(Los Angeles) Der Urheber eines Mordes in einer LGBTQ-Bar im Westen der USA wurde am Dienstag von Bundesgerichten zu einer neuen lebenslangen Haftstrafe verurteilt, die hauptsächlich mit seinen homophoben Beweggründen begründet wurde.

Mit einer Pistole und einem Sturmgewehr bewaffnet eröffnete Anderson Lee Aldrich am 19. November 2022 im „Club Q“ in Colorado Springs das Feuer, tötete fünf und verletzte 18, kurz nach einer Drag-Queen-Show.

Er war von zwei Gästen des Nachtclubs entwaffnet worden.

„Dieses Urteil ist zwar schwerwiegend, kann aber den an diesem Tag zugefügten Schaden nicht ungeschehen machen. […] Als die Schießerei aufhörte, sah Club Q wie ein Kriegsgebiet aus“, erinnerte sich Kristen Clarke, eine der Abgeordneten des Justizministeriums, gegenüber der Presse. „Wir werden in unserem Land keinen Hass dulden.“

Die Strafjustiz in Colorado hatte den 24-jährigen Aldrich bereits zu lebenslanger Haft verurteilt, nachdem Verfahren hauptsächlich wegen Mordes und versuchten Mordes eingeleitet worden waren.

Der Schütze, der behauptet, nicht-binär zu sein, hat oft bestritten, dass er aus Hass motiviert war.

Letztendlich stimmte er jedoch zu, sich der gegen ihn erhobenen Bundesanklagen schuldig zu bekennen, bei denen es um seine homophoben Überzeugungen ging. Eine Entscheidung, die es ihm ermöglicht, einen Prozess zu vermeiden, bei dem er die Todesstrafe riskiert hätte.

Der Angeklagte habe „diese Verbrechen aufgrund seiner tatsächlichen oder vermeintlichen sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität begangen“, betonten Bundesanwälte in jüngsten Gerichtsdokumenten.

Laut einem Nachbarn und seinem Ex-Vermieter äußerte Aldrich im Sommer vor dem Massaker Beleidigungen gegen Homosexuelle. Den FBI-Ermittlungen zufolge haben auch mehrere Menschen, die ihn zum Spielen von Online-Videospielen trafen, seine Feindseligkeit gegenüber der LGBT-Gemeinschaft bezeugt.

Zwei Monate vor den Morden koordinierte er einen Online-Angriff gegen einen ehemaligen homosexuellen Vorgesetzten, nachdem dieser entlassen worden war. Das Opfer habe „eine Lawine von E-Mails mit Beleidigungen und homosexuellenfeindlichen Kommentaren erhalten“, so die Anklage.

Und zwei Wochen vor seiner Aktion veröffentlichte er online ein Manifest, in dem er Transgender-Menschen als „psychisch krank“ betrachtet.

Seine Verteidigung hatte argumentiert, dass Aldrich unter dem Einfluss von Kokain und verschiedenen Drogen gehandelt habe.

Der Bundesanwalt beharrte auf der Vorsätzlichkeit seiner Tat. Aldrich gab in den zwei Jahren vor dem Massaker 9.000 US-Dollar für Waffenkäufe aus und besuchte den Club Q mehrmals, um den Ort kennenzulernen.

Die Ermittler fanden einen Plan des Nachtclubs in seinem Haus, dessen Ein- und Ausgang abgesperrt worden war.

Das Blutbad hatte die Ängste der amerikanischen LGBT-Gemeinschaft wiederbelebt, sechs Jahre nach dem schlimmsten Mord in ihrer Geschichte: Am 12. Juni 2016 tötete ein Amerikaner afghanischer Herkunft 49 Menschen in einem Homosexuellen-Nachtclub in Orlando, Florida.