Er sagt, die derzeitigen Regelungen, die die Zahl der Plätze auf 30 festlegten, seien „gescheitert“ und machten „die Aufgabe der Integration und des Zusammenlebens unmöglich“.

BILBAO, 22. Mai. (EUROPA PRESS) –

Die baskische PP hat einen nicht rechtskräftigen Vorschlag vorgelegt, in dem sie die baskische Regierung auffordert, die Höchstkapazität der Aufnahmezentren für Minderjährige „nach unten zu verkleinern“, da die derzeitigen Vorschriften, die die Zahl der Plätze auf 30 festsetzen, „fehlgeschlagen“ seien „und macht „die Aufgabe der Integration und des Zusammenlebens unmöglich“, sowohl nach innen im Zentrum als auch nach außen mit den Nachbarn.

Der Präsident der baskischen PP und Parlamentarier, Javier de Andrés, stellte an diesem Mittwoch in Bilbao die erste von seiner Fraktion registrierte Initiative vor, in der die neue Exekutive aufgefordert wird, die Betriebsregeln und die materiellen Anforderungen der Ressourcen oder Wohngebiete zu „überarbeiten und zu ändern“. Betreuungszentren für Minderjährige, unabhängig von ihrer Herkunft oder Nationalität, deren Typologie auf Programme mit der Bezeichnung „Vorbereitung auf die Emanzipation“ reagiert und deren maximale Kapazität nach unten schränkt.

De Andrés hat präzisiert, dass das Ziel der Initiative der Volksgruppe darin besteht, dass diese Zentren „die Ziele und Zielsetzungen erfüllen, die das Kinder- und Jugendgesetz in Bezug auf die Zahl der stationären Betreuung verfolgt“.

Der Vorsitzende der baskischen PP hielt es für „dringend“, dieses Thema auf den Tisch zu bringen, weil „wir es mit grundlegenden Elementen des Zusammenlebens zu tun haben“ und „einem so relevanten Element wie Minderjährigen“ und weil „die Dinge in einem nicht gut gemacht werden.“ Angelegenheiten, die ein Grundrecht und eine Pflicht aller öffentlichen Gewalten sind, wie etwa der Jugendschutz.“

Javier de Andrés erinnerte daran, dass das im vergangenen Februar verabschiedete Gesetz über Kinder und Jugendliche die Heimunterbringung als „eine administrative oder gerichtliche Schutzmaßnahme“ vorsieht, deren Zweck darin besteht, Kindern und Jugendlichen, deren materielle, affektive und pädagogische Bedürfnisse nicht gedeckt werden können, eine umfassende Betreuung in einem Wohnumfeld zu bieten , zumindest vorübergehend, in der eigenen Familie.

Es handele sich um eine Gruppe, die von der Verwaltung „besondere Aufmerksamkeit“ erfordere, um „die Defizite zu beheben, die sie haben und die für ihre persönliche Entwicklung und ihre Integration in die soziale Sphäre als wesentlich erachtet werden“.

In diesem Sinne hat er darauf hingewiesen, dass das letzte, „grundlegende und vorrangige Ziel der Wohnressourcen darin besteht, den betreuten Minderjährigen einen angemessenen Rahmen für ihre Bildung, die Normalisierung ihres Verhaltens, ihre familiäre Wiedereingliederung, wenn möglich, und die kostenlose Bereitstellung zu bieten.“ und harmonische Entwicklung ihrer Persönlichkeit, in einem strukturellen Kontext und mit spezifischen Programmen im Rahmen eines Bildungsprojekts.

Er hat jedoch versichert, dass „das nicht gut funktioniert“, wie seiner Meinung nach die „erheblichen Probleme“ zeigen, die das am 28. März eröffnete Jugendzentrum Sopuerta mit sich bringt und die auch „die Nutzer“ betreffen die Nachbarn selbst, wenn diese Minderjährigen das Zentrum verlassen.

Diese „Probleme“, warnte er, „erschweren gerade die Integration dieser Art von Zentren“ und ermöglichen es Minderjährigen, „Bedingungen zu haben, die sie auf ein autonomes Leben vorbereiten“, aber „das tun sie im öffentlichen Raum“. muss alle Umstände kontrolliert haben, die diese notwendige Lösung der Emanzipation dieser Menschen möglich gemacht haben.“

Ebenso hat De Andrés gewarnt, dass das Geschehen in Sopuerta und die „Konflikte, die intern im Zentrum und auch extern mit den Nachbarn entstehen“ keine Einzelfälle seien und wir bereits ähnliche Fälle in Karranza und Arcentales gesehen hätten. .

Nachdem er darauf hingewiesen hatte, dass Zentren wie das in Sopuerta über eine „permanente“ Präsenz von Bildungspersonal verfügen müssen, hat der Präsident der Volksbasken erklärt, dass es sich zwar um einen „foralen“ Dienst handele, die baskische Regierung jedoch für Genehmigungsfragen zuständig sei. , Registrierung, Genehmigung und Inspektion von Wohneinrichtungen für Minderjährige.

Javier de Andrés ist der Ansicht, dass die aktuellen Vorschriften, die besagen, dass die maximale Kapazität dieser Zentren für die Aufnahme dieser Minderjährigen 30 Plätze beträgt, „nicht funktioniert haben und ihrem Zweck, nämlich der Integration dieser Menschen, nicht angemessen gerecht werden.“ dass ihr Verhalten und ihr Leben in der Gesellschaft in einem friedlichen Raum und mit der Fähigkeit zur persönlichen Entwicklung stattfinden.“

In diesem Sinne hielt er „eine Gesamtlösung“ für notwendig, da „das Kita-Modell nicht auf die Ziele oder gesellschaftlichen Anforderungen eingeht“. „Dieses Modell der Zentren funktioniert nicht, sie sind gescheitert, es gibt viele minderjährige Bewohner, die eine interne und externe Aufgabe der Integration und des Zusammenlebens unmöglich machen“, betonte er.

Aus diesem Grund forderten sie in ihrer Initiative die baskische Regierung auf, „das Modell zu ändern und statt 30 die Zahl der Minderjährigen, die in einem solchen Zentrum untergebracht werden können, viel zu senken“. Es erleichtert ihnen das Zusammenleben innerhalb des Zentrums und auch das Zusammenleben von Minderjährigen mit ihrer Nachbarschaft.“

Bezüglich der angemessenen Anzahl an Plätzen sagte Javier de Andrés, dass „sie nicht pauschal festgelegt werden kann“. „Es ist klar, dass 30 übertrieben sind, aber es hängt unter anderem auch vom Standort und den Eigenschaften“ der aufgenommenen Jugendlichen ab.

„Wenn wir eine familiäre Atmosphäre schaffen wollen, müssen wir uns ein Modul überlegen, bei dem die Anzahl näher an der Familienrealität liegt als an der Realität einer Wohngruppe wie etwa 30 Plätze“, schloss er.