Adam ist ein 15-jähriger Teenager mit einem Körperbau, der nicht nur unattraktiv, sondern auch polymorph ist: Er verwandelt sich je nach Beleidigung. Und daran mangelt es nicht, auch wenn sie ziemlich tief fliegen, in diesem völlig verrückten Animationsfilm, bei dem wir nicht wirklich wissen, ob wir lachen oder weinen sollen.
Um den herzlichen Empfang zu sehen, der Adam Changes Slowly, dem ersten Spielfilm von Joël Vaudreuil, an diesem Freitag in den Kinos zuteil wird, müssen wir glauben, dass diese Zweideutigkeit verführerisch ist. Der Spielfilm, der Anfang des Jahres den Hauptpreis beim Niigata International Animated Film Festival in Japan gewann, gewann im September 2023 auch den Hauptpreis beim Ottawa International Animation Festival. Weltpremiere in Annecy (2023), Kinostart in Frankreich letzte Woche (eine Woche vor Quebec) hat sowohl Begeisterung als auch Neugier geweckt.
Animationsfilm „mutig über die Grausamkeit der Jugend“, betitelt Télérama, „unverschämte poetische Fabel über Identität“, kommentierte Les Échos, eine „wahre und schöne Kuriosität“, fasste Baz’art zusammen. Sogar Libération fand dies „schmerzerregend“, letztlich „liebenswert“.
Der Hauptinteressent ist der „zuerst Überraschte“. „Das ist mein erster Spielfilm. Ich hatte keine Erwartungen“, reagierte Joël Vaudreuil, den wir als Bassist der Gruppe Avec pas d’casque kennen (mit der er Ende des Sommers auf Tour geht), die wir vor ein paar Tagen kennengelernt haben.
Sein Adam, mit einem unattraktiven und kantigen Körperbau, mit seinem gebogenen Rücken, seinen baumelnden Armen (und seinen Brüsten!), einem pausbäckigen Profil, ganz zu schweigen von seinem kleinen knospenden Schnurrbart, ist ein echtes Antihelden-Klischee. Er zieht offensichtlich den Spott auf sich, und zwar nicht nur bei der beliebten Clique an seiner Highschool. Seine eigene Großmutter nannte ihn während seiner gesamten Kindheit „Langrüssel“ und fand ihn außerdem „langsam“, „fett“, was auch immer, eine Beleidigung. Gelegentlich auch raue Stimme, hier signiert Isabelle Brouillette. Was die Stimme angeht, erledigt Joël Vaudreuil (der offensichtlich den Soundtrack signiert, etwas beunruhigend, eine Anspielung auf „alte Horrorfilme à la John Carpenter“) hier zusammen mit Simon Lacroix, Fabien Cloutier, Marc Beaupré und Sophie Cadieux seine Arbeit , usw.
Aber seien Sie vorsichtig, dies ist kein Film über Mobbing.
Mit einem Wort, sagt er, die „Fantasie seines Zuschauers“. Während Animationsfilme normalerweise entweder mit Poesie oder Trash kokettieren, ist „Adam Changes Slowly“ eher ein langsamer Film mit einer Beavis-and-Butt-Head-Ästhetik, die auf der Mitte zwischen (unkonventioneller) Komödie und (verrücktem) Drama spielt. Wir wissen nicht, auf welchem Fuß wir tanzen sollen, und das ist Absicht. „Es ist so geschrieben, dass ein Teil des Szenarios vom Zustand des Betrachters abhängt. Je nachdem, in welchem Zustand man sich befindet, werde man lachen oder traurig sein, erklärt der Regisseur. Und mir als Zuschauer gefällt diese Zeile. »
Die Ambivalenz bleibt auch im gesamten Film bestehen, denn hier überrascht tatsächlich alles: die böse Großmutter, wie gesagt, aber auch diese beinlose Katze, um die sich Adam (Simon Lacroix) kümmern muss, dieser oberkörperlose Nachbar, dessen Haus er mäht Den ganzen Sommer über den Rasen, und was ist mit dem einfältigen Onkel, der in seinem Haus auftaucht?
Adam respektiert verschiedene Codes der jugendlichen Komödie und verändert sich langsam, offensichtlich unter Berücksichtigung seiner gut betrunkenen Partyszene und zahlreicher Fehler. Aber der Humor kommt hier weniger von den Zeilen als vielmehr von der Absurdität all dieser Situationen (und von den Kotbeuteln in den Bäumen haben wir Ihnen noch nichts erzählt). Was das Finale betrifft, sagen wir, ohne etwas zu verraten, dass es immer wieder auf dieser berühmten Linie der Zweideutigkeit spielt.
Beachten Sie, dass das Ganze irgendwo in den 1990er Jahren spielt, wie die unter dem Bett versteckten Videokassetten, Festnetztelefone und andere schmutzige Zeitschriften beweisen. Etwas autobiografisch, Adam? „Die Grundlage des Szenarios sind die Emotionen, die die Figur empfindet“, antwortet Joël Vaudreuil. Ich habe viel von den Unannehmlichkeiten geschöpft, die ich als Teenager hatte. » Beschwerden, wiederum recht „allgemein“: fehlgeleitete Schuldgefühle, Trauer um einen schlechten Menschen, den man nicht geliebt hat (wir lassen Sie raten, wen) usw.
Die „polymorphe“ Seite seiner Figur, die ihrerseits offensichtlich erfunden ist, entspringt Joël Vaudreuils Interesse am „Übernatürlichen“, das er in seinen früheren Kurzfilmen, insbesondere La vie Magnificent sous l’eau (2015), zum Ausdruck brachte. „Ich interessiere mich offenbar ständig für das Übernatürliche“, sagt er. Und dann ist es interessant, dass dieser Aspekt mit den Interpretationen des Zuschauers verknüpft ist. » Auch hier ist Mehrdeutigkeit gefragt: Ist es real, hängt es mit Adams Gefühlen zusammen oder mit der Wahrnehmung der Zuschauer? Wie du willst !
Joël Vaudreuil hatte Spaß und das sieht man. „Ich wollte einen Film, in dem die Hauptfigur eher ein Beobachter als ein Schauspieler ist“, fährt er fort. Diese Drehbuchherausforderungen sind Schreibvergnügen. » Und dank seines kleinen Produktionsteams (Olivier Picard und David Pierrat von Parce Que Films) kommt das Endergebnis tatsächlich seiner ursprünglichen Idee nahe. „Je weniger Leute da sind, desto weniger Zugeständnisse macht man!“ Der Vorschlag kommt der Grundidee nahe“, sagt er. Das heißt eine Aussage und ein Ton in der berühmten „Zitat“: „lustig, aber nicht dumm“.