(Baku) Russische Soldaten, die seit Herbst 2020 in Berg-Karabach stationiert sind, haben am Mittwoch ihren Abzug aus Aserbaidschan abgeschlossen, teilte das aserbaidschanische Verteidigungsministerium mit, fast neun Monate nach Bakus Rückeroberung dieser drei Jahrzehnte lang von armenischen Separatisten kontrollierten Enklave.
„Der Prozess des vollständigen Abzugs von Personal, Waffen und Ausrüstung des russischen Friedenssicherungskontingents in Aserbaidschan wurde am 12. Juni abgeschlossen“, sagte das aserbaidschanische Ministerium in einer kurzen Erklärung, fast zwei Monate später begann der Abzug dieser russischen Soldaten.
Der Mitte April begonnene Abzug wurde zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliev vereinbart.
Im Herbst 2020 kam es in einem sechswöchigen Krieg zwischen Aserbaidschan und von Armenien unterstützten Separatisten um die Kontrolle über Berg-Karabach, wobei 6.500 Menschen ums Leben kamen.
Dieser Krieg endete mit einer schweren Niederlage der armenischen Streitkräfte, die bedeutende Gebiete abtreten mussten.
Russland entsandte daraufhin eine Friedenstruppe von 2.000 Soldaten, um die Bedingungen des Waffenstillstands und den Abzug der Separatistentruppen durchzusetzen.
Im September 2023 führte Aserbaidschan eine neue Blitzoffensive durch und eroberte ganz Berg-Karabach, ohne dass russische Streitkräfte eingriffen. Damit endete ein drei Jahrzehnte dauernder Konflikt mit Armenien um die Kontrolle über die Enklave.
Die armenischen Behörden verurteilten daraufhin scharf die Untätigkeit ihres russischen Verbündeten, der lange Zeit als traditioneller Schiedsrichter im Kaukasus galt und sich seitdem näher an den Westen gerückt hat.
Seitdem haben Baku und Eriwan die Verhandlungen intensiviert und Mitte Mai bekannt gegeben, dass sie sich auf die Abgrenzung eines Teils der gemeinsamen Grenze geeinigt haben, eine Voraussetzung für ein dauerhaftes Friedensabkommen.
In diesem Zusammenhang hatte der armenische Premierminister Nikol Pashinian zuvor die Rückgabe von vier in den 1990er Jahren beschlagnahmten Grenzdörfern in der Region Tavouch genehmigt und damit eine große Protestbewegung in seinem Land ausgelöst.
Die Demonstranten, ermutigt von ihrem charismatischen Anführer, Erzbischof Bagrat Galstanian, fordern seitdem täglich den Rücktritt von Herrn Pashinian, der 2018 an die Macht kam und von ihnen nun als Verräter angesehen wird.
Armenien gab daher Ende Mai die vier betroffenen Grenzdörfer an seinen aserbaidschanischen Nachbarn zurück, wobei Herr Pashinian schwor, dass diese Entscheidung darauf abzielte, den Frieden mit Baku zu gewährleisten.
Die Umsetzung dieses Abkommens, das einen 12,7 km langen Grenzabschnitt umfasst, wird von Beobachtern als wichtiger Schritt zur Normalisierung der Beziehungen zwischen diesen rivalisierenden kaukasischen Ländern nach jahrzehntelangen Territorialstreitigkeiten angesehen.
Armenien und Aserbaidschan gerieten erstmals in den 1990er Jahren in einen Krieg, den Armenien gewann.