„Ich hatte eine Frau, die mit einem Testosteronimplantat kam. Seine Geschwindigkeit war dreimal so hoch wie die eines Mannes! Es dauerte sechs Monate, bis er wieder normal wurde“, sagt Dr. Céline Bouchard, eine Gynäkologin.

Genau wie Dr. Bouchard, die in Quebec praktiziert, verbirgt auch die Gynäkologin und Geburtshelferin Sophie Desindes, Leiterin der Menopause-Klinik am CIUSSS de l’Estrie, ihre Verärgerung darüber, dass Privatkliniken „auf dem Rücken der Frauen Geld verdienen“, indem sie häufig verschreiben unnötige und wiederholte Blutuntersuchungen „zu verrückten Preisen“ und die Verschreibung von Hormonen ohne klinische Indikation an Frauen, die noch weit von der Menopause entfernt sind.

Sie beteuert: Sie hat nichts gegen eine Hormontherapie, eine Behandlung, die darauf abzielt, die Symptome der Menopause durch die Einnahme von Ersatzhormonen zu lindern. „Ich verschreibe es jeden Tag, ich habe nie damit aufgehört. »

Aber sie ist wütend, wenn sie sieht, dass Frauen diese verschrieben bekommen, lange bevor sie sie brauchen, mit dem Risiko, dass zu viele Hormone in ihrem Körper sie beispielsweise anfällig für Thromboembolien und Krebs machen.

„Ich sehe auch viele Frauen, denen privat DHEA-Tabletten verschrieben wurden [ein Steroidhormon in der Kategorie Testosteron], ein Produkt, das in dieser Form von Health Canada nicht für die Menopause zugelassen ist. Viele Frauen sind dabei, ohne zu wissen warum. »

Dr. Desindes glaubt, dass viele Frauen das prämenstruelle Syndrom – das sich mit zunehmendem Alter tatsächlich verschlimmern kann – mit dem Beginn der Wechseljahre verwechseln.

Und viele Frauen verlassen sich auch auf den Rat einfacher Internetnutzer, um herauszufinden, ob sie dieses Hormon, das ihnen verschrieben wurde oder nach dem sie verlangen wollen, einnehmen sollten oder nicht.

Julie* ist eine von denen, die ihre Frage auf Facebook gestellt haben, nachdem sie, wie sie in einem Interview sagte, fassungslos war, als sie mit 53 Jahren und einem von der Vasektomie befreiten Ehemann vom Arzt die Antibabypille verschrieben bekommen hatte. „Meine Schwägerin sagt mir, ich solle stattdessen Hormone nehmen. »

Annie* hat den Eindruck, dass ihr Arzt „durch Versuch und Irrtum“ dorthin geht und Rezepte verordnet, die dann manchmal von Apothekern angefochten werden. „Gesundheitsfachkräfte sollten sich informieren und aufhören, aus einer Laune heraus zu handeln“, sagt sie in einem Telefoninterview.

Das Problem besteht darin, dass es unter Fachleuten keinen Konsens über den Ansatz zur Behandlung der Prämenopause und der Menopause gibt.

Im Jahr 2021 trug der Dokumentarfilm „Loto-Méno“ von Véronique Cloutier dazu bei, das Interesse an Hormonen wiederzubeleben.

Aber diese 20 Jahre, in denen Hormontherapien sehr selten verschrieben wurden, führten zu einem „Fachwissensverlust“ bei den Ärzten, gibt Dr. Jeanne Bouteaud, Gynäkologin und Geburtshelferin am University of Montreal Hospital Center, unverblümt zu.

Sie versichert, dass die zahlreichen Schulungen, die heutzutage zu diesen Themen angeboten werden, bei Ärzten großen Anklang finden.

Loto-Méno hatte den Vorzug, die Erstattung bestimmter bioidentischer Hormone zu ermöglichen, „was ein Fortschritt ist“, bemerkt Dr. Jeanne Bouteaud.

Das glaubt auch Dr. Desindes, der sogar gehofft hätte, dass mehr Produkte erstattet würden.

Aber es war ein Dokumentarfilm, „keine medizinische Konsultation“, betont Dr. Bouteaud. Zu viele Frauen dachten, das Gesagte gelte für ihre Situation.“

„Frauen im Alter zwischen 35 und 42 Jahren erzählen uns, dass sie müde sind, weniger gut schlafen als in ihren Zwanzigern und sie führen diese Symptome auf die Perimenopause [die Zeit vor der Menopause] zurück“, erklärt Dr. Jeanne Bouteaud. Unsere Gesellschaft war nicht bereit, das zu hören, aber es muss trotzdem gesagt werden: Schlaf und Energie sind in Ihren Vierzigern nicht dasselbe wie in Ihren Zwanzigern. »

Als Ärztin sagt sie, dass sie den Frauen sehr gut zuhört, und bei manchen sei tatsächlich ein hormonelles Problem schuld. „Aber in anderen Fällen ist es multifaktoriell. Frauen stellen hohe Ansprüche an sich selbst, ebenso wie die Gesellschaft. Man muss bei der Arbeit gute Leistungen erbringen, gut auf die Kinder aufpassen, Sport treiben, ein guter Partner sein und eine ungezügelte Sexualität haben! Es ist alles anstrengend! », bemerkt Dr. Bouteaud.

Kurz gesagt, es liegt ein hormonelles Problem vor, aber manchmal gibt es auch andere Ursachen, beobachtet sie.

Dr. Sylvie Demers, eine Hausärztin, die ihre Praxis vor Kurzem aufgegeben hat, die Urheberin von Loto-Méno war und deren Bücher und Ratschläge von Frauen weithin gelesen werden, glaubt, dass es möglich ist, dass Ärzte falsche Hormone verschreiben – schlechte Fachleute, das stimmt Das passiert nicht nur in der Medizin – das eigentliche Problem liegt woanders.

Sie glaubt, dass Ärzte ihre Patienten viel häufiger „psychiatisieren“, indem sie ihnen Medikamente gegen Angstzustände oder Schlafstörungen verschreiben, und dass sie sie auch schnell an die Kardiologie wegen ihres Herzklopfens oder an die Gastrologie wegen ihrer Verdauungsprobleme überweisen, ohne jemals daran zu denken, dass das Problem könnte sei eines der weiblichen Hormone.

Véronique Cloutier ist nicht überrascht, dass die Wirkung ihres Dokumentarfilms gewissermaßen „zu einem Phänomen der Selbstdiagnose“ geführt hat. Ihrer Meinung nach ist das etwas unvermeidlich, obwohl sie versteht, dass es für manche Ärzte ein Problem darstellen kann.

Die Botschaft, die sie uns zwei Jahre später aus ihrem Dokumentarfilm mitnehmen möchte, ist, dass bioidentische Hormone kein Wunder sind, „das jedem passt, sondern dass Ärzte dafür offen sein müssen“.

Widersprüche rund um die Wechseljahre

Hormone. Keine Hormone. Antidepressiva. Die Pille. Vor allem: Nehmen Sie nichts. Machen Sie Blutuntersuchungen. Sie sind nutzlos. Viele Frauen sind angesichts so vieler widersprüchlicher Anzeichen ratlos, wenn sie in die Wechseljahre kommen.

Das National Institute of Excellence in Health and Social Services (INESSS) bestätigt, dass es in diesem Sommer ein klinisches Instrument vorstellen wird, „um die Behandlung der klinischen Manifestationen der Perimenopause und Postmenopause mithilfe der ‚Hormontherapie‘ zu unterstützen.“

Wird der Leitfaden dieser öffentlichen Organisation in Quebec aufschlussreiche Antworten liefern? Dr. Jeanne Bouteaud, Gynäkologin und Geburtshelferin am University of Montreal Hospital Centre (CHUM), erklärt, dass es sich bei dem Dokument nicht um „eine Meinung“ eines Spezialisten handeln wird, sondern um „eine Zusammenfassung der“ wissenschaftlichen Literatur „mit den Daten, die es gibt.“ ist über die Risiken und Vorteile bestimmter Behandlungen bekannt.

„Danach wird jeder Arzt sie im Einzelfall und je nach Patient anwenden“, erklärt sie.

Und wenn ein Arzt generell von Leitlinien abweiche, müsse er dies begründen können, erklärt sie.

Dr. Demers befürchtet, dass das Beratungsgremium der Hormontherapie zu verschlossen bleibt und zu unempfindlich gegenüber der Schwere der Symptome von Frauen lange vor der Menopause bleibt.

Aber liefert die Forschung über den Einzelfall hinaus Antworten?

Wir wissen, antwortet Dr. Jeanne Bouteaud, dass eine Hormonbehandlung „die vasomotorischen Symptome und die mit der Menopause verbundene Hitze lindern kann“.

Wir wissen auch, dass Östrogen „Vorteile im Hinblick auf den Knochenschutz“ hat, um Osteoporose vorzubeugen. Ein wichtiger Vorteil: Nach Angaben der kanadischen Gesundheitsbehörde ist die Wahrscheinlichkeit eines Hüftbruchs bei Frauen doppelt so hoch wie bei Männern.

Doch die Risiken einer Hormontherapie sind nicht gleich null – insbesondere die Gefahr der Bildung eines Blutgerinnsels oder eines erhöhten Brustkrebsrisikos bei bestimmten Hormonen –, stellt Dr. Bouteaud fest.

Dr. Sophie Desindes, Leiterin der Menopause-Klinik am CIUSSS de l’Estrie, sagt, dass sie anhand der Untersuchung des Menstruationszyklus und der Symptome ihrer Patientinnen feststellt, ob Hormone angezeigt sind. Nicht durch Blutuntersuchungen und Hormonuntersuchungen, wie es zu viele niedergelassene Ärzte empfehlen, glaubt sie. „Hormone variieren von einem Tag zum anderen, sogar von einem Zyklus zum nächsten. Wir haben einen Menstruationszyklus, aber auch einen Hormonzyklus, dessen Höhen und Tiefen davon abhängen, ob wir kurz vor dem Beginn unserer Periode stehen oder uns im vollen Eisprung befinden.

„Es ist nicht wie bei der Schilddrüse“, erklärt sie, wo eine Blutuntersuchung notwendig ist, um herauszufinden, ob die Drüse funktioniert und ob eine Behandlung angemessen ist.

Ein Menstruations- und Hormonzyklus ist per Definition mit Schwankungen verbunden, erinnert sich Dr. Desindes.

Schwankungen, die für manche Frauen sehr unangenehm sein können, geben wir an. „Aber eine Hormontherapie kann hormonelle Schwankungen nicht verhindern“, antwortet Dr. Desindes. Sie wird einem Patienten, der bereits Hormone hat, Hormone verabreichen, insbesondere bei Patienten in den Vierzigern, die einen hohen Östrogenspiegel haben.

Um das herauszufinden, verlasse sich der Arzt, sagt sie, auf ihre Symptome, ihr Alter, ihren Gesundheitszustand.

Dr. Céline Bouchard, ebenfalls Gynäkologin, stellt fest, dass „bei einem regelmäßigen Menstruationszyklus keine Hormonmessung erforderlich ist, da die Hormone gut funktionieren.“

„Wir messen [die Hormone] auch nicht, wenn im Alter der Menopause Amenorrhoe, Hitzewallungen usw. vorliegen, weil die Diagnose dann offensichtlich ist.“ Wir verlassen uns auf das Wohlbefinden des Patienten mit der [vorgeschlagenen] Hormonbehandlung. »

Dr. Bouchard wird eine Dosierung nur bei frühen Wechseljahren oder Fruchtbarkeitsproblemen empfehlen.

Dr. Sylvie Demers sagt, sie empfiehlt Dosierungen für einen kleinen Teil der prämenopausalen Frauen Anfang 40, die unter verstärktem PMS leiden (starke Blutungen, typischerweise Blutgerinnsel usw.).

Aber während des „hormonellen Chaos der Perimenopause“ (der Zeit vor der Menopause, in der es 12 Monate lang keine Periode gab) seien Blutuntersuchungen ihrer Meinung nach unnötig.