Zum 80. Jahrestag der Landung in der Normandie stellt Raro diese historische Episode mit Gellhorns „unbezähmbarem Geist“ nach.

PORT-EN-BESSIN-HUPPAIN (FRANKREICH), 17. April. (von der Sondergesandten von EUROPA PRESS, Laura Martínez) –

Die Autorin Rosario Raro rettet die amerikanische Schriftstellerin und Journalistin Martha Gellhorn in ihrem neuen Roman „Verboten in der Normandie“ (Editorial Planeta), in dem sie die Landungen in der Normandie zum 80. Jahrestag dieser historischen Episode detailliert nachstellt. „Wir haben nichts gelernt, mit jedem Akt dieser Merkmale machen wir einen Rückschritt“, beklagt er.

„Egal, wie technologisch wir denken, wir sind, mit jedem Akt dieser Eigenschaften erleben wir eine Involution als Spezies, und sie wiederholt sich in der Geschichte der Menschheit so sehr, dass sie in unserem Wesen zu liegen scheint. Es gibt Gaza oder die Ukraine oder früher.“ dass der Balkan“, sagt Raro aus Omaha Beach, dem Codenamen für einen der Landepunkte der alliierten Truppen an diesem bereits mythischen 6. Juni 1944.

An der Nordküste Frankreichs gelegen, fand an diesem acht Kilometer langen Strand – zusammen mit denen von Sword, Juno, Gold und Utah – diese Militäraktion statt, die zum „Verlust von Tausenden von Menschenleben“ führte, für die es Es ist seltsam ironisch, dass die Operation als „erfolgreich“ beschrieben wurde. „Omaha Beach wurde später Bloody Omaha genannt“, erinnert er sich. Genau in Colleville-sur-Mer, oben auf der Klippe mit Blick auf Omaha, befindet sich der amerikanische Friedhof, der in einem Ozean aus fast 9.400 weißen Kreuzen die Toten der Schlacht ehrt.

Der rote Faden der Geschichte, die am 17. April in die Buchhandlungen kommt, ist Martha Gellhorn, „die einzige Frau unter Hunderten und Tausenden von Soldaten am D-Day“, in einer „Rettungsaktion“, die darauf abzielt, „sie an diesen nahen Ort zurückzubringen“. das war ihr verborgen, da ihre Chroniken verborgen blieben und ihr Name von der Geschichte unbeachtet geblieben ist“, prangert die Schriftstellerin aus Castellón an.

Ihrer Meinung nach „verkörpert Martha auch, was Frontjournalismus sein sollte, eine Aufgabe, die ihr aufgrund der Tatsache, dass sie eine Frau war, verboten war“, obwohl sie für die amerikanische Militärzeitung „Stars and Stripes“ schrieb. und das Magazin „Collier’s Weekly“. „Sie würdigten sie nicht, weil sie eine Frau war, weil ihre Professionalität außer Zweifel stand“, sagt Raro, der sich daran erinnert, dass Gellhorn neben Hemingway Erfahrung in der Berichterstattung über zahlreiche Kriegskonflikte hatte, darunter auch den Bürgerkrieg in Spanien.

An dieser Stelle betont die Autorin, dass Gellhorn Mühe hatte, „keine Fußnote im Leben eines anderen zu sein“, und spielt damit auf ihre Ehe mit dem berühmten Schriftsteller an. Martha war eine seiner Frauen und die einzige, die ihn verließ (nach vier Jahren Beziehung), was er ihr nie verziehen hatte. „Ihm wird nicht die Bedeutung beigemessen, die er als Kriegsberichterstatter und als professioneller Journalist hatte“, beharrt Raro, der auch die Meinungsverschiedenheiten des Paares offenlegt, „weil er gekommen ist, um ihr zu sagen, dass er eine Frau im Bett und keinen Journalisten wollte.“ die Front“.

„Sie war eine Autorin mit einem unbezwingbaren Geist und ihr Credo war die Freiheit“, betont die Autorin, die Gellhorn zum Nachteil ihres bekannten Mannes in den Mittelpunkt rückt. Martha wurde auch von ihren Berufskollegen unterschätzt, die ihr den Spitznamen „Die blonde Gefahr“ gaben und ihre Heldentaten mit hypothetischen sexuellen Gefälligkeiten diffamierten, eine Verachtung, die auch andere Kollegen wie Ruth Cowan Nash, Helen Kirpatrick und Lee Miller zu spüren bekamen, die im Film auftreten Roman.

Darüber hinaus lobt Raro Gellhorns Fähigkeit, „die Intrageschichte von Kriegen“ nachzubilden, indem er anonyme Leben aufdeckt, „die wirklich unter den Folgen dieser großen Ereignisse leiden“ und Ereignisse anprangert, die niemand zu dokumentieren wagte, wie etwa die Vergewaltigungen von Verbündeten an französische Frauen.

Was die Berichterstattung über die Landungen in der Normandie betrifft, so überquerte Gellhorn, um am D-Day am Omaha Beach an vorderster Front zu stehen, zunächst den Atlantik auf einem norwegischen Frachter, um im Dorchester Hotel in London zu übernachten, einem Treffpunkt für die internationale Presse, und dann Sie überquerte den Ärmelkanal, versteckte sich auf einem Krankenhausschiff und gab sich als Sanitäterin aus.

„In der Hitze des Gefechts und im Kreuzfeuer erkannte nur der andere Tragenträger, der die Trage bei sich trug, dass es sich um eine Frau handelte“, verrät die Autorin. Als ihre Anwesenheit in Omaha bekannt wurde, wurde die Journalistin zunächst zu einem Arbeitslager verurteilt, aber sie wurde von der amerikanischen Krankenschwester Lindsey Bennett abgelöst und nach zahlreichen Wechselfällen – ohne ihre Zeit in Canfranc (Huesca) zu vergessen, einem weiteren Klassiker der Raro-Bibliographie – konnte er in sein Land zurückkehren, wo er sich von seinen Kriegsverletzungen erholte.

Trotz allem, was sie erlebt hatte, „wurden ihre Chroniken nicht veröffentlicht“, da ihr vorgeworfen wurde, unpatriotisch zu sein, „weil sie bestimmte Ereignisse im Zusammenhang mit der Landung in der Normandie erzählte, die den Truppen keine sehr gute Lage verschafften“. „Er war fest davon überzeugt, dass seine Chronik als Erste Amerika erreichen würde, weil er es für eine moralische Pflicht der Bürger hielt, zu wissen, was mit ihren Kindern, Brüdern, Freunden oder Ehemännern geschah“, sagt Raro, der ausführlich beschreibt, dass Gellhorn seine Chronik diktiert hat Er nahm die Chronik telefonisch auf, und als er in die Vereinigten Staaten zurückkehrte, ging er als Erstes zur Redaktion von „Collier’s“ und fragte nach den neuesten veröffentlichten Ausgaben.

„Und als sie sah, dass ihre Nachrichten nicht veröffentlicht wurden, trat sie auf den Kopien herum, weil sie ihr Leben riskiert hatte und auf wundersame Weise am Leben war, so dass ihre Geschichte von der Landung nicht ankam“, sagt Raro, die das erklärt, obwohl der Journalist drohte Um eine Beschwerde einzureichen, wurde darauf geantwortet, dass die Klage nicht weiterverfolgt werde, da sie nicht bewiesen sei. „Um ihn zum Schweigen zu bringen, veröffentlichten sie Monate später einen verstümmelten Text, den sie auch mit „Jemand, der sagte, dass er dort war“ betitelten, was ihm keinerlei Glaubwürdigkeit verlieh, während Hemingway auf dem Cover, umgeben von Soldaten, erschienen war, ohne dass dies dokumentiert wurde .irgendwann die Strände zu betreten“, sagt Raro, der hinzufügt, dass diese ganze Episode „sehr frustriert“ war.

Nach einem Leben an vorderster Front (im Alter von 81 Jahren berichtete sie über die US-Invasion in Panama) „beging Gellhorn im Alter von 90 Jahren Selbstmord und fiel dabei mit ihrem Ex-Mann zusammen, der sich ebenfalls das Leben nahm Er hatte eine „unheilbare“ Krankheit, sagt Raro ironisch und verrät, dass der Reporter darum gebeten habe, ihre Asche in die Themse zu werfen, um „weiterzureisen“.

Mit diesem Roman gibt die Autorin an, sie habe versucht, „einen pazifistischen Roman“ zu schreiben, der „die Folgen der Barbarei schildert, wo Menschen mit Träumen und Plänen aus dem anderen Teil der Welt kamen, um an diesen Stränden zu sterben“, fügt sie ein Geschichten, die mit realen Orten wie dem Kehlsteinhaus (Hitlers Zufluchtsort in den Alpen) und anderen wahren Charakteren erfunden wurden.

An dieser Stelle hebt er die Rolle von Hollywood-Schauspielern hervor, die am Zweiten Weltkrieg beteiligt waren, von Glenn Ford bis David Diven, bei der Schaffung einer „Geisterarmee“ – in der sogenannten „Operation Fortitude“ unter der Regie von Douglas Fairbanks Jr .– um die Aufmerksamkeit der deutschen Armee auf die Küsten von Calais zu lenken, 250 Kilometer von der Küste der Normandie entfernt, oder auf die Dreharbeiten zu einem Film über die Landung von John Ford, den sie „verschwinden ließen, weil die Bilder sehr hart waren und sie junge Leute wollten.“ meldete sich weiterhin. „Ich konnte 20 Minuten einsparen, das ist das Einzige, was noch übrig ist“, sagt Raro.

Trotz alledem ist Raro – der alle Schauplätze seines neuen Romans besucht hat, weil er dafür plädiert, dass Literatur „eine immersive Erfahrung“ sein sollte – der Ansicht, dass „es bestimmte Genres wie die Reportage gibt, die eine Arbeit der Forschung sind, und „Sie.“ brauche mehr Ruhe.“ „Und in der heutigen Zeit sind sie aufgrund ihrer Analysefähigkeit notwendiger denn je. Wir leben in einer Schlagzeilenkultur, in der es an Argumentation, Hintergrund und Tiefe mangelt“, schließt er.