Das würde das durchschnittliche jährliche BIP-Wachstum in den nächsten zwei Jahren um sieben Zehntel schmälern, ein Zehntel mehr als vor zwei Monaten prognostiziert

SEVILLA, 29. Februar (EUROPA PRESS) –

Die Reduzierung der gesetzlichen Höchstarbeitszeit auf 37,5 Stunden ohne Gehaltskürzung könnte acht Millionen Arbeitnehmer betreffen, so das jüngste „Quarterly Labour Market Observatory“, das von BBVA Research, Fedea und Sagardoy Abogados auf der Grundlage von Daten der Active Population Survey (EPA) erstellt wurde. .

Die Studie zeigt auch, dass ohne Ausgleichsmaßnahmen zur Abmilderung des geschätzten Anstiegs der Arbeitskosten – 1,5 % des Bruttoinlandsprodukts – die Verkürzung der Arbeitszeit in den nächsten Jahren rund sieben Zehntel des durchschnittlichen jährlichen Wachstums des BIP schmälern würde Zweijahreszeitraum, ein Zehntel mehr als die Prognose von BBVA Research in einer Studie vom Dezember.

Das Observatorium, das an diesem Donnerstag in Sevilla vom Leiter der Wirtschaftsanalyse bei BBVA Research, Rafael Domenéch, und dem Fedea-Forscher Florentino Felgueroso vorgestellt wurde, zeigt auch, dass diese Arbeitszeitverkürzung ohne Ausgleichsmaßnahmen die Beschäftigung zwischen den Jahren 2024 um 8 Zehntel reduzieren würde und 2025.

Die Studie zeigt auch, dass die Schaffung von Arbeitsplätzen im vierten Quartal 2023 fortgesetzt wurde, jedoch in einem langsameren Tempo. Der Beschäftigungszuwachs war vor allem auf die Gruppe der Angestellten im öffentlichen Dienst und der Selbstständigen zurückzuführen, während sich die abhängige Beschäftigung im privaten Sektor kaum veränderte.

Die Schaffung von Arbeitsplätzen führte zu einem Anstieg der von allen Erwerbstätigen geleisteten Arbeitsstunden, die im vierteljährlichen CVEC um 0,7 % zunahmen, während sich die im dritten Quartal gesunkenen Stunden pro Erwerbstätigen im vierten Quartal stabilisierten.

Im Gegenzug lagen die Beschäftigung und die geleisteten Arbeitsstunden weiterhin über den Rekorden vor der Pandemie, während die Stunden pro Erwerbstätige darunter blieben.

Andererseits sank die reale Produktivität pro Mitarbeiter, allerdings weniger als im Vorquartal, und lag 1,4 % unter dem Niveau vor der Pandemie.

Das „Quarterly Labour Market Observatory“ weist außerdem darauf hin, dass die Arbeitslosenquote trotz der ungünstigen Saisonalität im vierten Quartal des Jahres nicht schwankte. Dadurch sank die Quote der Langzeitarbeitslosen um fünf Zehntel auf 43 %.

Der Lohnanstieg schwächte sich ab, aber die Lohnstückkosten wuchsen im Jahresvergleich um mehr als 6 %, während die Leerstandsquote wieder auf ein Niveau stieg, das seit Mitte 2010 nicht mehr erreicht wurde.

Im Jahr 2023 hat sich der Anteil der Beschäftigten mit befristetem Arbeitsvertrag unter anderem aufgrund der rückläufigen Umwandlungen von befristeten in unbefristete Verträge kaum verändert, weshalb die Studie darauf hinweist, dass die Auswirkungen der Arbeitsreform 2021 auf die Quote von Zeitlichkeit konzentrierten sich auf das erste Jahr ihrer Gültigkeit.

Auf Zeitarbeitsunternehmen entfielen im Jahr 2023 rund 75 % der diskontinuierlichen unbefristeten Verträge, während unbefristete diskontinuierliche Verträge 42 % der von Zeitarbeitsunternehmen verwalteten Verträge ausmachten.

Die kontinuierliche Stichprobe des Arbeitslebens zeigt, dass 2,2 Millionen Gewerkschaften irgendwann im Jahr 2022 einen diskontinuierlichen unbefristeten Vertrag hatten, 22,4 % der Arbeitnehmer, die eine neue Mitgliedschaft registrierten.

Die Zahl der Austritte aus der Sozialversicherung aufgrund eines freiwilligen Austritts stieg im Jahr 2023 weiter an, und nach der Arbeitsreform sind unbefristete Arbeitsverträge die häufigste Vertragsart unter den Austritten aufgrund eines freiwilligen Austritts geworden.