(Washington) Als Hurrikan Sally im Jahr 2020 Florida traf, war der amerikanische Pilot Dean Legidakes an Bord eines Forschungsflugzeugs, das sich der Beobachtung dieser Stürme widmete, und er flog mittendrin.
Zurück an Land ruft ihn seine Mutter an: „Unser Haus wurde durch den Sturm zerstört“, erzählt sie ihm.
Für diesen von der amerikanischen Regierung eingesetzten „Hurrikanjäger“ ist es daher ein sehr persönliches Anliegen, dabei zu helfen, den Verlauf dieser teils zerstörerischen Wetterereignisse besser vorherzusagen.
„Satelliten können nicht das tun, was wir tun“, „in das Herz des Sturms vordringen“, betont dieser Vater von drei kleinen Kindern aus Pensacola, Florida.
Jedes Jahr überqueren zwei „P-3“-Flugzeuge der American Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) den Atlantik, um die Vorhersagen von Meteorologen zu verfeinern und dabei die Richtung und Intensität bedrohlicher Hurrikane zu ermitteln.
Diese Geräte werden in diesem Jahr wichtiger denn je sein, da die Hurrikansaison – in den Vereinigten Staaten von Anfang Juni bis Ende November – Prognosen zufolge mit bis zu sieben Hurrikanen der Kategorie 3 oder höher „außergewöhnlich“ zu werden verspricht im Nordatlantik.
Während die meisten Flieger Turbulenzen so weit wie möglich meiden, fliegen NOAA-Piloten direkt hinein.
Dean Legidakes, früher bei der US-Marine, jetzt auf der Verwaltungsseite der NOAA, gesteht, dass er in dieser „sehr gefährlichen Umgebung“ manchmal „nervös“ war.
Sein Kollege Kevin Doremus zählt in sechs Jahren rund 140 Durchgänge durch das Auge eines Hurrikans.
„Es ist wie eine Achterbahnfahrt in einer Autowaschanlage“, vergleicht er mit Blick auf Regengüsse. „Oben angekommen hebt sich der Bauch ein wenig, unten sinkt man in den Sitz. Davon ist eine Menge, aber manchmal auch acht Stunden lang.“
Die „auf- und absteigenden“ Winde seien am schwierigsten zu bewältigen, sagt er gegenüber AFP vor dem mit Schaltern bedeckten Cockpit. „Oft muss man mit dem Strom schwimmen und nicht kämpfen, sonst riskiert man, das Flugzeug zu beschädigen. »
In der Kabine im Militärstil sind die Sitze mit Erbrochenenbeuteln und mehreren Bildschirmen ausgestattet, auf denen die gesammelten Daten angezeigt werden, insbesondere die von den verschiedenen Radargeräten im Flugzeug.
Jede Mission dauert zwischen acht und zehn Stunden und umfasst etwa zehn Personen: Piloten, Mechaniker, Flugleiter, Wissenschaftler usw.
Es gibt sogar Kojen, obwohl „es schwierig ist, bei einem Hurrikan ein Nickerchen zu machen“, gibt Kevin Doremus, 36, zu.
Manchmal, im Auge des Hurrikans, wenn der Wind ruhig ist, „drehen wir uns im Kreis und alle denken, wir führen wissenschaftliche Experimente durch, aber wir lassen einfach alle aufstehen, um auf die Toilette zu gehen“, lacht er.
Die beiden Flugzeuge, die nach berühmten Puppen „Kermit“ und „Miss Piggy“ genannt werden, fliegen in einer Höhe von etwa 3 km. Seit den 1970er-Jahren im Einsatz, hat keines von ihnen einen schweren Unfall erlitten.
Auf ihren Seiten tragen Dutzende Aufkleber die Namen der Hurrikane, denen sie begegnet sind. Jeder Fahrer behält einen in Erinnerung, der ihn besonders geprägt hat.
Für Kevin Doremus war es Dorian, der 2019 die Bahamas verwüstete, indem er in der höchsten Kategorie 5 landete.
„Angesichts der Bedingungen, unter denen wir geflogen sind, kann ich mir nicht vorstellen, wie es am Boden gewesen sein muss“, sagt er. „Es war ein ziemlich erschreckendes Erlebnis, nach unten zu schauen und zu sehen, dass dort Häuser standen. »
Für Michael Brennan, Direktor des National Hurricane Center (NHC), „besteht kein Zweifel daran, dass die von diesen Flugzeugen gesammelten Daten direkt dazu beitragen, Leben zu retten und die wirtschaftlichen Auswirkungen zu verringern.“ »
„Sie verbessern Prognosemodelle um 10 bis 20 %“, erklärt er gegenüber AFP. Allerdings entscheidet manchmal die gewonnene Präzision darüber, ob ein Evakuierungsbefehl erteilt wird oder nicht, beispielsweise wenn es darum geht, „Häfen offen zu halten“. Jeder drohende Sturm wird in der Regel über mehrere Tage hinweg verfolgt.
Aber „wir haben definitiv einen Anstieg der Zahl der sich schnell verstärkenden Stürme gesehen“, sagt Kevin Doremus. Laut Wissenschaftlern ein Effekt, der mit dem Klimawandel zusammenhängt.
Um den Sturm zu zerlegen, werden mehrere Dutzend Katasonden – große, mit Fallschirmen ausgestattete Zylinder – durch ein Rohr im Boden des Flugzeugs in die Luft geschossen.
Während sie fallen, sammeln sie Daten über Druck, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Winde.
„Kermit“ und „Miss Piggy“ werden im Jahr 2030 in den Ruhestand gehen. Die NOAA hofft, bis dahin zwei einsatzbereite Nachfolger zu haben.
Laut Dean Legidakes werden ihre Piloten weiterhin zwei gegensätzliche Reaktionen hervorrufen, wenn sie über ihren Job sprechen. Entweder: „Du bist dumm, das zu tun, du musst verrückt sein!“ Oder: „Das ist wirklich cool.“ »