(Montreal) Es ist wichtig, Vorgehensweisen zu übernehmen, die die kulturelle Sicherheit der indigenen Bevölkerung im Forschungskontext fördern, heißt es in einem umfassenden Bericht mehrerer Partner, die für indigene Gemeinschaften arbeiten.
Das hundertseitige Dokument ist das Ergebnis der Arbeit der Support Unit (SSA) des Quebec Indigenous Health Research Program, des McGill Department of Family Medicine, des Joyce Principle Office und des Tahatikonhsontóntie’Environment Indigenous Health Research Network of Quebec (ERRSA). Qc).
Der am Donnerstag veröffentlichte Bericht ist das Ergebnis einer Konsultation des „Roundtable on Cultural Safety in a Research Context“, deren Ziel es war, die besten Wege zur Durchführung kulturell sicherer Forschung im Bereich der indigenen Gesundheit zu definieren und zu identifizieren.
Kulturelle Sicherheit ist ein Prozess, bei dem Gesundheitsfachkräfte ihr Wissen, ihre Einstellungen und Verhaltensweisen ständig überprüfen müssen, um den Bedürfnissen indigener Bevölkerungsgruppen gerecht zu werden. Ziel ist es, die gesundheitlichen Ungleichheiten indigener Völker zu verringern.
Der Bericht unterstreicht die Bedeutung der Entwicklung von Schulungen speziell zum Thema kulturelle Sicherheit im Forschungskontext. Derzeit gibt es in Quebec keine Schulung zum Thema kulturelle Sicherheit für Nicht-Aborigines, die an einer Forschung mit Aborigine-Partnern interessiert sind.
Erstens bietet der Bericht ein Porträt der vorkolonialen Gesundheit und der Auswirkungen des europäischen Kolonialismus auf die Gesundheit der indigenen Bevölkerung Kanadas. Er weist darauf hin, dass die Kolonisatoren in Nordamerika und die darauffolgenden Regime „einen großen Einfluss auf das gesamte Leben der indigenen Bevölkerung hatten, ein Einfluss, der sich bis heute in den Gesundheitsergebnissen der Ureinwohner des Territoriums widerspiegelt“.
Die indigene Gesundheit sei untrennbar mit kolonialen Praktiken, Diskriminierung und Rassismus verbunden, heißt es in dem Bericht. Diese Probleme stellen nach wie vor große Hindernisse dar, insbesondere beim Zugang zu Gesundheitsdiensten.
„Wenn einerseits einige im Gesundheitsbereich tätige Menschen diskriminierende Verhaltensweisen und Einstellungen gegenüber indigenen Patienten annehmen, sind es vor allem die kumulativen Auswirkungen des Rassismus gegen indigene Völker in allen kanadischen Gesundheitssystemen, die zur „Erosion ihrer Gesundheit“ beitragen die Zunahme von Risikofaktoren“, erklären wir.
Der Bericht enthält zahlreiche Empfehlungen, die sich insbesondere an politische Entscheidungsträger richten. Wir hoffen, dass sie „aktuelle Forschungstrends umkehren, sodass sie vom akademischen Umfeld dezentralisiert werden“ und dass indigene Völker Forschung betreiben und selbst Lösungen für die Probleme finden können, mit denen ihre Gemeinschaften konfrontiert sind.
Politiker werden außerdem aufgefordert, in politischen Institutionen auf allen Regierungsebenen Ausschüsse einzurichten, die sich aus indigenen Forschern zusammensetzen.
Forscher sollten auch über „einen Wissensschatz über die Auswirkungen des Kolonialismus auf die Gesundheit indigener Völker“ verfügen. Es wird außerdem empfohlen, eine Kooperationsvereinbarung mit indigenen Partnern zu entwickeln, die sich auf den gesamten Forschungsprozess auswirken würde, von der Datenverwaltung bis zur Verbreitung der Ergebnisse.
Wir heben das Beispiel der Versammlung der First Nations Quebec-Labrador als Vorbild hervor, dem man folgen sollte.