(Los Angeles) Die Mängel Hollywoods und seine vermeintliche „Woke-Kultur“ ausnutzen: Das ist das Leitmotiv von Angel Studios, einem christlichen Produktionshaus, das letzten Sommer mit dem Film Sound of Freedom für Furore sorgte, der von den rechten Amerikanern und QAnon-Verschwörungstheoretikern gelobt wurde .

„Hollywood ist nur eine Blase. Sie haben nichts mit dem Durchschnittsbürger zu tun“, scherzt Jordan Harmon, der Mitbegründer des kleinen Studios, gegenüber AFP.  

„Wir machen Filme für die anderen 90 % der Amerikaner“, behauptet er.

Angel Studios wurde von vier Mormonenbrüdern in Utah, einem konservativen Land im amerikanischen Westen, gegründet und machte sich einen Namen durch den Kauf von Sound of Freedom, einem Thriller über Kinderkriminalität, dessen Veröffentlichung von Disney zunächst abgesagt wurde.

Der Film war letzten Sommer ein Überraschungshit an den weltweiten Kinokassen und spielte 250 Millionen US-Dollar ein. Eine etwas demütigende Leistung für Disney, das gleichzeitig unter dem kommerziellen Misserfolg seines fünften Indiana Jones litt.

Inspiriert durch den Kampf eines amerikanischen Agenten gegen ein kleines Menschenhandelsnetzwerk, hat sich Sound of Freedom aufgrund seines sehr religiösen Diskurses über Pädophilie und seines Erfolgs bei verschwörerischen Kreisen, die als Standard galten, einen hervorragenden Ruf erworben.

Aber für Herrn Harmon offenbart das Phänomen vor allem Hollywoods Unfähigkeit, die „Kulturkriege“ zu verstehen, die Amerika zerbrechen.

Angel Studios erwarb den Film über sein Abonnementmodell, bei dem Abonnenten darüber abstimmen, welche Werke das Produktionshaus produzieren oder vertreiben soll.

„Das ist einfach das B. hat. „BA des Unternehmertums“, greift der Manager auf. „Hören Sie dem Kunden zu und handeln Sie. »

In seinen Anfängen hieß das Unternehmen VidAngel und versprach Familien Zugang zu Hollywood-Produktionen, die mit „Titten, Blut und Schimpfwörtern“ zensiert wurden.

Doch Rechtsstreitigkeiten wegen Urheberrechtsverletzungen zwangen zu einer Neugestaltung: Die Struktur entschied sich für die Produktion von Originalwerken und wählte einen neuen Namen.

Angel Studios hat christliche Themen zu seinem Markenzeichen gemacht. Ihr erklärtes Ziel ist es, Geschichten zu produzieren, die „das Licht verstärken“, wie zum Beispiel die Serie „Der Auserwählte“ über das Leben Jesu Christi.

Doch seit dem Erfolg von Sound of Freedom ist das Unternehmen umstritten.

Sein Modell, das es den Fans ermöglichte, Eintrittskarten für Fremde zu kaufen, um die Botschaft des Films zu verbreiten, wurde beschuldigt, die Einspielergebnisse künstlich in die Höhe getrieben zu haben.

Kritiker fragten, wie das Unternehmen das Geld tatsächlich verwendet habe, was Angel Studios dazu veranlasste, Einzelheiten zu den Kosten und Gewinnen des Films zu veröffentlichen.

Der Film wurde von der QAnon-Bewegung gelobt, die an die Existenz eines von amerikanischen Eliten durchgeführten Kindesmissbrauchskomplotts glaubt, und wurde beschuldigt, eine gefährliche Botschaft zu verbreiten.

Es wurde auch wegen seiner übertriebenen Darstellung der Realität des illegalen Menschenhandels kritisiert, der durch eine fiktive Unterwanderung der kolumbianischen Mafia dargestellt wird.

„Jeder hat ihn plötzlich als rechten Film angepriesen, obwohl es in Wirklichkeit nichts Richtiges daran gibt“, erwidert Herr Harmon.

Angel Studios setzt nun auf seinen nächsten Film, Sound of Hope: The Story of Possum Trot. Ein durch eine militante Botschaft strukturiertes Werk.

Der Spielfilm, der am Wochenende des 4. Juli – dem amerikanischen Nationalfeiertag – in die Kinos kommen soll, basiert auf der wahren Geschichte einer Kleinstadt in Texas, in der 22 Familien beschlossen, gefährdete Kinder zu adoptieren, um den Mangel an Kindern zu kompensieren Pflegefamilien in den 1990er Jahren.

Der Film sei „sehr, sehr lebensfreundlich“, fasst Herr Harmon zusammen, ohne direkt auf das Thema Abtreibung einzugehen.  

Eine Botschaft, die inmitten eines Präsidentschaftswahlkampfs, der stark von Debatten über Abtreibungen geprägt ist, nicht verfehlen wird.

Das Studio arbeitet außerdem an einem Animationsfilm über König David für nächstes Jahr und will in diesem Bereich „mit Disney auf höchstem Niveau konkurrieren“.

Weil Herr Harmon nicht scharf genug ist, um das zu kritisieren, was er für den „Wokismus“ des Unterhaltungsgiganten hält, der in seiner jüngsten Serie „Star Wars: The Acolyte“ insbesondere LGBT-Themen eingeführt hat.

Das großohrige Unternehmen habe sich in den Augen der Amerikaner „diskreditiert“, beklagt er. Ihm zufolge verkörpert sie ein Hollywood, das „die Politik zu Lasten des Geschichtenerzählens privilegiert“.