„Die letzte Nacht der Sandra M.“ unter der Regie von Borja de la Vega thematisiert den Druck, dem das 18-jährige Mädchen ausgesetzt war, das 1977 Selbstmord beging

MADRID, 11. Dez. (EUROPA PRESS) –

Claudia Traisac versetzt sich in die Lage der ungedeckten Schauspielerin Sandra Mozarowsky, die 1977 im Alter von 18 Jahren Selbstmord beging. Sie träumte davon, mehr Filme als die sogenannten „ungedeckten Kinos“ zu machen, in einem „komplizierten Beruf und wo es einen gibt viel zu kratzen. „Still und mit vielen Dingen ein wenig zum Schweigen gebracht“.

Dies erklärte Traisac in einem Interview mit Europa Press zusammen mit Regisseur Borja de la Vega anlässlich der Premiere von „Die letzte Nacht der Sandra M.“ nächsten 15. Dezember.

„Seit ‚Me Too‘ hat sich die Gesellschaft in vielen Ländern stark verändert, und das kann man bei der Arbeit und im Kino sehen. Wenn man sich zum Zeitpunkt der Enthüllung ein wenig kratzt, war das, was sie durchmachen mussten, ungeheuerlich. Das war es.“ Nicht nur Sandra: „Sie waren alle die Schauspielerinnen der Enthüllung. Es war ein kontinuierlicher Kampf gegen Unterdrückung“, erklärte er.

Der Film erzählt die letzten Stunden in Sandra Mozarowskys Leben, allein und verzweifelt über eine ungewollte Schwangerschaft, während sie darauf wartet, dass ihr Geliebter sie anruft und ihr sagt, dass sie ihr Kind und eine gemeinsame Zukunft bekommen können. Der Druck, die Pillen und der Alkohol machen sie jedoch zunehmend verwirrt.

Traisac begann, wie Mozarowsky, schon in sehr jungem Alter mit dem Film und erkennt, dass es an Filmsets „immer mehr Bewusstsein“ für bestimmte Verhaltensweisen gibt.

„Das Problem ist, dass es früher keine Konsequenzen gab und jetzt Angst herrscht, weil es welche gibt. Früher gab es grünes Licht und es waren Dinge, von denen bekannt war, dass sie passieren, aber es gab keine Bestrafung, es gab kein moralisches Urteil oder eine Öffentlichkeit.“ Prozess“, gibt die Schauspielerin zu.

In diesem Zusammenhang kommt er zu dem Schluss, dass sie über ein „Schutz- oder Unterstützungsnetzwerk“ verfügen würde, wenn sie unter Machismo oder unangemessenem Verhalten leiden würde. „Jetzt weiß ich, dass ich, wenn mir so etwas passiert, über ein Schutz- und Unterstützungsnetzwerk verfüge, das mich beschützt und mir hilft. Aber bis vor fünf Jahren gab es bei möglichem Machismo nicht so viel Unterstützung“, sagt er.

Im Film sieht man die Zweifel, die Sandra Mozarowsky am Schauspielberuf hatte, weil sie als Sexualobjekt gesehen wurde. Einige Zweifel, die Traisac versteht. „Alle Schauspielerinnen und Frauen im Allgemeinen müssen mit dem Patriarchat leben und darum kämpfen, über das Körperliche hinauszuschauen oder ein Objekt sexueller Begierde zu sein. Es ist der große Kampf von Frauen im Allgemeinen, aber als Schauspielerin noch viel mehr“, betont sie. .

Ebenso gesteht Borja de la Vega, dass „viele“ Schauspielerinnen, die den Film gesehen haben, sich in Sandra Mozarowsky wiedererkennen. „Damals bestand das Problem darin, dass es noch nicht einmal als Problem betrachtet wurde, also hat es sich offensichtlich weiterentwickelt, aber es passieren weiterhin Dinge, und alle Schauspielerinnen, die den Film gesehen haben, sagen mir: ‚Ich habe mich mit vielen Dingen identifiziert‘“ , Es wurde erkannt.

Während des Interviews gehen Traisac und Borja de la Vega auf die Hauptunterschiede zwischen der amerikanischen und der spanischen Industrie ein und beziehen sich dabei auf die „Me Too“-Bewegung, die durch den Fall Harvey Weinstein in Hollywood ins Leben gerufen wurde.

In diesem Sinne glaubt Claudia Traisac, dass es in Spanien „Angst“ gibt, weil „niemand das Ding kaputt gemacht hat, wie es abgedeckt wurde“, obwohl sie angibt, dass es in den Vereinigten Staaten eine Situation war, die „so offensichtlich, so groß und so monströs“ war Am Ende kamen die Vorfälle sexueller Belästigung ans Licht.

„Meiner Ansicht nach gibt es Angst, zumindest erlebe ich das so. Ich habe auch Angst, weil es niemanden gab, der das Ding kaputt gemacht hat, wie es abgedeckt wurde. Ich denke, es gibt weniger Organisation oder das Gleiche wie das, was auch passiert ist.“ das „Me Too“ Es war etwas so Offensichtliches und so Großes und so Ungeheuerliches. Hier sind die Fälle vielleicht, ich weiß nicht, viel mehrdeutiger und die Leute trauen sich nicht, ihnen so viel zu sagen. Ich denke, es gibt eine Ich habe irgendwie Angst davor, diese Barriere zu durchbrechen“, bemerkte er.

Der Regisseur seinerseits stimmt zu, dass die amerikanische Industrie „viel größer“ sei und fügt hinzu, dass „die gesamte Welt der Unterhaltung“ aus dem Sturz Weinsteins ihre Lektion gelernt habe. „Ich denke, es ist eine Sache, dass die Leute die Dinge hier vielleicht nicht mit richtigen Namen anprangern, aber ich denke, dass die Dinge durch Me Too auf jeden Fall besser gemacht werden. Wir haben diese Bewegung ausgenutzt“, deutete er an.

Abschließend erinnert sich Claudia Traisac an die Ereignisse mit Jenni Hermoso und Luis Rubiales bei der letzten Frauenfußball-Weltmeisterschaft und versichert, dass dieser Fall zeige, wie schlimm es den Opfern gehe.

„Stellen Sie sich den Druck vor, den sie hatte, die Menge an Beleidigungen, die Menge an Konzentration, die sie hatte. Ich denke, wir müssen überdenken, wie wir mit Opfern umgehen, die sich melden können. Das heißt, wenn Sie eine Geschichte erzählen, die für Sie traumatisch ist, und.“ „Ihre Welt wird zu diesem Erdbeben, es wird nur sehr wenige Menschen und sehr wenige Frauen geben, die es wirklich wagen, weil die Angst vor den Folgen groß sein wird“, erklärte er.