(Wien) IT-Tools kommen zunehmend im Unterricht zum Einsatz, doch wie können Schülerdaten geschützt werden? Am Dienstag wurden in Österreich zwei Beschwerden gegen Microsoft eingereicht, denen vorgeworfen wird, seinen Verpflichtungen in diesem Bereich nicht nachzukommen.
Der amerikanische IT-Riese sei mit seiner Bildungssoftware in Einrichtungen sehr präsent, doch „Schulen haben keine Kontrolle über die Systeme“, beklagt der Wiener Verein, der sich für den Schutz des Privatlebens einsetzt, Noyb in einer Pressemitteilung.
Sie leitete im Namen zweier Schüler, die in Österreich eine Schule besuchen, ein Verfahren bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (DSB) ein, um „eine Untersuchung durchzuführen und sachlich zu analysieren, welche Daten von Microsoft verarbeitet werden“.
Noyb plädiert auch für ein Bußgeld, bei dem „alle Kinder“ in ganz Europa den gleichen Verletzungen ihrer Rechte ausgesetzt wären.
Microsoft „entzieht sich seiner Verantwortung“ gegenüber Schulen, auch wenn diese „keine Möglichkeit haben, ihren Transparenz- und Informationspflichten nachzukommen“, betont Rechtsanwältin Maartje de Graaf.
Die bereitgestellten Informationen „sind so vage“, dass es „für Kinder und ihre Eltern nahezu unmöglich ist, den Umfang der Datenerhebung nachzuvollziehen“, fügt sie hinzu und verweist auf „ein Labyrinth von Dokumenten“.
Und aufgrund der „enormen Marktmacht“ von Microsoft hätten Institutionen „keine realistische Möglichkeit“, Bedingungen auszuhandeln oder zu ändern.
Darüber hinaus installierte Microsoft 365 Education digitale Tracker, die berühmten „Cookies“, die es ermöglichten, gezielte Werbung anzubieten, obwohl einer der Beschwerdeführer und seine Schule keine Einwilligung erteilten, betont die NGO.
Diese als „sehr besorgniserregend“ beschriebene Praxis dürfte „Hunderttausende Schüler und Studenten“ auf dem Kontinent betreffen, urteilt ein weiterer Experte des Vereins, Felix Mikolasch, und fordert die Behörden auf, „endlich die Rechte von Minderjährigen zu respektieren“. .“
Auf AFP-Anfrage konnte das amerikanische Unternehmen nicht sofort reagieren.
Der Wiener Verein Noyb (für „None of your business“, was auf Englisch „Es geht dich nichts an“) bedeutet, dessen Gründer Max Schrems zu einer bekannten Persönlichkeit in der Welt der Technologie geworden ist, ist der Ursprung zahlreicher Beschwerden dagegen Web-Giganten. Sie wirft ihnen vor, gegen das Gesetz zu verstoßen, um durch die Ausnutzung der persönlichen Daten ihrer Nutzer Geld zu verdienen.