MADRID, 13. Mai. (EUROPA PRESS) –

Laut einer Studie, die auf dem 26. Europäischen Kongress für Endokrinologie in Stockholm vorgestellt wurde, können männliche Ratten, die im Jugendalter mäßigem, wiederholtem Stress ausgesetzt waren, eine verminderte Fruchtbarkeit aufweisen. Diese Studie des VP-Komisarenko-Instituts für Endokrinologie und Stoffwechsel der Nationalen Akademie der Medizinischen Wissenschaften der Ukraine beleuchtet die schädlichen Auswirkungen von Stress in den ersten Lebensjahren auf die Gesundheit und könnte dabei helfen, zukünftige Präventionsstrategien für Kinder und Jugendliche aufzudecken.

Während der Hormonspiegel vor allem in Lebensphasen wie der Pubertät krankhaft schwankt, kann Stress dazu führen, dass zu viel oder zu wenig Hormon in den Blutkreislauf gelangt. Dieses hormonelle Ungleichgewicht wirkt sich negativ auf die Pubertät und das Fortpflanzungssystem aus und hat Auswirkungen auf die Libido, die Eisprungfunktion und die Spermienproduktion. Allerdings sind die langfristigen Auswirkungen von chronischem Stress auf die Fortpflanzung bei Jugendlichen weitgehend unbekannt.

In dieser Studie untersuchten Forscher des VP-Komisarenko-Instituts für Endokrinologie und Stoffwechsel der Nationalen Akademie der Medizinischen Wissenschaften der Ukraine sechs Monate alte männliche und weibliche Ratten, nachdem sie zwei Wochen lang jeden Morgen jeweils etwa die Hälfte davon im Haus untergebracht hatten während der Adoleszenz (30 bis 45 Tage).

Sie verglichen Ratten, die diesen Stressbedingungen ausgesetzt waren, mit der Kontrollgruppe und stellten fest, dass chronischer Stress während der Pubertät die Geschlechtsreife bei Weibchen verzögerte und Männchen langsamer an Gewicht zunahmen. Bei erwachsenen Männern war die Spermienzahl um 25,9 % reduziert, einige Spermien waren abnormal geformt und langsam oder wurden unbeweglich, und der Atmungsprozess, durch den die Spermien Energie gewinnen, verlangsamte sich. Darüber hinaus hatten die Männchen einen fast doppelt so niedrigen Corticosteronspiegel, das wichtigste Stresshormon bei Ratten, der dem Cortisol beim Menschen entsprach.

„Unsere Arbeit ist die erste, die zeigt, dass selbst mäßiger und wiederholter Stress im Jugendalter einen langanhaltenden negativen Einfluss auf das endokrine System der Fortpflanzung und die Anpassung des Körpers an veränderte Lebensbedingungen hat“, sagt der leitende Forscher Professor Aleksander Reznikov. „Unsere Ergebnisse ermöglichen es, die Entstehung von Anomalien im Fortpflanzungs- und Anpassungssystem des Körpers vorherzusagen und sind die Grundlage für die Entwicklung von Methoden zu deren Prävention.“

Reznikov kommt zu dem Schluss: „Wir haben zum ersten Mal festgestellt, dass die Lipidperoxidation (ein Prozess, bei dem Oxidationsmittel wie freie Radikale die Lipidmembranen von Zellen angreifen und diese letztendlich schädigen) in den Eierstöcken und Hoden deutlich zunahm. Dies bedarf jedoch weiterer Untersuchungen.“