Eine liberalere Herangehensweise an Bluttransfusionen würde es Menschen, die auf einer Intensivstation stationär behandelt werden, ermöglichen, nach einem schweren Schädel-Hirn-Trauma wieder mehr funktionelle Unabhängigkeit und eine bessere Lebensqualität zu erlangen, heißt es in einer Studie eines Forschers am Universitätskrankenhaus von Quebec.

Sechs Monate nach ihrem Unfall genossen Patienten, die von diesem liberalen Ansatz profitiert hatten, eine größere funktionelle Unabhängigkeit – zum Beispiel ihre Fähigkeit, sich selbst zu ernähren oder sich selbst anzuziehen – und eine bessere Lebensqualität als diejenigen, die einem restriktiveren Ansatz unterworfen waren. Die Häufigkeit von Todesfällen und schweren Behinderungen unterschied sich jedoch zwischen den beiden Gruppen nicht wesentlich.

Eine 1999 veröffentlichte Studie führte dazu, dass Ärzte den Einsatz von Blutprodukten reduzierten und höhere Anämiewerte als zuvor tolerierten, erinnerte sich Dr. Alexis Turgeon, der auch Professor an der Laval University und Inhaber des Canada Research Chair in Neurological Intensive Care ist Traumatologie.

„Das Problem besteht darin, dass es bestimmte Patientengruppen oder klinische Zustände gibt, die sich nicht wirklich für restriktive Schwellenwerte eignen“, sagte er. Zumindest fragen wir uns seit einigen Jahren, ob wir bestimmten Bevölkerungsgruppen schaden, insbesondere Patienten mit einem Schädel-Hirn-Trauma. »

Im Jahr 2017 starteten Dr. Turgeon und seine Kollegen eine randomisierte klinische Studie mit 742 Personen, die auf einer Intensivstation in 34 Krankenhäusern in Kanada, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Brasilien stationiert waren. Alle Probanden hatten ein mittelschweres oder schweres Schädel-Hirn-Trauma erlitten und litten an Anämie.

Um diese Patienten zu behandeln, wollten die Forscher zwei Bluttransfusionsstrategien vergleichen – eine als restriktiv und die andere als liberal bezeichnet.

Der restriktive Ansatz toleriert eine niedrige Hämoglobinkonzentration vor einer Transfusion, während der liberale Ansatz darauf abzielt, hohe Hämoglobinkonzentrationen aufrechtzuerhalten und daher mehr Bluttransfusionen zu verabreichen.

Hämoglobin ermöglicht es den roten Blutkörperchen, Sauerstoff zu den Organen zu transportieren. Die meisten Patienten, die nach einem Schädel-Hirn-Trauma ins Krankenhaus eingeliefert werden, leiden an Anämie, was den Sauerstofftransport zum Gehirn zu einem Zeitpunkt, an dem es sehr anfällig und desorganisiert ist, verringern könnte.

Das Herz reagiert auf eine Anämie, indem es die Herzfrequenz erhöht, um sicherzustellen, dass genügend Sauerstoff zu den Organen gelangt. Das Gehirn habe jedoch seine eigene unabhängige Strategie, erklärte Dr. Turgeon.

„Das Gehirn verträgt keinen Sauerstoffmangel und funktioniert im Zusammenhang mit einer Anämie nicht wie der Rest des Körpers“, erinnert er sich. Es verfügt über einen eigenen Selbstregulierungsmechanismus und reagiert nicht auf eine erhöhte Herzfrequenz. »

Steigt die Herzfrequenz, so fügt er hinzu, richtet das Gehirn Schutzmechanismen ein. Bei einem Abfall des Hämoglobins erhöht es beispielsweise seine Durchblutung, um sicherzustellen, dass es ausreichend Sauerstoff erhält.

Aber während eines Kopftraumas, sagte Dr. Turgeon, seien diese Mechanismen gestört und würden nicht mehr richtig funktionieren.

„Das Gehirn ist nicht in der Lage, die Gehirndurchblutung ausreichend zu steigern“, erklärte er. Wenn der Blutfluss nicht zunehmen kann, kommt es zu einer echten Verringerung des Sauerstofftransports zum Gehirn. »

Die dieser klinischen Studie zugrunde liegende Hypothese ging daher davon aus, dass es für diese Patienten von Vorteil sein könnte, zu den liberaleren Bluttransfusionsstrategien zurückzukehren, die in den 1990er Jahren vorherrschten, d. h. zu transfundieren, sobald die Hämoglobinkonzentration 10 Gramm/Deziliter erreicht, anstatt 7 zu erwarten Gramm/Deziliter, wie in den neuen Standards angegeben.

Wenn die Durchblutung beeinträchtigt ist und wir die Anämie nicht kompensieren können, sollten wir in der Lage sein, einen ausreichenden Sauerstofftransport sicherzustellen, indem wir die Anzahl der verfügbaren roten Blutkörperchen erhöhen, fasste Dr. Turgeon zusammen.

„Bei einem Hirntrauma ist nicht die Sterblichkeit das Wichtigste“, sagte Dr. Turgeon. Ja, Familien möchten wissen, ob der Patient überleben wird, aber wenn ja, in welchem ​​Zustand wird er sein? »

Die Forscher haben daher die Auswirkungen der liberaleren Strategie auf verschiedene patientenzentrierte Ergebnisse gemessen. Wenn die Hauptanalyse nicht „statistisch signifikant“ sei, so der Forscher, „zeigen die wichtigsten klinischen Ergebnisse eine Verringerung schwerer Behinderungen nach sechs Monaten bei einer liberalen Strategie im Vergleich zur restriktiven Strategie.“

Diese Ergebnisse seien umso interessanter, als es sich nicht um ein neues experimentelles Medikament oder ausgefeilte Technologien handele, sondern um eine sehr einfache Strategie, die überall im Modus umgesetzt werden könne, erinnerte sich Doktor Turgeon.

Dies sei auch die allererste Intervention, die in einer solchen Situation eine Verbesserung der klinischen Ergebnisse zeige, erinnerte er.

„Unser Arsenal an Interventionen ist äußerst begrenzt und zielt viel mehr auf die Verhinderung sekundärer Hirnschäden als auf alles andere ab“, sagte Dr. Turgeon. Wir betrachten ein Hirntrauma als ein einzigartiges Ereignis, wissen aber, dass es in den ersten Tagen Bereiche der Dunkelheit gibt. Wahrscheinlich schützen wir (mit unserem Eingriff) also das sehr kranke Gewebe vor einem weiteren Verfall. »

Die Ergebnisse dieser Studie wurden im New England Journal of Medicine veröffentlicht, der möglicherweise einflussreichsten medizinischen Publikation der Welt. Doktor Turgeon hatte auch die Gelegenheit, sie im Rahmen des Critical Care Reviews Meeting vorzustellen, einem prestigeträchtigen internationalen Treffen für die Intensivpflege.

Nachdem die Ergebnisse nun veröffentlicht wurden, liegt es an der medizinischen Gemeinschaft, zu entscheiden, wie sie verwendet werden, sagte Dr. Turgeon, aber „dies sind eindeutig Ergebnisse, die zu Änderungen in der Praxis führen werden.“

„Wenn ich am Montag auf die Station zurückkehre, bin ich mir sicher, dass ich meinen Patienten mit einem mittelschweren oder schweren Kopftrauma eine viel höhere Transfusionsschwelle als zuvor geben werde“, sagte er abschließend.