MADRID, 10. Dic. (EUROPA PRESS) –

60 % der Haushalte haben Probleme mit der Wohnung, und jeder dritte Haushalt leidet unter Wohnausgrenzung, weil „die Wohnung ihre integrierende Funktion nicht erfüllt und sie keinen angemessenen Wohnraum genießen können“.

Dies spiegelt sich im Bericht „Prävention und Aufmerksamkeit bei Wohnausgrenzung: Erklärungsfaktoren“ wider, der von der Generaldirektion für Familienvielfalt und soziale Dienste des Ministeriums für soziale Rechte und Agenda 2030 finanziert wird.

Die Studie, die Daten zu Wohnraum und Wohnungsausgrenzung auf Landesebene präsentiert, kommt zu dem Schluss, dass „der unaufhörliche Anstieg der Immobilienpreise und der Kaufkraftverlust in einem inflationären Kontext viele Haushalte ersticken und die Mittelschicht verarmen lassen.“

„Die Situation könnte sich verschlimmern, wenn in diesem Aufwärtskontext keine dringenden Maßnahmen ergriffen werden“, sagt Elena Martínez, Leiterin Forschung und Evaluierung bei Provivienda, die warnt, dass „2,3 Millionen Haushalte noch nicht ausgeschlossen sind, aber von einem Absturz bedroht sind“. hinein.“

Das größte Risiko, in Zukunft in die Wohnraumausgrenzung zu geraten, sind diejenigen, die einen Versorgungsrückgang erlitten haben, diejenigen, die glauben, bald ihre Wohnung wechseln zu müssen, oder Haushalte, bei denen es zu Verzögerungen bei der Zahlung der Wohnkosten gekommen ist.

Unter den analysierten Problemen zeigen die Ergebnisse des Berichts, dass die Wohnungsausgrenzung am stärksten von den Wohnraumpreisen und den Problemen beeinflusst wird, die sich aus dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum ergeben.

„Der Zusammenhang zwischen Armut und Immobilienpreisen ist klar und nimmt zu. 17,4 % der Haushalte in Spanien bleiben unter der Schwelle schwerer relativer Armut, nachdem sie für die Wohnung bezahlt haben“, schlussfolgert Martínez und fügt hinzu: „Es gibt 5,5 Millionen Haushalte, die von Wohnraum ausgeschlossen sind.“ von denen fast 4 Millionen weiterhin in einer Situation schwerer relativer Armut leben, nachdem sie ihre Wohnung bezahlt haben.“

Bei armen Haushalten erreicht die Ausgrenzung 74 % der Bevölkerung und praktisch alle von ihnen haben Wohnungsprobleme.

„Es kommt immer häufiger vor, dass sie, um Wohngeld zahlen zu können, gezwungen sind, in Gebäuden in schlechtem Zustand zu wohnen, überfüllt sind oder die Nachbarschaft wechseln. Das Ergebnis ist, dass praktisch alle armen Haushalte Probleme mit der Wohnung haben“, sagt er Elena Martínez.

Der Bericht stellt außerdem sicher, dass Mieten die Mittelschicht „verarmen“ lassen und die Probleme der schwächsten Haushalte „verschärfen“. Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum betrifft vor allem diejenigen, die zur Miete wohnen.

Konkret heißt es, dass sich zwar 11,3 % der Haushalte mit einer Hypothek nach der Bezahlung ihrer Wohnung in einer Situation schwerer Armut befinden, diese Situation jedoch 37,8 % der Haushalte betrifft, die zum Marktpreis mieten. Bei der wirtschaftlichen Überanstrengung (mehr als 30 % des Einkommens für die Finanzierung von Wohnraum ohne Berücksichtigung der Vorräte) ist der Unterschied zwischen Eigentümern und Mietern sogar noch größer.

9 % der Haushalte, die in einer Immobilie leben, unternehmen diesen zusätzlichen Aufwand, verglichen mit 47,5 % der Haushalte, die zur Miete wohnen, also fast der Hälfte der Gesamtbevölkerung, die zur Miete wohnt. „Diese Überanstrengung bei der Zahlung der Miete kommt bei Haushalten mit geringerem Einkommen weitaus häufiger vor und betrifft sieben von zehn Haushalten, die zur Miete leben“, fügt Elena Martínez hinzu.

Darüber hinaus betrifft das Problem der Erschwinglichkeit von Wohnraum nicht ausschließlich arme Haushalte. „Die Daten sind für die Mittelschicht, die zur Miete lebt, eindeutig: Drei von zehn Haushalten mit mittlerem Einkommen befinden sich in einer Situation wirtschaftlicher Überanstrengung“, warnt Martínez.

Wie es in dem Bericht heißt, geraten mehr als 250.000 Haushalte mit mittlerem Einkommen nach der Bezahlung ihrer Wohnkosten in schwere Armut, was zeigt, dass der Mangel an bezahlbarem Wohnraum nicht nur bei Geringverdienern, sondern auch bei Haushalten mit mittlerem Einkommen zur Armut führt.

„Die Bedeutung der Daten im Bericht liegt in der Tatsache, dass es sich bei den Schlüsselelementen um Themen handelt, bei denen die öffentliche Politik eingreifen kann und die Möglichkeit besteht, entsprechend zu handeln“, sagt die Generaldirektorin von Provivienda, Gema Gallardo.

Die Studie zeigt, dass das System „versagt, weil es einem großen Teil der Bevölkerung nicht ermöglicht, seine Grundbedürfnisse zu befriedigen, und es zu Verarmung und einer Verschlechterung der Lebensbedingungen so vieler Haushalte führt.“