MADRID, 1. April (EUROPA PRESS) –
Das Wachstum des chinesischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) wird sich in diesem Jahr von 5,2 % im Jahr 2023 auf 4,5 % verlangsamen, während sich die Expansion des asiatischen Riesen im nächsten Jahr auf 4,3 % verlangsamen wird, so die neuesten Prognosen der Weltbank.
Trotz der nachlassenden Dynamik des chinesischen Wachstums stellen die neuen Prognosen der Weltbank eine Aufwärtskorrektur von einem Zehntel der im vergangenen Oktober veröffentlichten Prognosen dar, als die internationale Institution für 2023 ein Wachstum von 5,1 % und für das laufende Jahr von 4,4 % prognostizierte.
„China strebt den Übergang zu einem ausgewogeneren Wachstumspfad an, aber das Bemühen, alternative Nachfragetreiber anzukurbeln, erweist sich als schwierig“, warnt die Weltbank.
Die Zwillingsinstitution des Internationalen Währungsfonds (IWF) betont in ihrer Analyse, dass sich die Wachstumsdynamik in China nach der starken Erholung Anfang 2023 aufgrund der Wiedereröffnung der Wirtschaft nach Covid verlangsamt habe.
In diesem Sinne deuten der Deflationsdruck, der Rückgang der genutzten Kapazitäten und die Situation auf dem Arbeitsmarkt darauf hin, dass die Gesamtnachfrage unter dem Gesamtangebot liegt, während sich die Investitionen in Infrastruktur und Immobilien, die Haupttreiber des Wachstums, erheblich verlangsamt haben Jahrzehnte.
„Eine zentrale Herausforderung ist die hohe Sparquote und der damit verbundene relativ niedrige Inlandskonsum“, sagt die Institution und warnt, dass China hohe Investitionsraten, hohe Exporte oder hohe Staatsausgaben benötige, um die Gesamtnachfrage aufrechtzuerhalten.
Um die Gesamtnachfrage zu stützen, hat Peking zwar einen moderaten makroökonomischen Anreiz angekündigt, um ein Gleichgewicht zwischen kurzfristigen Anreizen und dem längerfristigen Ziel eines stabilen und nachhaltigen Wachstums zu erreichen, die Weltbank geht jedoch davon aus, dass „dieser“ mehr sein wird als herkömmliche fiskalische Maßnahmen „Es sind Anreize erforderlich“, um strukturelle Ungleichgewichte in der Gesamtnachfrage anzugehen.
Im Gegensatz dazu würden Reformen, die darauf abzielen, vorsorgliche Ersparnisse zu reduzieren, wie z. B. die Stärkung des Sozialschutzes und der Renten, eine progressivere Besteuerung und die Umverteilung öffentlicher Infrastrukturausgaben auf Humankapital, den Konsum ankurbeln und zu einem ausgewogeneren Wachstum führen.
Gleichzeitig würden ein transparentes und vorhersehbares regulatorisches Umfeld und die Gleichbehandlung von Unternehmen unabhängig von der Eigentümerschaft das Vertrauen der Anleger stärken und private Investitionen fördern, während gleichzeitig den Marktkräften eine größere Rolle bei der Kapitalallokation ermöglicht würde, wodurch die Risiken von Überkapazitäten gemindert würden.
Anfang März kündigte der chinesische Premierminister Li Qiang im Nationalen Volkskongress an, dass die Regierung im Jahr 2024 ein BIP-Wachstum von „rund 5 %“ erwarte, ähnlich wie im vergangenen Jahr, als die Wirtschaft Chinas endlich eine Expansion verzeichnete von 5,2 %, was einem Wachstum von 3 % im Jahr 2022 entspricht.
Andererseits geht die Weltbank davon aus, dass sich das Wachstum in der Region Ostasien und Pazifik im Jahr 2024 von 5,1 % im letzten Jahr auf 4,5 % und im nächsten Jahr auf 4,3 % abschwächen wird.
Das Wachstum in den Entwicklungsländern in Ostasien und im Pazifik ohne China wird in diesem Jahr voraussichtlich auf 4,6 % steigen, gegenüber 4,4 % im Jahr 2023, und im Jahr 2025 an Fahrt gewinnen, wenn es 4,8 % erreichen wird.
In diesem Sinne betonte die Institution, dass die meisten Entwicklungsländer in Ostasien und im Pazifik, mit Ausnahme einiger pazifischer Inselstaaten, „schneller wachsen als der Rest der Welt, aber langsamer als vor der Pandemie“.
„Die Region Ostasien und Pazifik leistet einen starken Beitrag zum globalen Wirtschaftswachstum, auch wenn sie mit einem herausfordernderen und unsichereren globalen Umfeld, einer alternden Bevölkerung und den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert ist“, sagte Manuela Ferro, Vizepräsidentin für Asien. Ost- und Ostasien Pazifische Weltbank.