MADRID, 13. Mai. (EUROPA PRESS) –

Das Welternährungsprogramm (WFP) und Action Against Hunger haben „innovative“ Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels gefordert, etwa Frühwarnsysteme, dürreresistentes Saatgut oder Mikroversicherungen für lokale Gemeinschaften.

Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht, den sie gemeinsam zum meteorologischen Phänomen El Niño in Lateinamerika erstellt haben und in dem sie wichtige Erfahrungen in der technischen Unterstützung von Kleinbauern und Genossenschaften beim Einsatz landwirtschaftlicher Technologien gesammelt haben.

Daher betonen die beiden Organisationen, wie wichtig es ist, in frühzeitige Reaktionsmaßnahmen und technische Unterstützung zu investieren, um die Widerstandsfähigkeit von Kleinproduzenten gegenüber Klimaschocks, die El Niño in der Zukunft verursachen könnte, zu stärken. Sie betonen außerdem, dass all dies in Abstimmung mit den lokalen Regierungen und öffentlichen Diensten erfolgen muss. Andererseits weisen sie auf die Relevanz der Koordination zwischen humanitären Organisationen, lokalen Behörden und Bürgern für die Reaktion auf nachfolgende Klimanotfälle hin.

In ihrem gemeinsamen Bericht haben das WFP und Action Against Hunger detailliert beschrieben, wie sie auf die durch El Niño auf dem Kontinent aufgetretenen Notsituationen reagiert haben.

Sie weisen unter anderem darauf hin, dass das WFP das Engagement für vorausschauendes Handeln in Honduras durch die Bildung einer nationalen Arbeitsgruppe unter Beteiligung von mehr als 20 UN-Organisationen, NGOs und Regierungsstellen gefördert habe. Ebenso kam Aktion gegen den Hunger mehr als 15.000 Menschen in Kolumbien durch Nahrungsmittelhilfe und 73.400 Menschen in Peru durch die Verteilung von Bargeld für verschiedene Zwecke, Hygieneartikeln und Nahrungsmitteln an Familien in extrem gefährdeten Situationen zugute.

Sie heben wiederum hervor, dass das WFP Geldtransfers an Menschen in Guatemala, Honduras und El Salvador verteilte und dass Acción contra el Hambre das PREDISAN-System entwickelt hat, das systematisch Daten sammelt, diese mithilfe von Techniken des maschinellen Lernens analysiert und Indikatoren im Zusammenhang mit Ernährungsunsicherheit überwacht.

Andererseits weisen sie darauf hin, dass das Famine Early Warning Systems Network (FEWS NET) gewarnt hat, dass nach Prognosen von Ende März allein in Mittelamerika aufgrund von El Niño zwischen 1,7 und 2,7 Millionen Menschen Nahrungsmittelhilfe benötigen werden.

Darüber hinaus betonen sie, dass seit El Niño im Juli 2023 in der gesamten Region 1,29 Millionen Menschen schwerer Dürre ausgesetzt waren. Insgesamt leben 486.000 dieser Menschen in Mittelamerika, während die anderen 803.000 in Peru, Venezuela, Bolivien oder anderen Ländern leben Kolumbien.

Dem Bericht zufolge waren davon vor allem Gemeinden in ländlichen Gebieten betroffen, die anfälliger für den Klimawandel sind, auf landwirtschaftliche Produktion angewiesen sind und kaum Zugang zu Krediten und Ressourcen haben, um diese Niederschlagsschwankungen zu bewältigen.

Ebenso erinnern die beiden Organisationen daran, dass die Zahlen zur Ernährungsunsicherheit bereits besorgniserregend waren und dass sie sich nach mehreren Monaten, in denen die Auswirkungen von El Niño hinzukamen, „merklich“ verschlechterten. In diesem Sinne haben sie daran erinnert, dass mehr als 43 Millionen Einwohner Lateinamerikas und der Karibik unterernährt sind und fast 83,5 Millionen Menschen unter ernsthafter Ernährungsunsicherheit leiden, so der Bericht „Der Stand der Ernährungssicherheit und Ernährung in der Welt 2023“. im Juli desselben Jahres von den Vereinten Nationen (UN) veröffentlicht.

Abschließend betonen sie auch, dass im Norden Südamerikas eine „beispiellose“ Dürre zu verzeichnen sei. Aus diesem Grund hat das Amazonasbecken den niedrigsten Stand seit 120 Jahren erreicht, was sich in einem Preisanstieg widerspiegelt, der fast 6,8 Millionen Menschen zwischen Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivien in eine Situation ernster Ernährungsunsicherheit versetzt .