(Genf) Laut zwei Studien der Universitätskliniken Genf (HUG) tragen Kinder in Subsahara-Afrika multiresistente Bakterien gegen Antibiotika in einem Ausmaß in sich, das insbesondere aufgrund des missbräuchlichen Einsatzes dieser Medikamente sehr besorgniserregend geworden ist der Universität Genf (UNIGE).

„Wir haben einen hohen Anteil antibiotikaresistenter Bakterien beobachtet, insbesondere im Blut junger Patienten“, wird Dr. Noémie Wagner, Fachärztin für pädiatrische Infektionskrankheiten am HUG, in einer Pressemitteilung zitiert.

Ziel der ersten Studie war es, den Anteil antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae bei Kindern in Afrika südlich der Sahara während Infektionen zu ermitteln.  

Diese Bakterien, die sehr häufig bei schweren Infektionen vorkommen, sind für ihre Fähigkeit bekannt, Resistenzen gegen Antibiotika zu entwickeln. Sie befinden sich im Verdauungstrakt.

Ziel der zweiten Studie war es, die Prävalenz der Zahl der Kinder abzuschätzen, die mit Enterobakterien besiedelt sind, die gegen Cephalosporine, ein Antibiotikum der 3. Generation, resistent sind.

Beide Studien basierten auf einer systematischen Überprüfung bestehender Studien und einer Metaanalyse der darin enthaltenen Daten.

Was Breitband-Cephalosporine betrifft, so ist fast ein Drittel der untersuchten Kinder Träger resistenter Enterobakterien.

„Im Falle eines Misserfolgs stehen in dieser Region jedoch oft keine anderen Therapieoptionen zur Verfügung“, betont Professorin Annick Galetto-Lacour von der Abteilung für Pädiatrie, Gynäkologie und Geburtshilfe der Medizinischen Fakultät der UNIGE.

„Allerdings werden in Afrika südlich der Sahara zwischen 83 und 100 % der hospitalisierten Kinder mit Antibiotika behandelt“, heißt es in der Pressemitteilung. Und außerdem wurden fast 54 % der Kinder, die ohne Träger resistenter Enterobakterien ins Krankenhaus kamen, positiv auf diese Bakterien getestet.

Um Antibiotikaresistenzen zu reduzieren, müssen „alle Maßnahmen verstärkt werden, die auf einen angemessenen Einsatz von Antibiotika abzielen und andererseits die Übertragung von Infektionen durch Hygienemaßnahmen begrenzt werden“, betont Dr. Wagner.  

Sie empfiehlt, den Zugang zu zusätzlichen Untersuchungen zu fördern, um den systematischen Einsatz von Antibiotika zu vermeiden.  

Diese Prüfungen sind jedoch kostenpflichtig und nicht immer verfügbar.

Da jedoch in Afrika südlich der Sahara bakterielle Infektionen die Haupttodesursache sind, „werden Kinder bei der Einlieferung ins Krankenhaus sehr häufig mit Antibiotika behandelt, selbst wenn keine stichhaltigen Beweise für den Verdacht einer bakteriellen Infektion vorliegen“, bemerkt Dr. Wagner.

Die NGO Médecin sans frontières hat ein Mini-Klinik-Bakteriologielabor entwickelt, das autonom, transportabel und zu erschwinglichen Kosten ist und dazu beitragen könnte, den Einsatz von Antibiotika gezielter einzusetzen.

Die häufigsten Bakterien sind E. coli und Klebsiella spp. Der Anteil der Resistenzen gegen Antibiotika der ersten oder zweiten Wahl ist „sehr hoch“.

Bei E. coli erreichten sie 92,5 % für Ampicillin und 42,7 % für Gentamicin.  

Die Klebsiella spp.-Stämme, die immer noch gegen Ampicillin resistent sind, wiesen einen Resistenzanteil von 77,6 % gegen Gentamicin auf, heißt es in der Pressemitteilung.  

Die analysierten Enterobakterien zeigten mit jeweils 40,6 % der E. coli und 84,9 % der resistenten Klebsiella spp.-Proben.