Eine halbe Million in Goldbarren. Dies ist das Geld, das Hardness Oppong von der Rückseite einer verletzlichen alten Dame einsteckte, deren Ersparnisse gestohlen wurden. Wenn der Torontoner hoffte, erneut ungestraft davonzukommen, wurde er stattdessen am Dienstag zu einer harten Strafe von zwei Jahren Zuchthaus verurteilt.
„Illegale Computereinbrüche und E-Mail-Phishing-Versuche sind zu einer Geißel unserer Gesellschaft geworden“, sagte Richterin Silvie Kovacevich am Dienstag im Gerichtsgebäude von Montreal.
Hardness Oppong schien bei der Verlesung des Urteils bestürzt zu sein. Der 41-Jährige unterbrach sogar den Richter. „Ich dachte, ich würde die Gelegenheit bekommen, zu sprechen. Ich bin sehr verwirrt“, sagte er. „Das war das letzte Mal. Es ist zu spät“, antwortete der Richter. Der Angeklagte entschied sich, während der Urteilsverkündung zu schweigen.
Der Ontarier bekannte sich im vergangenen November in einem Fall schuldig, gestohlenes Eigentum erhalten zu haben. In der Praxis gibt er lediglich zu, dass er die dem Opfer gestohlenen Gelder einbehalten hat, ohne der Urheber des Betrugs zu sein.
Das Opfer, Jessica Ann Rochester, musste das Haus der Familie im Jahr 2018 verkaufen, als ihr Mann an einer Krankheit litt. Nach dem Verkauf bat sie ihren Finanzberater, ihr bei der Investition der 590.000 US-Dollar zu helfen. Am nächsten Tag schickte ihm sein Berater eine E-Mail mit der Aufforderung, das Geld auf ein Konto zu überweisen.
Hardness Oppong soll seit mehreren Jahren von einem Gehalt unterhalb der Armutsgrenze leben. Letztes Jahr konnte er jedoch in einem Strafverfahren 100.000 US-Dollar zahlen. Gerichtsakten zufolge wurde er in Ontario beschuldigt, die Stadt Burlington im Jahr 2019 betrogen zu haben. Ein Betrug in Höhe von 500.000 US-Dollar. Die Anklage wurde jedoch von der Staatsanwaltschaft fallen gelassen, nachdem Herr Oppong 100.000 US-Dollar zurückgegeben hatte.
Abgesehen vom Schuldeingeständnis des Angeklagten sprachen nur wenige mildernde Umstände zugunsten des Angeklagten. Die erschwerenden Faktoren seien dagegen sehr zahlreich gewesen, so Richter Kovacevich: Rückfallgefahr, erhebliche Höhe, Verletzlichkeit des Opfers, Vorsatz und mangelnde Reue.
Die Verteidigung hatte versucht, ein sehr positives Bild des Angeklagten zu zeichnen und betonte sein Engagement für die ghanaische Gemeinschaft in Toronto. Hardness Oppong organisiert das GhanaFest-Festival, leitet das Ghanaian Canadian Multicultural Community Centre und leitet neun gemeinnützige Organisationen. Allerdings habe der Angeklagte seine Straftat gerade über eine seiner Organisationen begangen, stellte der Richter fest.
Me Denis Trottier vertrat den Staatsanwalt, so dass Me Ferial Charef den Täter verteidigte.