Txalaparta hat den ersten kartografischen Atlas des Baskenlandes unter dem Titel „Imago Vasconiae“ veröffentlicht. Das Werk enthält 300 Karten, die die historische Entwicklung der Gebiete, in denen sich die baskische Kultur entwickelt hat, „am besten“ darstellen, wie in der Präsentation erklärt, die diesen Donnerstag im Hauptquartier von Laboral Kutxa in Bilbao stattfand.

Ramon Oleaga und Jose Mari Esparza, Autoren des Buches, Joseba Agirreazkuenaga, Professorin für Zeitgeschichte und Autorin des Vorworts des Werks, und Maria Jesus Etxaniz, Vertreterin des Laboral Kutxa, waren bei der Preisverleihung anwesend.

Oleaga betonte die Angemessenheit der Arbeit. In seinen Worten „wurden im Bereich der historischen Kartographie Kataloge veröffentlicht, die gelegentliche Ausstellungen in unserem Land widerspiegeln, sowie Werke, die irgendwie die Entwicklung der Darstellung eines Territoriums erklären“.

„Aber es gab kein Werk, das das Baskenland als Ganzes abdeckte, also ein Werk, das erklärte, wie sich das Gebiet im Laufe der Geschichte in der Kartographie widergespiegelt hat“, fügte er hinzu.

Andererseits, so erklärte Esparza, „wird das Land der hundert Namen ab heute einen einzigen Atlas haben, und dieser Atlas wird uns helfen, die Entwicklung des antiken Baskonia im Laufe der Geschichte zu verstehen.“

Esparza wies darauf hin, dass es sich um ein Werk handelt, das in „Auzolan“ zwischen den Autoren, dem Laboral Kutxa und den baskischen Institutionen erstellt wurde und dass es „ein Meilenstein“ in „der Bibliographie und Kartographie unseres Territoriums“ sein wird.

Außerdem betonte Agirreazkuenaga die „Bedeutung dieser großartigen visuellen Enzyklopädie“ der historischen Kartographie. Tatsächlich folgt das Werk dem Weg anderer großformatiger Publikationen und trägt enorm dazu bei, „das kollektive kulturelle Erbe einer Stadt, einer politischen Gemeinschaft und einer Nation zu heben und ihm Prestige zu verleihen“.

Er lobte auch die Tugenden der beiden Autoren: „Wir haben es nicht mit einem gewöhnlichen Werk zu tun, sondern mit dem Ergebnis der Erfahrung zweier Forscher; tatsächlich haben diese beiden Forscher kritisches Wissen über die Kartenproduktion in eine Leidenschaft für die kartografische Darstellung verwandelt.“ das baskische Volk“.

Nach den Worten der Autoren des Werkes repräsentieren die Karten das Territorium, aber „auch uns“. „Sie zeigen uns, wie sie uns sahen, da die ältesten Beispiele von Kartographen außerhalb des Baskenlandes stammen, und wie wir gesehen werden wollten, was unsere Interessen waren und sind“, erklärten sie.

So, XIX. Im 19. Jahrhundert überwog das Interesse an der Darstellung religiöser Bauten; XIX und XX Atlanten des 20. Jahrhunderts hingegen betonen große Infrastrukturen, da es sich um Zeiten größerer Mobilität handelte.

Sie haben bestätigt, dass das Werk „viel mehr als ein Katalog oder eine Bildersammlung“ ist und dass es die Kartographie anbieten möchte, die das heute als Baskenland-Bakonien bekannte Gebiet im Laufe der Zeit gezeigt hat. „Deshalb sind die Karten in dieser Veröffentlichung nicht nur Materialien zur Unterstützung des Diskurses oder zur einfachen Veranschaulichung anderer Studien, sondern sind zu den Hauptelementen der Forschung geworden“, erklärten sie.

Zur Auswahl der Materialien nutzten sie die Kataloge von Bibliotheken, Museen sowie öffentlichen und privaten Sammlungen und sammelten Tausende von Beispielen, die das zu untersuchende Gebiet in größerem oder kleinerem Maßstab widerspiegelten. Bei diesem ersten Ansatz wurde die erste wissenschaftliche Auswahl getroffen und als Ergebnis ein Korpus von mehr als 800 Karten erstellt, die den geografischen Umfang kartografisch darstellen. Abschließend wurde eine Untersuchung aller dieser Karten durchgeführt, um ihre Bedeutung für den Zweck der Arbeit zu charakterisieren.

Als Ergebnis der Umfrage wurden schließlich mehr als 300 Beispiele ausgewählt. Nach Ansicht der Autoren „charakterisieren sie die Darstellung unseres Volkes im Laufe der Geschichte“, und auf ihrer Grundlage wurde eine spezifische Forschungsarbeit gestartet.

Im Allgemeinen wurden Karten als Teil eines größeren Werks veröffentlicht, beispielsweise eines Atlas, eines Reisebuchs, eines Geographiebuchs oder einer anderen Art von Buch, obwohl sie in losen Blättern bis in die Neuzeit überliefert sind; viele andere, hauptsächlich in den jüngsten, XVIII. Ab Ende des Jahrhunderts wurden sie abwechselnd gedruckt und vermarktet. Diese lange Recherche wurde auf eine kurze Fußkarte reduziert; Darin werden Autor, Ort, Datum und ein kurzer Kommentar genannt, damit die betreffende Karte besser verstanden werden kann, sie aber auch in spätere, eher technische Veröffentlichungen eingebunden werden kann.