Gewerbe einen als „befriedigend“ eingestuften Rückgang ihrer CO2-Intensität verzeichneten und sowohl ein Wirtschaftswachstum als auch eine Verringerung ihrer Treibhausgasemissionen verzeichneten.
Auch für die Branchen Landwirtschaft, Baugewerbe, Primärmetallverarbeitung – darunter Aluminium – sowie den LKW-Transport hat sich die Reduzierung der Kohlenstoffintensität als unzureichend erwiesen. Das Wachstum ihrer Wirtschaftstätigkeit habe stattdessen zu einem Anstieg der Treibhausgasemissionen geführt, geben die Autoren an.