Die Arbeitslosenquote junger Hochschulstudenten sinkt um mehr als die Hälfte, von 29,2 % auf 12,5 %, und 91 % ihrer Arbeitsplätze sind hochqualifiziert
MADRID, 14. Mai. (EUROPA PRESS) –
Zwischen 2013 und 2023 wurden netto 437.000 neue Arbeitsplätze für junge Menschen zwischen 22 und 29 Jahren geschaffen, von denen 79 % (345.800) von Universitätsstudenten dieser Altersgruppe besetzt waren, was einen Anstieg der Beschäftigung junger Universitätsstudenten zeigt Studenten der 58 % in den letzten zehn Jahren.
Darüber hinaus ist der Anstieg bei den hochqualifizierten Stellen noch stärker ausgefallen, sie machen 91 % dieser Arbeitsplätze für junge Hochschulstudenten aus (315.000) und sind im gleichen Zeitraum um 76 % gewachsen.
Dies ist eine der wichtigsten Schlussfolgerungen der Studie „Arbeitseingliederung von Universitätsstudenten: 2013-2023“, die gerade von der BBVA Foundation und dem Ivie im Rahmen des U-Ranking-Projekts veröffentlicht wurde und die Entwicklung der Arbeit analysiert Die Eingliederung von Hochschulabsolventen und deren Merkmale in den letzten zehn Jahren zeigt erhebliche Verbesserungen bei der Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen mit dieser Hochschulbildung.
Die Studie hebt hervor, dass die Arbeitsvermittlungsergebnisse junger Universitätsstudenten traditionell besser waren als die der jungen Menschen insgesamt, aber die Vorteile haben sich im letzten Jahrzehnt, einer Zeit, in der die Schaffung von Arbeitsplätzen in Spanien sehr intensiv war, deutlich erhöht (23). %).
Damit spiegeln die Daten einen starken Rückgang der Arbeitslosenquote dieser Gruppe wider, die von 29,2 % im Jahr 2013 auf 12,5 % im Jahr 2023 gesunken ist. Sie zeigen auch einen Rückgang des Anteils junger Menschen mit Hochschulabschluss, die unterbeschäftigt sind , das heißt, sie besetzen Jobs, die nicht ihrer Ausbildung entsprechen, deren Anteil im gleichen Zeitraum von 30 % auf 22 % gestiegen ist.
Der Bericht, der von den Ivie-Forschern Francisco Pérez und Joaquín Aldás in Zusammenarbeit mit den Technikern des Instituts, Irene Zaera und Rodrigo Aragón, erstellt wurde, analysiert Faktoren, die die Eingliederung beeinflussen können, wie beispielsweise abgeschlossene Studien, Geschlecht, wenn auch ein Master-Abschluss studiert wurde, und die Eigentumsverhältnisse der Universität (öffentlich oder privat).
In den letzten zehn Jahren wurden auf dem Arbeitsmarkt insgesamt 3,9 Millionen Arbeitsplätze geschaffen. In diesem Zusammenhang wurde die Beschäftigung junger Universitätsstudenten in hochqualifizierten Berufen gefördert (darunter Direktoren und Manager, Techniker, wissenschaftliche und unterstützende Fachkräfte sowie Intellektuelle). ), dessen Volumen seit 2013 um 76 % gestiegen ist.
Andererseits ist die Zahl der Studierenden im Alter zwischen 22 und 29 Jahren um 27 % gestiegen, was das Angebot an jungen Menschen erhöht, die über das für viele der neu geschaffenen Stellen erforderliche Qualifikationsprofil verfügen. Das Ergebnis dieser Nachfrage- und Angebotsdynamik hat dazu geführt, dass die Zahl der jungen berufstätigen Universitätsstudenten innerhalb von zehn Jahren um fast 58 % gestiegen ist und in diesem Zeitraum 345.800 neue Arbeitsplätze entstanden sind.
„Dies ist eine Wachstumsrate, die sich fast verdreifacht im Vergleich zur Gesamtbeschäftigung junger Menschen, die deutlich zunimmt, aber viel weniger (20,4 %). Tatsächlich machen die neuen Stellen, die von Universitätsstudenten besetzt werden, 79 % der gesamten Arbeitsplätze junger Menschen aus.“ „Menschen zwischen 22 und 29 Jahren haben im letzten Jahrzehnt darauf zugegriffen“, heißt es in der Studie.
Drei Viertel dieser geschaffenen Arbeitsplätze konzentrieren sich auf fünf Tätigkeitsbereiche: freiberufliche, wissenschaftliche und technische Tätigkeiten (23 %), Gesundheitstätigkeiten und soziale Dienste (21 %), Information und Kommunikation (12 %), verarbeitende Industrie (11 %) und Bildung (9 %). 82 % der 315.000 hochqualifizierten Arbeitsplätze, die zwischen 2013 und 2023 für junge Hochschulstudenten geschaffen wurden, konzentrieren sich auf diese fünf Branchen.
Je nach Tätigkeitsbereich haben Universitätsstudenten in den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Ingenieurwesen und Architektur weiterhin eine bessere Arbeitsvermittlung, insbesondere aufgrund ihrer höheren Beschäftigungsquote und höheren Gehälter, während diejenigen in den Geistes- und Geisteswissenschaften mit größeren Schwierigkeiten konfrontiert sind.
Ein weiterer Faktor, der zur Verbesserung einiger Aspekte der Arbeitsvermittlung beiträgt, ist die Erweiterung des Studiums mit einem Masterabschluss. Diese Absolventen haben ihren Anteil an der Gesamtzahl der Universitätsstudenten verdoppelt und sind von 22 % im Jahr 2013 auf 42 % im Jahr 2022 gestiegen.
Die Vorteile von Masterabsolventen gegenüber Bachelorabsolventen zeigen sich vor allem in der Anpassung des Arbeitsplatzes an das Niveau des abgeschlossenen Studiums und in den erzielten Gehältern.
77,1 % der Absolventen mit Masterabschluss waren in einer Position beschäftigt, in der sie in der Gruppe der Hochschulabsolventen aufgeführt sind, während dieser Anteil bei den Diplomabsolventen bei 61,9 % liegt. Damit liegt die durchschnittliche Beitragsbasis für Masterabschlüsse um 11 % höher als die der Absolventen.
Die Eigentümerschaft der Universität (öffentlich oder privat) ist ein weiterer Faktor, der in der Analyse berücksichtigt wurde, da Universitätsstudenten aus privaten Zentren in einigen Aspekten bei der Stellenvermittlung denjenigen voraus sind, die an öffentlichen Universitäten studieren.
Konkret übertreffen die Absolventen privater Universitäten vier Jahre nach ihrem Abschluss die von öffentlichen Universitäten um 12 Prozentpunkte beim Prozentsatz der Arbeitnehmer, deren Arbeitsplätze mit den abgeschlossenen Studien übereinstimmen (72,2 % im Vergleich zu 59,9 %). Darüber hinaus sind die Beitragsgrundlagen von Absolventen privater Hochschulen um 12 % höher als die von Studierenden öffentlicher Universitäten (32.433 Euro pro Jahr im Vergleich zu 29.006 Euro).
Die Studie analysiert auch die Unterschiede bei den Jobchancen je nach Geschlecht des Absolventen. Derzeit sind 57 % der Bachelor- und Masterstudierenden Frauen.
Die überwiegende Mehrheit der Frauen ist in vier der fünf Hauptstudienrichtungen zu beobachten, wobei sie in den Gesundheitswissenschaften stärker ausgeprägt ist (72 %–28 %), während sie in den Ingenieurwissenschaften und der Architektur eine Minderheit darstellen (27 %–73 %).
61 % der Erwerbstätigen zwischen 22 und 29 Jahren mit Universitätsabschluss sind Frauen. Berücksichtigt man die Präsenz von Frauen in hochqualifizierten Berufen, beträgt der Anteil junger Universitätsfrauen 59 %, ein Prozentsatz, der etwas unter ihrem Anteil an der Gesamtbeschäftigung liegt, was auf das geringere kumulierte Wachstum der qualifizierten Frauenberufe zwischen 2013 und 2023 zurückzuführen ist.
Abschließend kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass die hochqualifizierte Beschäftigung junger Hochschulstudenten im Gesamtzeitraum um durchschnittlich 76 % zunahm, wobei der Zuwachs bei Männern 92,2 % und bei Frauen 66,3 % betrug.
Ab 2020 beschleunigt sich das Wachstum bei Frauen, was zu erheblichen neuen qualifizierten Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen geführt hat. Insgesamt waren von den 315.000 neuen hochqualifizierten Arbeitsplätzen, die in diesem Jahrzehnt für junge Universitätsstudenten geschaffen wurden, 173.000 (55 %) Frauen.
Im Gegensatz dazu weisen Frauen schlechtere Daten in Bezug auf ihre Beitragsbasis (Gehaltsunterschied), den Prozentsatz der Teilzeitjobs und den Prozentsatz unbefristeter Verträge auf (außer in den Bereichen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften).
In der detailliertesten Analyse des Gehaltsgefälles nach Qualifikationen zeigt die Studie, dass Männer in 74 der 92 Studienrichtungen, für die Informationen über die durchschnittliche Beitragsbasis beider Geschlechter vorliegen, mehr verdienen als Frauen. In 57 dieser Berufsfelder beträgt der Gehaltsunterschied zugunsten der Männer mehr als 1.000 Euro pro Jahr.