(Banff, Alberta) Die Holzfäller waren dort. Beim Durchqueren eines dichten Waldes wurde ein anderthalb Kilometer langer Landstreifen am Berghang dem Erdboden gleichgemacht. Auf der 33 Hektar großen Freifläche stehen nur noch vereinzelte Baumstümpfe. Ein dünnes weißes Leichentuch folgt der Form der Reifenspuren, die Forstmaschinen hinterlassen haben.
Das Geräusch von Kettensägen ist in einem Wirtschaftswald an der Tagesordnung. Aber hier sind wir in Banff, im berühmtesten Nationalpark Kanadas. Einst war Kahlschlag in diesem grünen Juwel der Rocky Mountains unvorstellbar, wo es schon immer darum ging, jedes Feuer im Keim zu ersticken und jeden Baum zu erhalten.
Doch seit den Bränden der letzten Jahre fordern Banff-Verwalter die Förster auf, Feuerschneisen zu schaffen, also Pufferzonen, die verhindern sollen, dass sich Waldbrände im Park ausbreiten und die Nachbarorte erreichen.
„Es gibt Feuerwehrleuten Optionen, wenn sich ein sehr heftiger Waldbrand schnell ausbreitet“, erklärt David Tavernini, Feuer- und Vegetationsexperte bei Parks Canada, während er den weichen Boden des gerodeten Waldes betritt.
Kanada leidet immer noch unter der schlimmsten Waldbrandsaison seiner Geschichte und steht bereits vor der Rückkehr von „Zombiebränden“, die den ganzen Winter über schwelten und Tausende Einwohner zur Flucht aus Städten und Dörfern im Westen zwingen.
Nach dem mildesten Winter in Kanada bereiten sich die in der Nähe von Wäldern lebenden Bevölkerungsgruppen auf eine neue Saison von Waldbränden vor, die durch den Klimawandel häufiger und heftiger geworden sind.
Seit langem geplante Brandschutzmaßnahmen – wie Banff, Alberta, die Park-Firewall und andere Projekte in Banff selbst – haben eine neue Dringlichkeit erlangt.
Im Jahr 2023 zerstörte ein Brand in Kanada 18,5 Millionen Hektar Wald – mehr als doppelt so viel wie vor 20 Jahren. Der Rauch reichte bis nach Europa. Die Flammen breiten sich unkontrolliert im ganzen Land aus, nicht nur im Westen, sondern auch in Quebec und den Maritimes, wo Brände dieser Größenordnung selten sind.
Bereits in diesem Frühjahr wird Alberta von einer Dürre heimgesucht. In den Rocky Mountains habe es außergewöhnlich wenig Schnee gegeben, sagt der Hydrologe John Pomeroy, der in der Nähe von Banff lebt und Direktor des Global Water Futures-Programms ist.
„Die Bedingungen so früh im Jahr scheinen schlechter zu sein als im letzten Jahr“, sagte Pomeroy. Allerdings können sich viele Dinge ändern. Auch im Jahr 2023 erlebten wir Rekordhitze und wenig Regen. »
Michael Flannigan, Experte für Brandmanagement an der Thompson Rivers University in British Columbia, stimmt zu: Es ist die kombinierte Wirkung von extremer Hitze und ungewöhnlichem Wetter, die zu den Rekordbränden des Jahres 2023 geführt hat: „Das letzte Jahr war eine Ausnahme.“ Die Wahrscheinlichkeit, dass so etwas noch einmal passiert, ist gering“, sagt er.
Herr Flannigan stellt jedoch fest, dass Waldbrandschutzbehörden, die zuvor nur Saisonkräfte, darunter viele Studenten, eingestellt haben, mit zunehmender Dauer der Brandsaison das ganze Jahr über Fachkräfte einstellen.
In British Columbia flammten riesige „Zombiebrände“, die den ganzen Winter über schwelten, erneut auf, nachdem die Feuerwehrleute sie in diesem Frühjahr nicht eindämmen konnten, sagt Flannigan: „Die Saison endete letztes Jahr so spät, dass die Feuerwehrleute keine Zeit hatten, die Aufräumarbeiten abzuschließen. »
In Banff selbst wurden die Wälder rund um die Stadt gelichtet, um sie weniger brennbar zu machen. Laut Feuerwehrchef Russ Geyer kann die von der vorrückenden Feuerwand projizierte Glut zwei Kilometer weit in der Luft schweben, über Wasserstraßen fliegen und andere Brände entzünden.
Die Einwohnerzahl von Banff beträgt 9.000, an manchen Sommerwochenenden steigt sie jedoch auf 40.000. Feuerwehrleute müssen Anwohner und Besucher schützen.
Im Banff-Nationalpark, der 1885 gegründet wurde (der älteste in Kanada), bestand die Politik bis 1983 darin, Brände im Keim zu ersticken, anstatt sich für einen konzertierten Ansatz zu deren Verhinderung oder Bekämpfung zu entscheiden.
Dadurch ist der dichte Wald heute von Nadelbäumen dominiert und äußerst brennbar.
Alte Fotos vor der Gründung des Parks zeigen eine größere Artenvielfalt und mehr Lichtungen, erklärt Herr Tavernini, der Brandexperte von Parks Canada. In der Vergangenheit wurde der Wald regelmäßig durch durch Blitzschlag ausgelöste Brände und durch vorgeschriebene Verbrennungen durch die Ureinwohner der Region gelichtet.
In den letzten Jahren kam es in verschiedenen Parks zu kontrollierten Verbrennungen. Die 33 Hektar große Feuerschneise, die letztes Jahr entlang einer Straße im Banff Park fertiggestellt wurde, ist optisch spektakulär und besonders beeindruckend. Eine zweite ist in der Nähe des berühmten Lake Louise geplant. Die Arbeiten könnten noch in diesem Jahr beginnen.
Eine weitere, noch größere Feuerschneise wurde letzten Winter im Yoho-Nationalpark fertiggestellt, der jenseits der Provinzgrenze an Banff in British Columbia grenzt.
Im Tausch gegen das Holz fällte ein Holzunternehmen die Bäume auf den ersten beiden Grundstücken. Darüber hinaus erhielt Parks Canada einen Teil der 80.000 US-Dollar aus dem Verkauf des bei der Ernte gewonnenen Schnittholzes, sagt Shelley Tamelin, Projektmanagerin für die Reduzierung der Waldbrandgefahr bei Parks Canada.
Diese geräumten Streifen dienen als Verteidigungslinien gegen das Fortschreiten von Bränden. Feuerwehrleute können dort zum Einsatz kommen und die Flammen direkt bekämpfen, indem sie Wasser aus nahegelegenen Gewässern schöpfen.
Doch die Kahlschläge in den der Bevölkerung am Herzen liegenden Wäldern sind ein heikles Thema. Den Verantwortlichen ist dies bewusst.
„Wir versuchen, Ränder zu wählen, bei denen wir durch das Fällen möglichst weniger Bäume den größtmöglichen Freiraum schaffen können“, sagte Frau Tamelin.
Dieser Artikel wurde in der New York Times veröffentlicht.