(Montreal) Das Vertrauen in Nachrichtenmedien nimmt in Kanada weiter ab. Laut einem vom Center for Media Studies veröffentlichten Bericht vertrauen im Jahr 2024 weniger als zwei von fünf Kanadiern journalistischen Informationen.
Laut dem Dokument vertrauen rund 39 Prozent der Kanadier „den meisten Nachrichten“, ein Rückgang um einen Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr.
Der Indikator ist seit Jahren rückläufig. Dies sei das „grundlegende Problem“ des Mediensektors, so die Direktorin des Zentrums für Medienstudien, Colette Brin.
Dies ist der niedrigste Prozentsatz seit Beginn der Erhebung der Zahlen im Jahr 2016. In diesem Jahr vertrauten 55 % der befragten Bürger den meisten Nachrichten.
Allerdings verfolgen 73 % der Kanadier weiterhin jeden Tag die Nachrichten, wie die Umfrage zeigt.
Der Bericht des Centre for Media Studies ist die kanadische Ausgabe des Digital News Report, einer internationalen Umfrage des Reuters Institute for the Study of Journalism an der Universität Oxford, die ähnliche Daten aus 47 Ländern zusammenführt.
Angesichts dieser Informationen sagt Brin, dass das Vertrauen in die Medien ein globales Problem sei. „Wir können nicht sagen: ‚Das ist die Schuld der Medien‘, denn das ist ein allgemeiner Trend.“
Bei französischsprachigen Personen steigt die Vertrauensrate von 49 auf 46 %. Bei den englischsprachigen Personen bleibt sie mit 37 % deutlich niedriger, der gleiche Anteil wie im Jahr 2023.
„Anglophone legen mehr Wert darauf, Wahrheit von Falschheit in Informationen zu unterscheiden“, erklärt Roland-Yves Carignan, Professor an der Media School für digitale Medien und Journalismus. Umgekehrt „gibt es ein stärkeres Kollektiv unter den Französischsprachigen.“ Menschen vertrauen Informationen mehr. »
Laut Frau Brin bestehen weiterhin mehrere Probleme im Medienumfeld. Die Frage der Finanzierung ist eine davon. Ein weiterer Aspekt ist die enorme Menge an veröffentlichten und geteilten Informationen, die immer umfangreicher wird. „Generell sind viele Indikatoren rückläufig, und wir sehen, dass sich dieser Trend fortsetzt.“
Roland-Yves Carignan stimmt zu. „Die Leute beschweren sich darüber, dass die Menge an Informationen, die es gibt, überwältigend wird“, sagt er.
Ihm zufolge würde eine Verringerung der Informationsverbreitung und eine Regulierung dieser Informationen dazu beitragen, das Vertrauen der Bevölkerung in die Medien zu stärken. Wir müssen daher „die Struktur der digitalen Medien überdenken, die, da stimme ich zu, ein sehr großes Programm sind“.
Im Jahr 2024 wurden mit 30 % mehr Nachrichtenseiten und Apps für Nachrichten genutzt als im Vorjahr, ein Anstieg um drei Prozentpunkte.
Der langsame Niedergang des Fernsehens als Informationsinstrument setzt sich fort. „Wir bewegen uns immer mehr von gelesenen Informationen zu gesehenen Informationen“, sagt Herr Carignan.
Soziale Medien waren für 23 % (ein Rückgang um vier Prozentpunkte) der Befragten die wichtigste Zugangsquelle zu Online-Nachrichten und für 16 % der Befragten, die Französisch sprechen (ein Rückgang um 7 Prozentpunkte), der höchste Prozentsatz seit 2018.
Die Sperrung kanadischer und ausländischer Nachrichten auf Facebook und Instagram durch Meta erfolgt seit August 2023 als Reaktion auf die Verabschiedung des Online News Act, der die Zahlung von Lizenzgebühren an kanadische Medien erforderlich gemacht hätte.
Fachmedien sind von der Sperrung nicht betroffen.
Obwohl die Auswirkungen schwer zu erkennen sind, hätte die Blockierung von Meta-Nachrichten keine verheerenden Auswirkungen gehabt. Seit Beginn der Sperrung verzeichnen Nachrichtenseiten einen Anstieg ihres Datenverkehrs, sagt Frau Brin. „Aber nicht in einer Weise, die die [finanziellen] Verluste ausgleicht, die durch die Blockade entstanden sind.“ Die negativen Auswirkungen seien für lokale Medien und indigene Medien stärker, fügt sie hinzu. Auch in den französischsprachigen Medien machen sie sich stärker bemerkbar.
Interessanterweise ist der Anteil der Kanadier, die ihre Nachrichten auf Instagram erhalten, seit 2023 um 3 Prozentpunkte auf 13 % gestiegen. Umgekehrt erhalten weniger Kanadier ihre Nachrichten auf Facebook als im letzten Jahr (25 % im Jahr 2024 gegenüber 29 % im Jahr 2023).
Ist es besorgniserregend, dass so viele Kanadier ihre Nachrichten auf Plattformen erhalten, auf denen Nachrichtenseiten verboten sind?
Diese Frage sei schwer zu beantworten, sagt Roland-Yves Carignan, aber eines sei sicher: Die Informationen auf Facebook und Instagram seien nicht unbedingt schlecht. „Die Definition von Information durch die Medien ist möglicherweise nicht dieselbe wie die der Öffentlichkeit“, sagt er.
Man müsse dennoch sicherstellen, dass es qualitativ hochwertig, zuverlässig und verifiziert sei, sagt er.
In Bezug auf künstliche Intelligenz (KI) gaben 52 % der Umfrageteilnehmer an, dass ihnen Nachrichten, die hauptsächlich von KIs unter menschlicher Aufsicht produziert werden, unangenehm seien. Allerdings fühlen sich nur 27 % der Befragten unwohl, wenn KI einen menschlichen Journalisten unterstützt.
Laut Colette Brin ist dies positiv. „Die Öffentlichkeit legt großen Wert auf menschliche Redaktionsarbeit, das ist ermutigend.“
Das Zentrum für Medienwissenschaft wird am Montag eine Diskussionsrunde über die Ergebnisse seines Berichts abhalten.
Die Umfrage wurde online von der Firma YouGov durchgeführt. Insgesamt 2.014 Kanadier, darunter 430 französischsprachige Kanadier, wurden zu ihrem Konsum und ihrer Wahrnehmung von Nachrichtenmedien befragt. In einer eigenständigen Stichprobe wurden zusätzlich 1.026 französischsprachige Teilnehmer befragt.