(Paris) Etwa jeder zweite europäische Wähler stimmte bei der Abstimmung am Sonntag ab, eine stabile Beteiligung im Vergleich zu 2019, die jedoch von einem Mitgliedstaat zum anderen stark schwankte, wie aus vorläufigen Daten hervorgeht, die am Dienstag vom Europäischen Parlament veröffentlicht wurden.

Die Beteiligung an den Europawahlen in allen 27 Mitgliedstaaten betrug 51,01 % der registrierten Personen und lag damit in derselben Größenordnung wie im Jahr 2019 (50,66 %).  

Andererseits ist sie deutlich höher als bei den Wahlen von 1999, 2004, 2009 und 2014, als sie zwischen 40 % und 50 % schwankte, aber deutlich niedriger als die 61,99 % der ersten Europawahl mit allgemeiner direkter Wahl im Jahr 1979 .

Wie bei jeder Europawahl sind die Belgier und die Luxemburger mit 89,8 % bzw. 82,3 % Wahlbeteiligungssieger. In diesen beiden Ländern besteht Wahlpflicht, aber das reicht nicht aus, um eine so gute Staatsbürgerschaft zu erklären. Tatsächlich gehen Griechen und Bulgaren trotz der Wahlpflicht mit Wahlbeteiligungsquoten von 41,4 % und 33,8 % seltener zur Wahl.

Auch Malta (73 %), Deutschland (64,8 %) und Ungarn (59,3 %) verzeichneten eine hohe Beteiligung.

Während die Ungarn in der Vergangenheit die Wahlurnen für die Europawahl gemieden hatten, weist das Land im Vergleich zu 2019 auch den größten Fortschritt in der EU auf (15,9 Punkte), vor Zypern (13,9 Punkte, bei 58,9 %) und Slowenien (12,6 Punkte). , bei 41,4 %).

In Zypern wird diese erneute Beteiligung von Beobachtern teilweise auf den „Fidias-Faktor“ zurückgeführt, benannt nach einem einflussreichen YouTuber mit 2,6 Millionen Abonnenten, Fidias Panayiotou (24), der Kandidat war und in das Europäische Parlament gewählt wurde.

Auch die Slowakei, deren Wahlkampf durch das Attentat auf Premierminister Robert Fico am 15. Mai geprägt war, verzeichnete einen starken Anstieg der Wahlbeteiligung (11,6 Prozentpunkte auf 34,4 %), ein Rekord für die Slowaken, die bei jeder Wahl das Wahlvolk waren enthielten sich in der EU am häufigsten.

In diesem Jahr sind es die Kroaten, die den Stimmenthaltungsrekord halten (78,7 %), vor den Litauern (71,6 %), dem Land, in dem die Stimmenthaltung am stärksten zugenommen hat (25,1 Prozent).

Unter den bevölkerungsreichsten Ländern der Union verzeichnete auch Italien (6,2 Prozentpunkte) einen Anstieg der Enthaltungen. Historisch gesehen war die Wahlbeteiligung in Italien, wo bis 1993 Wahlpflicht bestand, sehr gering. Seitdem ist die Wahlbeteiligung jedoch bei fast jeder Wahl zurückgegangen.

In Frankreich hingegen ging die Stimmenthaltung leicht zurück (-1,7 Prozentpunkte auf 48,5 %).

In zwölf Ländern sind die Teilnehmerzahlen endgültig, in fünfzehn weiteren Ländern sind sie noch vorläufig. Irland ist das letzte Land, das am Dienstag Zahlen vorlegt.