(Paris) „Ein Kampf der Werte“ gegen „Extreme“. Emmanuel Macron forderte am Mittwoch eine breite „Kundgebung“ um seine Mehrheit, um sowohl France Insoumise als auch die RN zu besiegen, und rechtfertigte die Ausrufung vorgezogener Parlamentswahlen mit „Ernsthaftigkeit“.
Nach seiner Entscheidung am Sonntag, die Nationalversammlung aufzulösen, was selbst sein Lager überraschte, beharrte der Präsident der Republik darauf, dass es sich um eine Entscheidung zur „Klärung“ handele. Er lehnte „den Geist der Niederlage“ ab und verteidigte sich dagegen, „der extremen Rechten im Jahr 2027 die Schlüssel zur Macht geben zu wollen“.
„Der Anfang ist erst einmal“, fügte er hinzu und glaubte, dass es notwendig sei, einen Prozess zu unterbrechen, der „im Stillen vor sich ging“, nämlich den Prozess der Machtübernahme der RN.
Er fügte hinzu, dass er vor den Parlamentswahlen am 30. Juni und 7. Juli nicht mit Marine Le Pen debattieren wolle, obwohl er dies im Europawahlkampf dennoch vorgeschlagen habe.
Wenige Tage nach den katastrophalen Ergebnissen bei den Europawahlen, bei denen die extreme Rechte fast 40 % der Stimmen erhielt, hielt er mit seinen Schlägen weder gegen die RN noch gegen La France insoumise zurück, „zwei Blöcke“, „zwei Extreme“, wiederholte er in seinen Eröffnungsreden.
Er sprach zum ersten Mal im Wahlkampf für diese Wahlen, die am 30. Juni und 7. Juli stattfinden werden. Um den Unterschied zu seinen exekutiven Funktionen deutlich hervorzuheben, wurde die Konferenz in einem Raum im Zentrum von Paris und nicht im Élysée-Palast organisiert.
Zur Unterstützung dieser Wertedebatte warf Emmanuel Macron La France insoumise „Antisemitismus“ und „Antiparlamentarismus“ vor und kritisierte die Bewegung von Jean-Luc Mélenchon dafür, dass sie „manchmal ständige Unordnung“ und „Besorgnis erregend“ im Nationalsozialismus geschaffen habe Montage.
Die „Volksfront“-Allianz, die derzeit zwischen der PS, der PCF, den Ökologen und La France insoumise gebildet wird, sei „unanständig“, prangerte er an und sagte in einem seiner vielen, er habe „in den letzten 24 Stunden an Léon Blum gedacht“. appelliert an die sozialistische Wählerschaft von Raphaël Glucksmann. Tatsächlich hat sich die Linke dafür entschieden, ihrem Wahlbündnis den Namen „Volksfront“ zu geben.
Jean-Luc Mélenchon reagierte heftig auf die „Flut von Worten, Beleidigungen und Verachtung“ des Staatsoberhaupts und bedauerte, dass Emmanuel Macron „in der Strategie des Chaos und des Religionskriegs versinkt, um die Wahl zu brutalisieren“.
Was die RN betrifft, so kritisierte der Präsident ihre Unklarheiten gegenüber Russland, ihren Wunsch, „die NATO zu verlassen“ und ihre widersprüchliche Rede zu den Renten.
„Die Masken werden abgenommen“, sagte er und bezog sich dabei auch auf die Kundgebung des republikanischen Chefs Éric Ciotti zur Nationalversammlung.
„Mechanische Basteleien“, „unnatürliche Bündnisse“, das seien seiner Meinung nach „auf keinen Fall Mehrheiten zum Regieren“.
Im Gegensatz dazu zeigte er einen „aufrichtigen und bescheidenen Wunsch, einen Konsens zu erzielen und Kompromisse zu schließen“, dank der Hilfe der „Sozialdemokraten“ einerseits und der republikanischen Rechten andererseits. Er sprach von einer „Föderation von Regierungsprojekten“ mit der Verantwortung für die Parteien der Präsidentenmehrheit, Gespräche mit anderen politischen Gruppen aufzunehmen.
Vielleicht um gewählte Amtsträger von links und rechts zu ermutigen, verkündete Herr Macron durcheinander die Abschaffung einer territorialen Ebene, möglicherweise die Aufgabe großer Regionen, „eine große Debatte über Säkularismus“ und die Beibehaltung der Indexierung der Altersrenten an die Inflation .
Er forderte außerdem ein Handyverbot für Kinder unter 11 Jahren und bestätigte, dass er acht neue Kernreaktoren wolle. Er sagte auch, er sei „offen“ über die „Modalitäten“ der Umsetzung der von der Linken stark umstrittenen Reform der Arbeitslosenversicherung.
Das Staatsoberhaupt sprach im Beisein seiner Regierung und der Mehrheitsführer, mit Ausnahme von Édouard Philippe, der es am Dienstag für „nicht ganz gesund“ hielt, dass sich der Präsident zu sehr in den Wahlkampf einmischte.
Während seiner Pressekonferenz erkannte er auch seine „Verantwortung“ für das Scheitern seines Lagers gegenüber der extremen Rechten an.
Und in der Mehrheit gibt es viele Stimmen, die es gerne sehen würden, wenn das Staatsoberhaupt, das die ganze Kritik verkörpert, sich aus dem Wahlkampf zurückzieht und Gabriel Attal den Kampf vorziehen würde.
Während der Intervention des Präsidenten bestätigte die PS am Mittwoch in einem Brief an ihre Aktivisten, dass zwischen den verschiedenen linken Parteien eine „grundsätzliche Einigung“ über die Verteilung der Wahlkreise am 30. Juni erzielt worden sei. LFI wird 229 Kandidaten haben, PS 175, EELV 92 und PCF 50.
„Die wesentliche Arbeit an dem Programm wird noch diskutiert“ und es werde „keine Zugeständnisse bei unseren Werten geben“, stellten die sozialistischen Führer Pierre Jouvet und Sébastien Vincini in diesem Brief klar.
Auch die Frage nach der Persönlichkeit, die den Wahlkampf leiten wird, bleibt offen, der Fall Mélenchon, dem insbesondere Unklarheiten in der Frage des Antisemitismus vorgeworfen werden, der einen Teil der Linken belastet.
Die Republikaner ihrerseits stecken mitten im Krisenmanagement. Um 15 Uhr wurde in der Parteizentrale ein Exekutivbüro einberufen, um Präsident Éric Ciotti auszuschließen, der ein Bündnis mit der National Rally für die Parlamentswahlen forderte. Unmittelbar nach diesem Amtsantritt ist eine Pressekonferenz geplant, an der der Stellvertreter der Alpes-Maritimes, der seinen Posten behalten will, bekannt gegeben hat, dass er nicht teilnehmen wird.