MADRID, 16. Mai. (EUROPA PRESS) –

Obwohl sich die Sterblichkeits- und Krankenhauseinweisungsraten verbessert haben, kann die Lebensqualität von Patienten mit hypertropher Kardiomyopathie (HCM) durch einschränkende Symptome wie Atemnot bei Anstrengung und verminderte körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigt sein. Eine der Hauptursachen hierfür bei Patienten mit HCM ist die Obstruktion des linksventrikulären Ausflusstrakts (LVOT), die zu erhöhten intrakardialen Drücken führt.

Nun hat eine neue Studie gezeigt, dass Aficamten die körperliche Leistungsfähigkeit von Patienten mit HCM verbessert, mit einer deutlichen Verbesserung des maximalen Sauerstoffverbrauchs (pVO 2), einer Verbesserung der limitierenden Symptome und einer Verringerung des LVOT-Druckgradienten. Die neuesten Forschungsergebnisse wurden auf dem wissenschaftlichen Kongress Heart Failure 2024 der European Society of Cardiology (ESC) vorgestellt.

„Die SEQUOIA-HCM-Studie hat gezeigt, dass Aficamten die LVOT-Obstruktion bei Patienten mit obstruktiver HCM mithilfe eines einfachen, eskalierenden Dosierungsschemas zuverlässig und sicher beseitigen kann, und war mit erheblichen Verbesserungen bei klinisch relevanten Endpunkten wie der Leistungsfähigkeit und den Symptomen verbunden“, heißt es der leitende Forscher. Professor Martin Maron vom Lahey Hospital and Medical Center, Burlington, Massachusetts, USA.

„Patienten mit HCM nehmen oft mehrere Medikamente ein, die oft nur einen suboptimalen Nutzen bringen, während Aficamten als Kombinationstherapie, aber auch als Monotherapie hochwirksam bei der Bereitstellung klinischer Verbesserungen war.“

HCM tritt bei etwa einer von 200 bis 500 Personen auf und 70 % der Patienten leiden an einer obstruktiven Erkrankung. Die Erkrankung führt dazu, dass die Wände des linken Ventrikels dick und steif werden, was auch zu einer Behinderung des Blutflusses aus dem Herzen und einem erhöhten intrakardialen Druck führen kann.

Aficamten ist ein Herz-Myosin-Hemmer, von dem zuvor in einer Phasenstudie gezeigt wurde, dass er LVOT-Gradienten reduziert. In der Phase-3-SEQUOIA-HCM-Studie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Aficamten im Vergleich zu Placebo bei Erwachsenen mit symptomatischer obstruktiver HCM untersucht. Der primäre Endpunkt war die Veränderung des pVO2, ermittelt durch kardiopulmonale Belastungstests, vom Ausgangswert bis nach einer Woche. Zu den sekundären Endpunkten nach 24 Wochen zählten Veränderungen im KCCQ-Score; der Anteil der Patienten mit =1 Verbesserungsklasse der New York Heart Association (NYHA); Änderung des Valsalva-LVOT-Gradienten; der Anteil der Patienten mit einem LVOT-Valsalva-Gradienten <30 mmHg; und Eignung für eine invasive Septumverkleinerung.

SEQUOIA-HCM umfasste 282 Patienten aus 101 Standorten in 14 Ländern in Nordamerika, Asien und Europa und war damit die größte jemals durchgeführte obstruktive HCM-Studie. Alle Teilnehmer hatten aufgrund der obstruktiven HCM eine eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit. Die Patienten wurden zusätzlich zu ihrer medikamentösen Hintergrundbehandlung im Verhältnis 1:1 zufällig einer Behandlung mit Aficamten oder einem Placebo zugeteilt. Die Anfangsdosis von Aficamten betrug 5 mg einmal täglich, mit der Möglichkeit, die Dosis in den Wochen 2, 4 und 6 in Schritten von 5 mg auf eine Höchstdosis von 20 mg zu erhöhen. Dosisanpassungen wurden basierend auf der linksventrikulären Ejektionsfraktion und den mittels Echokardiographie ermittelten LVOT-Gradienten vorgenommen.

Der mittlere Anstieg des pVO 2 vom Ausgangswert bis zur 24. Woche betrug 1,8 ml/kg/min unter Aficamten im Vergleich zu 0,0 ml/kg/min unter Placebo. Was die sekundären Endpunkte nach 24 Wochen betrifft, führte Aficamten zu einer Differenz der kleinsten Quadrate im Mittel von 7 Punkten im KCCQ-Score im Vergleich zu Placebo.

Eine Verbesserung um =1 NYHA-Klasse wurde bei 58,5 % der Patienten unter Aficamten und bei 24,3 % der Patienten unter Placebo beobachtet. Aficamten führte im Vergleich zu Placebo zu einer um 50 mmHg stärkeren Verringerung des Valsalva-LVOT-Gradienten. Etwa 49,3 % der mit Aficamten behandelten Patienten erreichten einen Valsalva-LVOT-Gradienten <30 mmHg, verglichen mit 3,6 % der mit Placebo behandelten Patienten. Die Aficamten-Gruppe hatte im Vergleich zur Placebo-Gruppe 78 Tage weniger Anspruch auf eine invasive Septumverkleinerung.

„Es war beeindruckend zu sehen, dass die positiven Wirkungen von Aficamten schnell und konsistent über den Behandlungszeitraum hinweg eintraten und dass die Dosen effektiv und sicher titriert werden konnten, indem nur echokardiographische Messungen vor Ort durchgeführt wurden. Es war auch beruhigend, dies in der sehr geringen Zahl zu sehen.“ Bei den Patienten, deren Ejektionsfraktion unter Aficamten weniger als 50 % betrug, kam es weder zu einer Herzinsuffizienz noch zu einer Notwendigkeit einer Dosisunterbrechung, und die Auswirkung auf die Ejektionsfraktion war bei Absetzen der Behandlung reversibel“, stellt er fest. Professor Maron.