(Vlora) In Zvërnec, auf einem blumigen Hügel mit Blick auf das Meer, werden die Schmetterlinge, die den Neugierigen einst die erstaunlichsten Farben der Natur boten, immer seltener. Hier wie anderswo in Albanien ist mittlerweile die Hälfte der Schmetterlinge in Gefahr.
Von den 207 im Land registrierten Schmetterlingsarten sind nach den Kriterien der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) 91 gefährdet und 58 besonders gefährdet.
„Durch den Eingriff des Menschen in die Natur, aber auch durch den Klimawandel haben die hübschen, ausgestorbenen Schmetterlinge ein Stück meiner Seele, ein Stück meines Glücks mitgenommen“, bedauert Fjona Skenderi, Studentin der Naturwissenschaften in Tirana.
Als wahre Wächter des Zustands der Natur und als wertvolle Indikatoren für die Gesundheit des Planeten sind Schmetterlinge nicht nur hübsch.
„Sie reagieren empfindlich auf Veränderungen und sind ein echter Spiegel der Bedingungen des Ökosystems, in dem sie leben“, sagt Professorin Anila Paparisto, die sich mit ihren Studenten an der Universität Tirana darum kümmert, die verbliebenen – und bereits verschwundenen – Schmetterlinge zu identifizieren .
Von Jahr zu Jahr beobachten wir nicht nur einen Rückgang der Arten, sondern auch einen erheblichen Rückgang der Biomasse der Schmetterlinge, die in diesem einst sehr reichen Naturschutzgebiet lebten, erklärt Frau Paparisto.
So der Professor, der belgische Spezialist Sylvain Cuvelier, Mitautor des Atlas der Schmetterlinge in Albanien; und Altin Hila, Agronom und Sammler, schlagen Alarm. Die Ursachen seien vielfältig, betonen sie: Unkontrollierte Urbanisierung, Pestizide und Klimawandel gefährden das Überleben der Schmetterlinge.
In Zvërnec fällt unter den in diesem Jahr fehlenden Schmetterlingen vor allem das Fehlen des Alexanor mit gelben, schwarzen, roten und blauen Flügeln auf.
An seiner Stelle trinken unter der vom Meer reflektierten Sonne kleine Schmetterlinge mit weißen und schwarzen Flügeln, Halbtrauer oder gewöhnliches Schachbrett genannt, Nektar aus Rapsblüten.
Im Naturpark Divjaka an der albanischen Küste bemerkt Altin Hila das Fehlen von Saturia pyri, dem Großen Nachtpfau, und von Danaus chrysippus, dem Kleinen Monarchen, einem wandernden Schmetterling aus Afrika, der sich durch seine orangefarbenen schwarzen Flügel auszeichnet.
„Es ist ein katastrophales Jahr, das von Klimastörungen, einem frühen Frühling und übermäßig hohen Temperaturen im Januar und Februar geprägt ist“, erklärt Herr Hila, der, angetrieben von seiner Leidenschaft für Schmetterlinge, ein Museum in Divjaka eröffnete. „Das begünstigte das Schlüpfen der Eier und das Wachstum der Schmetterlingslarven, aber im April waren die Temperaturen zu niedrig“, als dass sie überleben könnten.
„Wenn es weniger Schmetterlinge gibt, erwartet man … einen Schmetterlingseffekt“, warnt Frau Paparisto. „Das wird Auswirkungen auf die gesamte Nahrungskette und die Artenvielfalt haben, die auch für den Menschen lebenswichtig ist.“
Täuschend schön, erkennbar an seinen weißen, braun umrandeten Flügeln, hat der mit dem Import von Zierpflanzen aus China eingewanderte Falter seit 2019 nach Schätzungen von Experten bereits mehr als 80 % der Buchsbaumwälder in Albanien verwüstet.
Am Rande der Straße entlang des Ohridsees, in Pogradec (Nordwesten), werden die Buchsbäume, die einst lange grüne Reihen boten, von der Mottenraupe verschlungen. Skelettiert und völlig ausgetrocknet… von ihnen ist nichts mehr übrig.
Es befällt den Buchsbaum, wenn er in Form von Raupen vorliegt: schwarzer und glänzender Kopf, hellgrüner Körper mit dunkleren Streifen, leicht zu erkennen, wenn er sich an den Blättern und Stängeln des Buchsbaums festklammert, was zum Tod führt.
Begünstigt durch die milden Temperaturen kamen sie dieses Jahr etwa im Februar heraus.
Für Professor Cuvelier: „Es ist dringend notwendig, die Anstrengungen zu bündeln, um Lösungen zu finden.“ Ein grundlegendes Überdenken unserer Nutzung natürlicher Ressourcen ist der Weg nach vorn zum Schutz und zur Wiederherstellung unserer Umwelt, des Planeten Erde.“
Laut einer Anfang Juni veröffentlichten Studie Dutzender Forscher hat die durch menschliche Aktivitäten verursachte globale Erwärmung ein „beispielloses Ausmaß“ erreicht.