Wie eine kleine Geisterarmee zeichnen sich ihre Felssilhouetten auf dem Grund des Wassers ab. In der kolumbianischen Karibik will ein kurioses Unterwassermuseum zum Schutz der durch Tourismus und Klimawandel bedrohten Korallenriffe beitragen.
25 bis zu 1,5 m hohe Statuen locken Taucher an, die sich in das blaue Wasser der himmlischen Isla Fuerte wagen, einer 3 km2 großen Insel mit 3.000 Einwohnern im Departement Bolivar. Zwischen sechs und acht Metern unter den Wellen wirken sie aufgrund ihres präkolumbianischen Stils und der Fülle an Korallen, die sie bedecken, wie tausend Jahre alte Wracks.
„Als ich den Verfall der natürlichen Riffe der Insel bemerkte, sah ich in diesem künstlerischen Projekt eine Möglichkeit, das Leben der Korallen zu schützen und zu verbessern“, sagt Tatiana Orrego, Gründerin dieser Initiative im Jahr 2018, gegenüber AFP, bekannt als MUSZIF.
Die Skulpturen sind heute ein Zufluchtsort für Korallenriffe, die im Laufe der Jahre durch den Tourismus und steigende Wassertemperaturen zerstört wurden.
Und unter dem Meer werden Stücke, die von zwei lokalen Bildhauern oder Töpfern geschaffen wurden, zu einem „idealen Substrat“ für das Wachstum neuer Korallen, sagt Orrego.
Nach Angaben der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) kam es seit Anfang des Jahres aufgrund der Rekordtemperaturen der Ozeane zu einer massiven Bleiche.
Kolumbien verfügt über eine Korallenfläche, die 100.000 Fußballfeldern entspricht. Nach Angaben des Umweltministeriums haben jedoch bereits 70 % ihre Farben verloren.
Zu Beginn „säte“ der Schöpfer dieses Museums wie kein anderes – des ersten Unterwassermuseums in Kolumbien – Korallenstücke auf die Tonskulpturen, um den Prozess zu starten. Dann begannen die Korallen spontan, die Statuen zu besiedeln, stellt sie zufrieden fest.
Bunte Flecken bedecken die Figuren präkolumbianischer Häuptlinge und Gottheiten, zwischen denen sich bunte Fische im Zickzack bewegen.
Inspiriert von den Werken, die der britische Bildhauer Jason Taylor vor der Küste Mexikos versenkte, suchte Frau Orrego lokale Künstler auf, um ihr eigenes Unterwassermuseum zu schaffen.
So lernte sie Hugo Osorio und Pedro Fuentes kennen, lokale Töpfer einheimischer Herkunft, die sich auf die Formung des Schlamms spezialisiert haben, den sie von Hand aus einem benachbarten Sumpf gewinnen, der etwa sechzig Kilometer von der Isla Fuerte entfernt liegt.
Ihre Skulpturen imitieren die Schöpfungen des Zenu-Volkes, das diesen Teil der kolumbianischen Karibik vor der spanischen Eroberung bewohnte.
„Unsere Vorfahren beschäftigten sich auch mit Töpfern. Alles hat seinen Ursprung in unseren Wurzeln […] Meine Mutter stellt auch kleine Figuren her“, erklärt Herr Fuentes, 48, während er schwarzen, mit Sand vermischten Ton formt.
„Wir halten diese Kultur weiterhin am Leben, damit sie nicht verloren geht“, prahlt Herr Osorio, 59 Jahre alt.
Ihre „Idole“ und andere Figuren erinnern an Mutterschaft, Jagd und die Suche nach Feuerholz, wie es die Zenu taten, erklären sie und erinnern an Stücke, die bei den archäologischen Ausgrabungen gefunden wurden, an denen sie in ihrer Jugend in den Hügeln rund um das Sumpfgebiet teilgenommen hatten.
Sie geben zu, Hunderte präkolumbianischer Objekte an Händler verkauft zu haben, die sie dann in Bogota oder im Ausland zu überhöhten Preisen anboten.
„Es ist eine große Traurigkeit. Unser Erbe ist verloren gegangen. Wir versuchen, es wiederherzustellen, aber das ist nicht mehr möglich“, bedauert Hugo Osorio.
Das Museum begrüßt derzeit etwas mehr als 2.000 Besucher pro Jahr, darunter Touristen, Taucher und Freitauchbegeisterte.
Es handelt sich um einen „alternativen Raum, um Touristen willkommen zu heißen und die natürlichen Riffe, die es bereits gibt, nicht zu überlasten“, fügt Frau Orrego hinzu.
An Orten wie Isla Fuerte, wo der Tourismus in den letzten Jahren exponentiell gewachsen ist, gefährden menschliche Eingriffe die Korallen zusätzlich.
Manche Neugierige reißen Korallenstücke ab, um sie an die Oberfläche zu bringen, andernorts werden die Schäden durch unfreiwillige Gesten und Handflächenschlagen verursacht, die diesem fragilen Ökosystem schaden. „Die Leute verstehen nicht, dass Korallen ein Lebewesen sind.“