Eine vorwiegend von Männern dominierte Universität setzt sich mit einem traditionell weiblichen Tabu auseinander: der Menstruation.

Polytechnique Montréal wird in den kommenden Jahren zehn Waschbecken in Toilettenkabinen installieren, damit Studierende ihre Menstruationstassen in völliger Privatsphäre waschen können.

Auch die Studierenden der Ingenieurschule, die inzwischen ein Drittel der Studierendenschaft ausmachen, konnten am Dienstag von der Verteilung wiederverwendbarer und wegwerfbarer Menstruationsprodukte auf ihrem Campus profitieren, alles in einem Ansatz, der „sowohl ökologisch als auch sozial“ sein soll. .

Dutzende neugierige Studierende versammelten sich zu Beginn des Tages im Rahmen der Initiative „Menstrual Equity, Let’s Fix It“ an den Kiosken im zweiten Stock des Hauptgebäudes.

„Es gab schon eine Schlange, bevor [die Kioske] heute Morgen öffneten“, sagt Sophie Beaudry, eine Bachelor-Studentin der Biomedizintechnik, die sich in der Nähe der Kioske traf, trotz der Sommersession.

Die bevorstehende Installation dieser zehn Waschbecken zur Reinigung von Menstruationstassen und die Verteilung von Mehrweg- und Einweg-Menstruationsprodukten stoßen nach Angaben der jungen Frau bei den Studierenden auf dem Campus auf großen Anklang. „Wir sind ein überwiegend männliches Umfeld im Ingenieurwesen, aber diesen Gedanken auch für Mädchen zu haben, das Tabu zu beseitigen, mehr Optionen und mehr Ressourcen zu haben, ist einfach positiv.“

Ein erster Prototyp eines Spülbeckens zum Waschen von Menstruationstassen wurde im vergangenen Herbst in einem Damenwaschraum im Hauptpavillon installiert. Dank eines Teams aus vier Studierenden konnte die Initiative verwirklicht werden.

Die Initiatorin des Projekts, Alice Le Moël, erklärt, dass ihr die Idee bei einem Gespräch mit ihrer Ex-Freundin über die Komplikationen beim Reinigen von Menstruationstassen gekommen sei. Da sie dachte, dass es gut wäre, „dies privater machen zu können“, brachte sie die Idee zum Büro für nachhaltige und gesellschaftliche Entwicklung an der Polytechnique Montréal, das ihr Projekt finanzierte. Die Ingenieurschule übernahm es dann.

Im Gegensatz zum Tampon, der nach Gebrauch weggeworfen wird, muss die Menstruationstasse geleert und gereinigt werden, um wiederverwendet werden zu können.

„Ich benutze den Becher schon seit mehreren Jahren und liebe ihn“, sagt Juliette Letellier-Bao, eine der Studentinnen, die an der Entwicklung des ersten Spülbecken-Prototyps beteiligt waren.

„Man muss es mindestens alle 6 Stunden waschen […], daher ist es immer noch notwendig, es verfügbar zu machen, wenn wir wollen, dass es wirklich eine Option für die Menschen ist, die es nutzen“, fügt der Masterstudent der technischen Physik hinzu.

Laut Frau Beaudry ist der Mangel an Platz zum Entleeren der Menstruationstasse ein Hindernis für die Verwendung. „Jetzt, da wir die Räume dafür haben, wird es immer häufiger genutzt.“

Wer wiederverwendbar sagt, sagt auch ökologisch. Laut Joséanne Bélanger-Gravel, Beraterin für nachhaltige Entwicklung beim Büro für nachhaltige und gesellschaftliche Entwicklung, haben fast alle wiederverwendbaren Menstruationsprodukte, die an Kiosken angeboten werden, eine Lebensdauer von 10 Jahren.

Der Berater erklärt außerdem, dass sich ein Team von Polytechnique-Studenten kürzlich im Rahmen eines Kurses zur Lebenszyklusanalyse für die Umweltvorteile dieser wiederverwendbaren Produkte interessiert habe.

Insbesondere kamen sie nach vorläufigen Ergebnissen zu dem Schluss, dass eine Menstruationstasse ökologisch vorteilhafter sei als eine Einwegbinde, „sowohl im Hinblick auf den CO2-Fußabdruck, den Energieverbrauch als auch auf die Schädigung der Ökosysteme“, so Frau Bélanger. Kies.

„Studium, Miete, Essen sind teuer“, sagt Frau Beaudry. Wenn wir wenigstens [Einweg-Menstruationsprodukte] kostenlos haben, nimmt uns das die Last ab, vor allem, weil wir dafür Geld ausgeben müssen.“

Eine Meinung, die Frau Letellier-Bao teilt: „Es ist eine Ausgabe, die man jeden Monat machen muss […]. Die Tatsache, dass es jetzt Spender [für Tampons, Damenbinden und Slipeinlagen] gibt, hilft wirklich.“

Nach Angaben der kanadischen Regierung hat „jeder sechste Kanadier, der menstruiert, persönlich Menstruationsunsicherheit erlebt“, zumal junge Menschen überproportional von dieser Unsicherheit betroffen sind.

„Ich hoffe, dass [die Initiative] lange Bestand hat“, argumentiert Frau Beaudry. Ich denke, es könnte wirklich ein inspirierendes Modell für andere Universitäten sein, diesem Beispiel zu folgen.“