Während er der Malerin Séraphine de Senlis (Séraphine, 2008) und der Autorin Violette Leduc (Violette, 2013) freiwillig biografische Dramen widmete, zögerte Martin Provost, als Pierrette Vernon ihn vor rund fünfzehn Jahren darum bat, eines über seine Große zu machen -Tante Marthe Bonnard. Als Muse und Ehefrau von Pierre Bonnard, einem Maler, der fast 50 Jahre lang der Nabi-Bewegung angehörte, signierte diese Frau aus bescheidenen Verhältnissen, die behauptete, eine Aristokratin zu sein und keine Familie zu haben, zwischen 1921 und 1926 etwa 80 Werke unter dem Pseudonym Marthe Solange.

„Es ist ein wunderschönes, interessantes und stimmiges Werk, aber ich könnte keinen Film über Marthe allein machen“, erklärt der Filmemacher, den wir im Januar beim Unifrance Rendez-vous in Paris getroffen haben. Es gab nicht genug zu erzählen. Ich war von seinen Gemälden nicht so überwältigt wie die von Séraphine. Ich bin viel sensibler für die Arbeit von Pierre Bonnard. Ich lebe tatsächlich in einem Bonnard-Gemälde; Jedes Mal, wenn ich dort bin, bringt dieser Ort meine Füße wieder auf den Boden. »

Während der Pandemie in seinem Haus eingesperrt, 10 Kilometer von La Roulotte entfernt, einem Landhaus, in dem die Bonnards mehrere Jahre am Ufer der Seine lebten, begann Martin Provost, sich für das Paar zu interessieren.

„Es ist, als ob der Maler versuchen würde zu verstehen, wer sie ist, als ob Marthes Lüge in den Gemälden wäre. Als ich die Seiten des Buches umblätterte, wurde mir klar, dass wir Marthes Gesicht nie gesehen hatten. Und selbst auf den Fotos, auf denen es heißt, es sei Marthe Bonnard, ist sie es nicht. Bonnard ist ein Maler, den ich bewundere, aber ich sagte mir, dass ich mit einem Film über das Paar etwas auf den Punkt bringen würde, das mir heute besser entspricht. Ich wollte etwas anderes als nur die Arbeit einer Frau erforschen. »

Um das Ehepaar Bonnard von 1893 bis 1942 zu spielen, engagierte Martin Provost zunächst Vincent Macaigne, mit dem er einen Film über einen anderen Maler drehen sollte. Damit er ein wenig mehr wie Pierre Bonnard aussieht und an dessen Eleganz und Diskretion herankommt, hat er den Schauspieler einfach auf Diät gesetzt. Dann nahm er wegen des Lichts, das er in ihr sah, Cécile de France ins Visier, die dem Register des tapferen Mädchens entkommen wollte. Um die Bonnard-Welt zum Leben zu erwecken, nahm der Regisseur erstmals die Dienste des Kameramanns Guillaume Schiffman in Anspruch.

„Also habe ich den Film ganz in der Nähe meines Zuhauses gedreht, am Wasser, umgeben von Landschaften, die von Bonnard, Monet, Joan Mitchell und allen dort lebenden Malern gemalt wurden. Bei Guillaume wussten wir über die Beleuchtung, dass wir nicht in einer historischen Rekonstruktion mitwirken wollten – ich hasse dieses grausame Wort-Biopic, das einen in die Verpflichtung eines gefilmten Dokumentarfilms einzwängt. Wir wollten einen Film mit Substanz, der sonnig und leuchtend ist. »

So zeigt er Bonnard, wie er Marthe beobachtet, wie sie nackt und mit offenen Laken auf dem Bett liegt, was ihn zu einem seiner berühmtesten Gemälde, L’indolente, führen wird. Als Marthe Pierre fragt, warum es die Frauen sind, die nackt posieren und nicht die Männer, schafft er das Gemälde „Der Mann und die Frau“, auf dem beide nackt sind, getrennt durch einen Paravent. Später, als Renée Montchaty (Stacy Martin), eine Studentin der bildenden Künste, die Geliebte des Malers wird, stellt sich Martin Provost vor, unter welchen Umständen er „The Terrace in Vernon“ gemalt hat, in dem die brünette Marthe und die blonde Renée zu sehen sind.

Neben Bonnard zeigt der Filmemacher auch seine Frau bei der Arbeit: „Es war interessant, im Film zu zeigen, wie Marthe diesen Wunsch nach Emanzipation, diesen Wunsch nach Überleben hatte. Sie begann zu malen, als Bonnard mit Renée nach Italien ging. In ihren Gemälden und Pastellen drückt sie ihr Leiden aus, indem sie in etwas Unschuld, in die Kindheit zurückkehrt. Es ist rührend zu sehen, dass sie alles gestoppt hat, als sie Pierre gefunden hat. Ihr Ziel war es nicht, Malerin zu werden, ihr Ziel war es, die Gefährtin des Malers zu sein. »

Dies ist offensichtlich die Interpretation von Martin Provost, der auf die Unterstützung von Françoise Cloarec, Autorin des Buches L’indolente: le mystique Marthe Bonnard, zählen konnte, um mit seinem treuen Mitarbeiter Marc das Szenario von Bonnard, Pierre et Marthe zu schreiben Abdelnour. Dem Filmemacher zufolge seien die Freiheiten, die er sich im Umgang mit der Geschichte genommen habe, wie etwa das Verschwinden von Renée und das in Rom gefundene Gemälde, wahr gewesen.

„Hier trifft Kunst auf Wissenschaft oder was auch immer wir vermissen. Ich glaube genug an diese Welten; Auf jeden Fall merke ich jedes Mal, wenn ich einen Film mache, dass ich Dinge einfange, die zweifellos im kollektiven Unbewussten oder im Unsichtbaren liegen und die nicht so falsch sind, da mir später beigebracht wird, dass sie wahr sind. Vielleicht trägt meine Interpretation etwas zur wahren Geschichte bei. »