Jedes Jahr werden in Quebec etwa hundert Genossenschaften gegründet. Die Begeisterung scheint so schnell nicht nachzulassen: Die Bewegung zieht immer mehr junge Menschen an, die sich mit den Werten der Genossenschaften identifizieren. Dennoch müssen sie wettbewerbsfähig und agil bleiben, wenn sie überleben wollen. Überblick.

Marie-Josée Paquette, Generaldirektorin des Conseil Québécois de la Cooperative et de la Mutualité (CQCM), ist kategorisch: Quebec ist führend bei Genossenschaften. „Zwei Drittel der kanadischen Genossenschaften werden in der Provinz gegründet“, betont sie.

Sie fügt hinzu, dass Unternehmer auf ein gut etabliertes Ökosystem zählen können, das sie unterstützt und über Spitzenkompetenz in verschiedenen Tätigkeitsbereichen wie der Lebensmittel- oder Forstwirtschaft verfügt.

„Wir haben auch die Unterstützung der Regierung von Quebec, die den Beitrag von Genossenschaften zur Schaffung von Wohlstand in allen Regionen anerkennt. Seit 2004 wird insbesondere die Gründung von Genossenschaften gefördert“, fügt Marie-Josée Paquette hinzu.

Im Jahr 2017 wurde Pivot die erste Architekturkooperative in Quebec. „Wir arbeiten schon lange an gemeinschaftsorientierten Projekten. Zwei Kollegen fragten sich, warum es in unserem Bereich keine Genossenschaften gab. Nach und nach haben wir das sehr hierarchische System der Architektur so überdacht, dass es so selbstverwaltet und horizontal wie möglich ist“, erklärt Suzanne Laure Doucet, eines der acht Gründungsmitglieder.

Für Angelica Peraza, Hilfsmitglied von Pivot, ermöglicht dieses Modell zu verstehen, wie man ein Architekturbüro leitet und eine Stimme hat. „Wir können auch mehr Raum in Projekten und deren Entwicklung einnehmen“, glaubt sie.

Bei Pivot gibt es keinen Chef. Entscheidungen – manchmal lange diskutiert! – werden im Rahmen wöchentlicher Treffen der Mitglieder, bei denen es sich nicht ausschließlich um Architekten handelt, im Konsens verabschiedet.

Das Team wählt auch gemeinsam Projekte aus. Im Laufe der Zeit hat sich Pivot auf die Sozialwirtschaft spezialisiert. Sie entwirft unter anderem Wohnbaugenossenschaften, Obdachlosenzentren und Gemeinschaftsbauten.

Die Architektengenossenschaft musste ihre Kollegen zunächst von der Machbarkeit ihres Modells überzeugen, insbesondere in ethischen Fragen. Die Idee, mit Transparenz und Konsens zu praktizieren, weckt heute große Neugier. Tatsache ist, dass das Schwimmen gegen den Strom einige Einschränkungen mit sich bringt.

„Wir glauben an Selbstmanagement, aber es bedeutet ständiges Lernen“, fasst Angelica Peraza zusammen.

Marie-Josée Paquette ist ihrerseits davon überzeugt, dass Genossenschaften auf dem Markt wettbewerbsfähig bleiben müssen. „Sie müssen den digitalen Wandel annehmen und agil bleiben, auch wenn es schwieriger ist, schnell voranzukommen, wenn mehrere Personen entscheiden. »

Sie müssen auch sicherstellen, dass sie sich das erforderliche Fachwissen aneignen, um andere Marktanteile zu erobern oder über die neuesten Trends auf dem Laufenden zu bleiben. „Sie müssen ehrgeizig und innovativ sein. Sie sollten keine Angst davor haben, erwachsen zu werden. »

Genossenschaften, die oft eine Vorreiterrolle im Kampf gegen den Klimawandel oder im Bereich Diversität und Inklusion übernehmen wollen, sprechen junge Menschen an. „Wir schließen uns den Werten der neuen Generation von Unternehmern an, die ihrer Arbeit einen Sinn geben wollen“, bemerkt Marie-Josée Paquette. Der Reiz einer Genossenschaft besteht darin, dass sie demokratisch geführt wird und Gerechtigkeit fördert. »

Aus diesem Grund möchte der Generaldirektor des CQCM, dass wir junge Menschen in der Schule über dieses Geschäftsmodell aufklären. „In der Verwaltung stellen wir den Mittelstand dar, nicht die Genossenschaft“, beklagt sie. Sie möchte auch, dass die breite Bevölkerung Genossenschaften ermutigt.

Für sie ist eine Genossenschaft nicht nur ein Geschäft. Es handelt sich um ein soziales Projekt, das den Bedürfnissen einer Gemeinschaft gerecht wird. „Das Geld bleibt in Quebec und der Nutzen wird in die Gemeinschaft investiert. »