Fast die Hälfte der Geschäftsleute glaubt, dass Rechtsunsicherheit die größte Bedrohung für die spanische Wirtschaft darstellt

MADRID, 17. März (EUROPA PRESS) –

Spanische Geschäftsleute sind zuversichtlich, im Jahr 2024 in Bezug auf Umsatz, Investitionen und, etwas moderater, bei der Schaffung von Arbeitsplätzen zu wachsen, obwohl sie sich größere Sorgen über den politischen und regulatorischen Kontext machen.

Dies belegen die mehr als 1.350 Geschäftsleute und Manager, die an der Umfrage „Perspektiven Spanien 2024“ teilgenommen haben, die von KPMG in Zusammenarbeit mit CEOE durchgeführt wurde und in diesem Jahr zum zwanzigsten Mal stattfindet.

Die Studie zeigt, dass 71 % der befragten Unternehmer in den nächsten 12 Monaten mit steigenden Umsätzen rechnen, verglichen mit 70 % im Vorjahr, während 53 % ihre Investitionen erhöhen werden, verglichen mit 50 % im Vorjahr. 40 % ihrerseits planen, ihre Belegschaft zu erhöhen, 2 Prozentpunkte mehr als im Jahr 2023.

Allerdings stehen diese Wachstumsaussichten im Widerspruch zu den Sorgen, die das aktuelle Umfeld hervorruft. In diesem Sinne verweisen 48 % bei der Bewertung der größten Bedrohungen für die spanische Wirtschaft auf rechtliche Unsicherheit, 44 % auf politische Unsicherheit und 30 % auf regulatorische Änderungen.

Der Präsident von CEOE, Antonio Garamendi, hat gewarnt, dass Unternehmen ein Klima „des Vertrauens, der Mäßigung und des Verständnisses, mit weniger Unsicherheit und mit größerer Regulierungsqualität und Unabhängigkeit der Institutionen“ brauchen.

Hinsichtlich der aktuellen wirtschaftlichen Lage und ihrer Entwicklung in diesem Jahr sind Unternehmer und Manager vorsichtig, da 54 % der Befragten die wirtschaftliche Lage als normal einstufen, im Vergleich zu 57 % im Vorjahr.

In Bezug auf ihre Prognosen für das Jahresende gehen 45 % der Umfrageteilnehmer davon aus, dass sich die spanische Wirtschaft schlechter oder deutlich schlechter entwickeln wird, ein ähnlicher Prozentsatz wie im Jahr 2023 (44 %), während 41 % davon ausgehen, dass dies nicht der Fall sein wird Veränderungen erleben.

Obwohl die Inflation in den letzten Monaten eingedämmt wurde, bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich steigender Preise, da fast zwei von drei Befragten (63 %) angeben, dass die Auswirkungen steigender Preise auf ihre Gewinnmargen im Jahr 2023 hoch oder sehr hoch gewesen seien.

Somit werden drei Phänomene im Zusammenhang mit der Inflation als die größten Bedrohungen für das Unternehmen in den nächsten 12 Monaten eingestuft: das Nachfragerisiko (34 %), die Volatilität der Rohstoffpreise (33 %) und die Zinssätze (27 %).

Allerdings hat der Präsident von KPMG in Spanien, Juanjo Cano, darauf hingewiesen, dass Geschäftsleute sich mehr Sorgen über das unsichere wirtschaftliche und geopolitische Umfeld machen und deshalb Stabilität fordern, insbesondere im regulatorischen Bereich.

Der Bericht spiegelt auch wider, dass Digitalisierung und Talente immer mehr auf der Tagesordnung der Unternehmen verankert werden, da sie nicht nur die beiden häufigsten strategischen Prioritäten der Befragten sind (69 % im ersten Fall und 60 % im zweiten Fall), sondern auch die beiden wichtigsten Herausforderungen, mit 63 % bzw. 62 % der Stichprobe.

Was die Implementierung generativer künstlicher Intelligenz betrifft, so beträgt die Zahl der Befragten, die planen, diese in den kommenden Monaten in ihrem Unternehmen zu implementieren, 37 % und ist damit doppelt so hoch wie die Zahl derjenigen, die dies bereits getan haben, nämlich 17 %. Allerdings schließen 29 % der Befragten immer noch eine Integration in ihren Alltag aus.

Was die Prognosen für den Unternehmensbetrieb betrifft, so ähneln diese weiterhin denen des letzten Jahres, da der Anteil der Manager, die damit rechnen, Akquisitionen in den nächsten 12 Monaten abzuschließen, bei 27 % liegt, zwei Punkte mehr als im Jahr 2023.