MÉRIDA, 10. April (EUROPA PRESS) –
Der Mangel an Fachkräften ist das größte Hindernis für die schulische Inklusion von Studierenden mit Behinderungen, wie aus einer Studie hervorgeht, die Professorin Lucía Pérez Vera im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Universität Extremadura (UEx) durchgeführt hat.
Daher hat Pérez Vera eine Untersuchung durchgeführt, die sich darauf konzentrierte, festzustellen, ob in den Schulen der Extremadura Bildungspolitik umgesetzt wird, die eine erfolgreiche Bildungsintegration für Schüler mit besonderem pädagogischen Unterstützungsbedarf (ANEAE) gewährleistet.
Für den Forscher „gibt es in den Zentren der Extremadura eine große Präsenz von Studierenden mit besonderem pädagogischen Unterstützungsbedarf, wo ihnen größtenteils eine auf sie zugeschnittene pädagogische Antwort angeboten wird.“
Allerdings, fügt der Forscher hinzu, fehlt es den Zentren für frühkindliche Bildung und Grundschulbildung aus Sicht der Lehrer an „ausreichendem“ Lehrpersonal, um diese „Herausforderung“ zu bewältigen.
Darüber hinaus betont der UEx-Professor die Notwendigkeit, dass Lehrer ohne Spezialisierung eine Grundausbildung erhalten, um bei der Unterstützung von Schülern mit Schwierigkeiten mitzuarbeiten und ihnen die volle Teilnahme am Schulleben zu ermöglichen.
In diesem Sinne sei die anfängliche und kontinuierliche Ausbildung von Lehrkräften in Diversität „grundlegend“, um eine inklusive und qualitativ hochwertige Bildung zu gewährleisten, erklärt die UEx in einer Pressemitteilung.
Um die Bildungsrealität zu verstehen, interviewte Pérez Vera Lehrer verschiedener Bildungszentren in der Region. Diese Interviews lieferten Informationen über die verfügbaren materiellen und personellen Ressourcen, den Grad der Zusammenarbeit und die Organisation des Zentrums sowie über andere relevante Aspekte zur Bewältigung der Vielfalt im Bildungsbereich.
Aus den Interviews geht hervor, dass materielle Ressourcen zwar „wesentlich“ und in den meisten Bildungszentren verfügbar sind und so den Fortschritt der Schüler in Richtung ihrer Autonomie erleichtern, es aber immer noch „Spielraum“ für die Optimierung ihrer Nutzung gibt.
Darüber hinaus hält die Mehrheit der Befragten die Unterstützung externer Fachkräfte und die aktive Mitarbeit der Familien für „unerlässlich“. Wenn diese Kooperationen effektiv etabliert werden, ist es möglich, eine pädagogische Antwort anzubieten, die „wirksamer und an die Bedürfnisse der Schüler angepasst“ ist.