MADRID, 30. April (EUROPA PRESS) –
Die Behandlung von Pneumonitis oder Lungenentzündung, die sich nach der Anwendung einer Immuntherapie bei der Behandlung von Lungenkrebs oder anderen Krebsarten entwickelt, erfordert die Unterbrechung der onkologischen Behandlung, um die Krankheit mit Kortikosteroiden zu behandeln, wie der Pneumologe, Mitglied der Katalanischen Gesellschaft für Pneumologie, erklärt ( SOCAP) und Spezialistin am Bellvitge University Hospital in der Functional Lung Unit, Dr. Samantha Aso.
Während ihres Vortrags unter dem Titel „Pneumonitis aufgrund einer Immuntherapie, eine neue Herausforderung für die Pneumologie“, eingerahmt in die „XLI Diada Pneumològica“ der SOCAP, betonte die Expertin, dass „bei Beendigung der Behandlung mit Kortikosteroiden eine erneute Entzündung auftreten kann.“ Das Immunsystem wird aktiviert und scheint ein Gedächtnisphänomen zu erzeugen, das eine erneute Lungenentzündung begünstigt.
„Diese Patienten geraten in einen Kreis, aus dem es keinen Ausweg zu geben scheint, daher sollte sich der Patient nicht an das empfohlene Behandlungsprotokoll zur Behandlung einer Pneumonitis gewöhnen, sondern das Protokoll muss an jeden Patienten angepasst werden.“ Das Protokoll als Leitfaden, und nicht als Rezept, das für alle gleich ist“, erläuterte Dr. Aso.
Da es kein objektives Instrument gibt, mit dem wir wissen können, bei welchen Patienten eine Pneumonitis auftritt, hängt die Früherkennung davon ab, den Patienten über die charakteristischen Symptome einer Pneumonitis wie trockenen Husten, weißen Schleim, leichtes Fieber, Atemnot oder Asthenie (Müdigkeit) aufzuklären ). extrem), was Anzeichen für den Beginn einer Pneumonitis sein können.
„Es ist ratsam, die behandelnden Ärzte diesbezüglich zu sensibilisieren und wenn der Patient beispielsweise über Husten berichtet, dieser nicht minimiert werden kann, sollte er kontrolliert werden und bei einer Verschlimmerung sollte eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs durchgeführt werden.“ am selben Tag des Besuchs (wenn möglich), bei dem Sie wahrscheinlich eine Veränderung sehen können, die auf eine immunvermittelte Pneumonitis hindeutet“, erklärt Dr. Aso.
Sobald eine Pneumonitis erkannt wird, ist die Behandlung komplex, insbesondere wenn sie kortikosteroidresistent ist und mit einem zweiten Immunsuppressivum (Infliximab oder Tocilizumab) behandelt werden muss.
Diese Medikamente sind bei Patienten indiziert, die ins Krankenhaus eingeliefert werden und bei denen nach 24–48 Stunden keine Besserung eintritt. Wird eine Pneumonitis hingegen früh erkannt, erreicht sie in der Regel nicht dieses Ausmaß und kann in der Praxis behandelt werden.
Mit Blick auf die Zukunft hat Dr. Aso die Notwendigkeit hervorgehoben, mehr Forschung zu betreiben, um die Mechanismen, die das Auftreten einer immunvermittelten Pneumonitis hervorrufen, besser zu verstehen, was es ermöglichen wird, ein Instrument für deren Früherkennung und gegebenenfalls eine Alternative zu Kortikosteroiden zu finden der Kortikoresistenz.
„Durch die Aussetzung der onkologischen Behandlung einer Pneumonitis werden Patienten nicht ausreichend gegen ihre Krebserkrankung behandelt, und dies hat erhebliche psychologische Auswirkungen, die auch bei ihnen berücksichtigt werden müssen“, fügt Dr. Aso hinzu.
Wie er erklärte, seien bislang weder Unterschiede zwischen Männern und Frauen festgestellt worden, noch sei eine Ursache bekannt, die diesen Prozess begünstige, außer dem Vorliegen einer Autoimmunerkrankung. Es wurde jedoch beobachtet, dass Patienten mit interstitieller Lungenerkrankung, die an Lungenfibrose leiden, ein höheres Sterberisiko haben.
Die meisten onkologischen Behandlungen können zu einer Pneumonitis führen, sowohl Chemotherapie (Everolimus, Bleomycin und Taxane sind die wichtigsten Chemotherapeutika, die eine höhere Inzidenz von Pneumonitis verursachen), Strahlentherapie des Brustkorbs, gezielte Therapien, konjugierte monoklonale Antikörper und nun auch Immuntherapie.
Dem Experten zufolge hat die Immuntherapie bei Lungenkrebs eine positive Veränderung hinsichtlich der Überlebenszeit und der Zeit ohne Krankheitsprogression bewirkt, so dass es bei fortgeschrittenem Lungenkrebs lange Überlebende gibt. Aus diesem Grund wird es bereits in früheren Krankheitsstadien eingesetzt.
Diese Behandlung wird mit kurativer Absicht angewendet und ergänzt die Radiochemotherapie bei lokal fortgeschrittenen Patienten, die nicht operiert werden können, sowie bei Patienten, die sich vor der Operation einer Chemotherapie unterziehen, und schließlich als adjuvante Behandlung nach einer Lungenresektion. Darüber hinaus wird derzeit die Kombination nicht nur einer, sondern zweier Immuntherapie-Behandlungen untersucht.