Zehn hochrangige Treffen mit englischsprachigen Philosophen – neun Amerikanern und einem Australier –, die tiefgreifende Spuren in ihrem intellektuellen Bereich hinterlassen haben: Hier ist das Programm des Kolumnisten und Denkers Normand Baillargeon, der in diesem Werk Interviews aus verschiedenen Blickwinkeln wiedergibt. Eine tolle Verführung durch Ideen – vorausgesetzt, Sie sind gut gerüstet.

Diese zwischen 1994 und 2010 gesammelten Gespräche mit großen Namen der Disziplin (Quine, Chomsky, Singer usw.) (bestimmte datierte Passagen sollten in ihren zeitlichen Kontext gestellt werden) decken weite Horizonte, wichtige philosophische Trends und Paradigmen ab sozialer und politischer Themen, die stark in der Realität verankert sind: Religion, Feminismus, globale Erwärmung, bewaffnete Konflikte, Massenmedien und sogar Humor, in einem letzten Kapitel der Apotheose, das einen zum Schmunzeln bringt, obwohl die Frage mit größter Ernsthaftigkeit analysiert wird.

Doch bevor dieser letzte, lockere Abschnitt erreicht wird, erweisen sich der Ton und die Worte, mit denen der Aufsatz beginnt, als viel anspruchsvoller für den Leser. Als Erste betraten Putnam, Dennett und Quine die Szene. Die Fragen tauchen uns unverblümt in die Tiefen der analytischen Philosophie ein. Der Leser erkennt dann, dass er mit hochkarätigen Dissertationen konfrontiert wird; und als solcher erweist sich der Autor als der perfekte Gesprächspartner, um auf die Höhe dieser Giganten zu gelangen.

Denn viele Konzepte, Strömungen, Bezüge oder Namen werden dem fachfremden Leser nicht erklärt; Und selbst Eingeweihte konnten manchmal den Halt verlieren und Google zu Hilfe rufen, um bestimmte Passagen zu klären. Allerdings stellen Fußnoten gelegentlich rettende Krücken dar, während in verschiedenen Kästchen (sehr willkommen, aber zu selten) bestimmte Theorien, Experimente oder Analogien detailliert beschrieben werden, beispielsweise die von „The Chinese Room“.

Kurz gesagt, der erste Teil des Buches kann den Eindruck erwecken, dass sich „Let’s Talk Philosophy“ in erster Linie an eine informierte, ja erfahrene Leserschaft richtet. Dieses Trio angesehener Denker an die Spitze der Gondel zu setzen, ist sicherlich eine berechtigte Entscheidung, aber nicht die erfolgreichste, denn einige Leser könnten aus Angst vor einem Kreuzweg versucht sein, unterwegs ihre Tasche fallen zu lassen. Das wäre beunruhigend, da uns die folgenden Abschnitte der Interviews, einschließlich derer, die sich auf soziale, ethische und politische Fragen konzentrierten, viel weniger akademisch und viel leichter verdaulich vorkamen.

Ein großer Name wartet nicht auf den anderen: Noam Chomsky spricht über akademischen Aktivismus und übergibt den Staffelstab an Michael Walzer für eine faszinierende Analyse der Ethik internationaler Konflikte, einschließlich seiner Herangehensweise an „Der gerechte Krieg“. Wir schätzen die Tatsache, dass der Autor in seinen Fragen die Theorien und Fortschritte seiner Gäste zusammenfasst oder sie dazu ermutigt. Mit der gleichen Anstrengung sehen wir die Dinge klarer in den Kommentaren von Nussbaum (insbesondere zur Lage der Frauen, der Demokratie oder der Philosophie der Emotionen), von Herman zum Thema Medien und Propaganda oder sogar von Singer zu Tierrechten. , später im Aufsatz vorgestellt.

Wir müssen uns die Tatsache zunutze machen, dass die Kapitel von Let’s Talk Philosophy kein untrennbares Ganzes bilden: Nichts hindert uns daran, entsprechend unseren Interessengebieten auszuwählen. Noch nahrhaftere Einblicke in die nordamerikanische Kultur für angehende Philosophen, deren Ausbildung sich auf traditionelle europäische Denker konzentriert.