Ein Drittel der Vergewaltigungsopfer entwickelt irgendwann in ihrem Leben eine posttraumatische Belastungsstörung.

SITGES, 24. Mai. (EUROPA PRESS) – (Von der Sondergesandten von Europa Press, Candela Jiménez)

Ein psychisches Trauma ist mit einem fast dreifach erhöhten Risiko für die Entwicklung einer psychischen Störung verbunden und sagt eine schlechtere Prognose voraus, da es das Suizidrisiko um das Zwei- bis Fünffache und das Vierfache des Risikos, zusätzlich zu einer komorbiden Depression zu leiden, erhöht geringere Reaktion auf antidepressive Behandlungen, wie der Leiter der Psychiatrie am Universitätskrankenhaus Príncipe de Asturias, Dr. Guillermo Lahera, auf dem XXII. Lundbeck-Seminar „Trauma und Depression, die (un)sichtbare Wunde“, das dieses Jahr in Sitges stattfand, feststellte Freitag.

„Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen Trauma und Depression. 62 Prozent der depressiven Menschen haben in ihrem Leben eine oder mehrere traumatische Erfahrungen gemacht. Insbesondere Kindheitstraumata sind ein chronischer Faktor der Depression und verringern die Ansprechraten auf eine Behandlung mit Antidepressiva erheblich“, erklärte Dr. Lahera , und weist darauf hin, dass nur 17 Prozent der Menschen, die im Alter zwischen 4 und 7 Jahren eine traumatische Erfahrung gemacht haben, auf eine Behandlung mit Antidepressiva ansprechen, verglichen mit 82 Prozent der Menschen, die diese Erfahrung nicht gemacht haben.

Als traumatisches Erlebnis gilt, wie der Experte ausführt, „jede Situation, in der eine Person Szenen eines tatsächlichen oder unmittelbar bevorstehenden Todes ausgesetzt ist, zu denen Situationen wie sexuelle Übergriffe, Körperverletzungen, Kriege usw. gehören, sei es als direktes Ereignis.“ Opfer oder Zeuge“.

Daher vervielfacht die Entwicklung eines Traumas nach einer solchen Erfahrung das Selbstmordrisiko und die Möglichkeit, eine psychotische Störung zu entwickeln, um das Zwei- bis Fünffache, obwohl Dr. Lahera darauf hingewiesen hat, dass es wichtig ist zu betonen, dass „nicht jeder, der lebt“ ein Trauma ist traumatisiert oder weist eine Psychopathologie auf.“

Eine der häufigsten psychischen Störungen nach einer traumatischen Erfahrung ist die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), obwohl „sie nicht der einzige Weg nach einem Trauma ist, es gibt auch andere wie Depressionen oder Psychosen“, aber sie hängen seitdem zusammen „ 52 Prozent der Menschen mit PTSD leiden an einer komorbiden Depression.“ Zu den häufigsten Symptomen einer posttraumatischen Belastungsstörung gehören unter anderem Vermeidung, aufdringliche Gedanken, Flashbacks und Albträume.

60 Prozent der Frauen und 50 Prozent der Männer waren psychischen Traumata ausgesetzt, obwohl das Risiko, an einer posttraumatischen Belastungsstörung zu leiden, je nach Erfahrung und Geschlecht bei vier Prozent liegt, da laut Untersuchungen, wie von Dr. Lahera festgestellt, „Bei Frauen ist die Prävalenz einer posttraumatischen Belastungsstörung doppelt so hoch wie bei Männern“, da 8,5 Prozent der Frauen eine PTSD entwickeln, verglichen mit 3,4 Prozent der Männer.

Die Lebenszeitprävalenz der posttraumatischen Belastungsstörung liegt weltweit bei 8,3 Prozent und in Europa bei 7,8 Prozent. Spanien liegt jedoch deutlich unter dem Durchschnitt: Nur 2,2 Prozent der Bevölkerung erkranken im Laufe ihres Lebens an einer PTSD, hinter Frankreich (3,9 Prozent), Italien (2,4 Prozent). % oder Schweden (5,6 %). Die höchste Lebenszeitprävalenz von PTSD tritt in der Altersgruppe der 45- bis 59-Jährigen auf (9,2 %), die niedrigste Prävalenz (2,5 %) in der Altersgruppe der über 60-Jährigen.

Die häufigste Behandlung von Traumata und damit verbundenen psychischen Störungen ist die Psychotherapie, und ein frühzeitiger Ansatz ist entscheidend, da „der Beginn einer psychologischen Therapie innerhalb der ersten sechs Stunden nach dem Erleben eines traumatischen Erlebnisses entscheidend ist, um eine Verfestigung im Gedächtnis zu vermeiden“. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Trauma „im Gedächtnis kristallisiert“ und sich festigt, so dass die Entwicklung psychischer Störungen in der Zukunft verhindert werden könnte, so der Doktor der Psychologie, Professor an der UDIMA und Spezialist für den Ansatz , María Frenzi Rabito.

In diesem Zusammenhang hat der Psychologe versichert, dass es bei der psychotherapeutischen Behandlung von Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung „zuallererst darauf ankommt, zuzuhören“, denn „eine Person mit einer posttraumatischen Belastungsstörung braucht am meisten das Gefühl, gehört zu werden“. „Glauben Sie ihrem Zeugnis, auch wenn es schwierig ist, und bestätigen Sie ihre Erfahrung.“ „Eine unbehandelte posttraumatische Belastungsstörung bessert sich mit der Zeit nicht, sondern verschlimmert sich vielmehr, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden“, fügte er hinzu.

Das Erleben einer traumatischen Erfahrung zu jedem Zeitpunkt im Leben kann eine mit einem Trauma verbundene Störung hervorrufen, aber diese Wahrscheinlichkeit ist „viel größer“, wenn jemand in der Kindheit ein Trauma hatte, weil sich das Gehirn „entwickelt und nicht in der Lage ist, mit dieser Situation umzugehen und“ Das wird führen zu einem höheren Risiko, im Erwachsenenalter psychische Erkrankungen zu entwickeln“, sagte die Psychiaterin und Koordinatorin der Forschungseinheit des Forum Center, Hospital del Mar, Dr. Alicia Valiente.

Die Erfahrungen, die Traumata hervorrufen, sind bei Männern und Frauen unterschiedlich, obwohl Gewalt bei beiden Geschlechtern die häufigste Ursache für Traumata und posttraumatische Belastungsstörungen ist. Tatsächlich hat Dr. Guillermo Lahera versichert, dass „der größte Schwerpunkt von Traumata in Spanien zwischenmenschliche Gewalt ist“.

Frauen machen traumatischere Erfahrungen aufgrund von sexuellen Übergriffen, Flüchtlingen oder Todesfällen von Kindern. Bei Männern sind Verletzungen, körperliche Angriffe und Kriege die Risikofaktoren. Darüber hinaus haben Menschen, die jung sind, einen niedrigen sozioökonomischen Status haben und einer ethnischen Minderheit angehören, ein viel höheres Risiko, ein Trauma zu erleiden.

„Ein Drittel der Vergewaltigungsopfer entwickelt irgendwann eine posttraumatische Belastungsstörung. PTBS aufgrund sexueller Gewalt ist ein Ereignis, das eng mit Stigmatisierung, Schuldgefühlen und Scham verbunden ist, da es sich um Gefühle handelt, die dem Opfer schaden“, betonte der Arzt. Wenn sexueller Missbrauch in der Kindheit stattgefunden habe, „besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, dass es zu posttraumatischem Stress kommt, als wenn er im Erwachsenenalter auftritt, wahrscheinlich aufgrund der psychischen Reife des Opfers.“

Es gibt zwei Schlüsselfaktoren bei PTBS im Zusammenhang mit sexueller Gewalt: negative Zuschreibungen hinsichtlich der Ursache und Bedeutung des Traumas (sich selbst die Schuld zu geben, zu glauben, dass die Welt äußerst gefährlich ist) und die Vermeidung von Erinnerungen an das Trauma (Gedanken/Gefühle im Zusammenhang mit Aggression, Situationen, die … Menschen an Aggression erinnern).

Zusätzlich zu den psychologischen Auswirkungen, die traumatische Erfahrungen haben, hat ein Trauma schließlich auch physische Auswirkungen, wie z. B. einen anderen Blutdruckzustand, Fettleibigkeit, die eher mit einem Trauma verbunden ist, und sogar genetische Ursachen.

„Manchmal wirkt sich ein Trauma sogar auf die Genetik aus, weil es eng mit der Umwelt zusammenhängt. Beispielsweise hat ein Trauma in der Kindheit einen Einfluss auf die Länge der Telomere: Hatten Kinder im Alter von fünf Jahren ein traumatisches Erlebnis, sind die Telomere im Alter von zehn Jahren verkürzt.“ Auch die Schmerzwahrnehmung hat großen Einfluss“, betonte Dr. Guillermo Lahera.