MADRID, 7. Mai. (EUROPA PRESS) –
Der Senatsvorstand, in dem die PP die Mehrheit hat, hat seine Unzufriedenheit mit der Reaktion des Kongresses auf den Machtkonflikt zwischen beiden Kammern um das Amnestiegesetz zum Ausdruck gebracht, in dem sich die Institution unter Vorsitz von Francina Armengol weigerte, diese Regel zurückzuziehen, so der Kongress Der Vorstand habe „nicht die Kompetenz“, auf diese Anfrage zu reagieren, diese Befugnis liege jedoch beim Plenum.
Dies geht aus dem Text hervor, der an diesem Dienstag vom Senatsvorstand genehmigt wurde und zu dem Europa Press Zugang hatte. Darin missbilligt die Institution unter Vorsitz des „populären“ Pedro Rollán die Ablehnung dieser Anforderung durch den Kongress, äußert sich jedoch nicht dazu Bringen Sie diesen Konflikt vor das Verfassungsgericht, was eine Möglichkeit ist, die die PP offen hält, ob sie sie jetzt annimmt oder wann die Regel endgültig genehmigt wird.
Konkret lehnte der Kongressvorstand, in dem PSOE und Sumar die Mehrheit stellen, den vom Senat aufgrund des Amnestiegesetzes vorgebrachten Kompetenzkonflikt vor drei Wochen nach der Argumentation der Rechtsdienste als „unzulässig“ ab.
Als Reaktion auf diese Weigerung des Kongresses verweist der Senat auf das Argument der PP, dass der Tisch des Unterhauses nicht die Kompetenz habe, auf diese Anforderung zu reagieren, sondern dass sie dem Plenum entsprechen würde: „Indem es dies nicht getan hat, „Der Kongress ist der Aufforderung des Senats nicht nachgekommen.“
Und Tatsache ist, dass das Senatsplenum mit der absoluten Mehrheit der PP vor einigen Wochen diesem beispiellosen institutionellen Konflikt in der Demokratie zugestimmt hat, um den Kongress offiziell zu verpflichten, diesen Gesetzentwurf mit der Begründung zurückzuziehen, es handele sich um eine verdeckte Verfassungsreform.
In den von den Anwälten des Kongresses vorgebrachten Argumenten wird betont, dass das Unterhaus seine Befugnisse „in den verfassungsmäßigen und gesetzlich festgelegten Bedingungen“ ausgeübt habe und dass nun der Senat gemäß den ihm übertragenen Befugnissen an der Reihe sei es durch die Verfassung.
Seiner Meinung nach „kann der Senat unter dem Deckmantel der Verteidigung seiner Befugnisse nicht versuchen, die vom Kongress im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens rechtmäßig ausgeübten Befugnisse zu untergraben“, und er warnt davor, dass die Herangehensweise des Oberhauses an den Konflikt „das tun würde.“ ein Kunstgriff sein, um der Erfüllung seiner verfassungsmäßigen Verpflichtung und der Verdrängung des Kongresses zu entgehen.“
Der Antwortbrief des Senats stellt jedoch eine Reihe von Überlegungen an, in denen er sicherstellt, dass das Oberhaus „nie darüber gesprochen hat, dass der Kongressausschuss die in seinen Verordnungen vorgesehene Qualifikations- und Zulassungskompetenz ausüben kann“.
„Darum geht es nicht, sondern darum, dass mit diesem Eingeständnis die Bearbeitung einer Amnestieinitiative eingeleitet wird, ohne zuvor die Verfassung im Sinne einer Ermächtigung der Cortes Generales mit der Befugnis, Amnestien per Gesetz zu gewähren, zu reformieren.“ weist auf den Text hin.
In ähnlicher Weise bezieht sich der von der „Volksmehrheit“ im Senatsvorstand angenommene Text auf die Tatsache, dass das Oberhaus „sich nicht auf dieses Spiel einlassen sollte, mit dem der Kongress über den Zweck des Konflikts verwechseln will“, und bringt hier einige Überlegungen ins Spiel nichts damit zu tun hat und dass das Unterhaus nicht einmal in der Lage ist, dies zu wissen oder vorherzusehen, da das Dokument, durch das der Konflikt vor dem Gericht formalisiert wird, noch nicht vorgelegt wurde.“