(Paris) Der Mars ist fast täglich Meteoriteneinschlägen ausgesetzt, wobei es laut seismischen Aufzeichnungen auf dem Roten Planeten etwa fünfmal mehr Einschläge gibt als bisher geschätzt.
Bisher haben wir die Häufigkeit dieser Einschläge mit Modellen geschätzt, die Beobachtungen von Meteoritenkratern auf dem Mond und Bilder der Marsoberfläche kombinieren, die von umlaufenden Sonden aufgenommen wurden.
Wir haben diese Modelle an die Eigenschaften des Roten Planeten angepasst. Der Mars ist viel massereicher als der Mond und viel näher am Hauptasteroidengürtel des Sonnensystems und ein Hauptziel für große Gesteinsbrocken, die durch den Weltraum wandern.
Darüber hinaus verfügt es nahezu über keine Atmosphäre – seine eigene ist hundertmal dünner als die der Erde – und kann sich nicht einmal darauf verlassen, dass dieser Schutzschild einige der Meteoriten zerfallen lässt.
Ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden der Zürcher Polytechnischen Hochschule (ETH) und des Imperial College in London ermöglicht in der am Freitag erschienenen Fachzeitschrift Nature Astronomy dank Sound einen neuen Blick auf das Thema.
„Es scheint effektiver zu sein, auf die Auswirkungen zu hören, als zu versuchen, sie zu sehen, wenn wir verstehen wollen, wie oft sie auftreten“, sagte Gareth Collins, Co-Autor der Studie und Professor am britischen Imperial College, in einer Pressemitteilung von ihm Institution.
Und was könnte besser sein als der SEIS-Seismograph (Seismic Experiment for Internal Structure), ein Instrument, das unter der Aufsicht des CNES (National Center for Space Studies) hergestellt wurde.
Eine NASA-Sonde, InSight, platzierte es im November 2018 auf der Marsebene Elysium und ermöglichte es der Menschheit damit zum ersten Mal, ihr Ohr an den Boden des Planeten zu drücken. Das ursprüngliche Ziel besteht darin, die interne Aktivität und mögliche seismische Ereignisse zu messen.
Anhand dieser Daten ermittelte das Forscherteam, dass der Planet jedes Jahr von 280 bis 360 Meteoriten getroffen wird, die Krater mit einem Durchmesser von mindestens acht Metern erzeugen. „Diese Rate ist fünfmal höher als die Zahl, die allein anhand von Bildern im Orbit geschätzt wird“, erklärt Géraldine Zenhäusern, Forscherin an der ETH, in einer Medienmitteilung ihrer Einrichtung.
Die Identifizierung kleiner Meteoritenkrater von einer umlaufenden Sonde aus ist umso schwieriger, als der Planet häufig Schauplatz von Sandstürmen ist, die sie verdecken können.
„Während die neuen Krater auf flachem, staubigem Gelände vielleicht besser zur Geltung kommen, bedeckt ein solches Gelände nur die Hälfte des Planeten“, sagt Zenhäusern. Der Vorteil des Seismographen bestand darin, „jeden Aufprall in Reichweite der Sonde hören zu können“.
Die Berechnungen des Teams basieren auf der Identifizierung einer bestimmten Art von akustischen Wellen, die sich bei Meteoriteneinschlägen über die Marsoberfläche ausbreiten. Diese Marsbeben-VF (hochfrequente Marsbeben) genannten Ereignisse ermöglichten die Abschätzung des Durchmessers eines Kraters und seiner Entfernung von der Sonde.
Berechnen Sie dann die Anzahl der Krater, die in einem Jahr in einem bestimmten Radius um die Sonde entstanden sind, und extrapolieren Sie diese Daten dann auf die Größe des Planeten.
„Dies ist die erste Studie dieser Art, die mit seismologischen Daten die Häufigkeit von Meteoriteneinschlägen auf der Marsoberfläche bestimmt“, sagt ETH-Professor Domenico Giardini.
Daten „sollten bei der Planung zukünftiger Missionen zum Mars berücksichtigt werden“, sagte er. Ungefähr jeden Monat wird der Planet von einem Meteoriten getroffen, der einen Krater mit einem Durchmesser von mindestens 30 Metern erzeugt.