MADRID, 24. März (EUROPA PRESS) –
Der Steinbock hat seinen wöchentlichen Anstieg auf 0,7 % begrenzt und blieb bei 8.781,4 Punkten, nachdem an diesem Freitag eine neue Welle von Zweifeln und Unsicherheiten die Kurse der europäischen Banken beeinflusste.
Der neue Tag der Turbulenzen hat stattgefunden, nachdem diese Woche die Selektivität der spanischen Aktienmärkte und die Märkte sich leicht von dem Kater erholt haben, der sie letzte Woche mit dem Zusammenbruch der Credit Suisse heimgesucht hatte. Der maximale Schlusskurs der letzten Tage war am Dienstag, als er 9.049,2 Punkte erreichte.
„Der Ibex 35 hat aufgrund seines Engagements in Banken, einem Sektor, der sehr anfällig für Unsicherheit ist und der in den letzten Sitzungen dem Risiko einer Ansteckung durch den Sturz der SVB und der Rettung der Credit Suisse ausgesetzt war, unter großer Volatilität gelitten“, erklärte der XTB Analytiker Joaquín Robles.
Die Zweifel der Anleger an europäischen Wertpapieren haben sich an diesem Freitag auf die Deutsche Bank konzentriert. Die Aktien der größten Bank Deutschlands fielen an diesem Freitag an der Frankfurter Börse um fast 15 %, obwohl sie ihren Einbruch anschließend auf weniger als 9 % verlangsamt haben, nachdem in den letzten Sitzungen ein Anstieg der Kosten für Kreditausfallgarantien (CDS ).
Die Deutsche Bank gab diesen Freitag ihre Absicht bekannt, 1.500 Millionen Dollar (1.379 Millionen Euro) an festverzinslichen nachrangigen Schuldtiteln der Stufe 2 mit einer Laufzeit bis 2028 am 24. Mai 2023 zu 100 % ihres Nennbetrags zusammen mit aufgelaufenen Zinsen bis ( jedoch ohne) das Rückzahlungsdatum.
Die Instabilität der Deutschen Bank hat Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz veranlasst, von Brüssel aus darauf hinzuweisen, dass es sich um ein „profitables“ Unternehmen handele, sodass „kein Grund“ zur Besorgnis bestehe.
Die Volatilität des Kurses der Deutschen Bank hat sich auf den Rest des europäischen Sektors ausgeweitet. Tatsächlich verzeichneten die Stoxx-Banken an diesem Freitag einen Rückgang von 4,61 %, wobei die Raiffeisen Bank, Erste Group Bank, Société Générale, Bankinter, Commerzbank und BNP Paribas am stärksten betroffen waren.
„Die aktuelle Situation scheint nicht auf eine echte finanzielle Ansteckung zurückzuführen zu sein, sondern eher auf zwei Faktoren: die spekulativen Positionen der Bären und das allgemeine Gefühl einer gewissen Angst aufgrund der jüngsten Nachrichten über Banken, die den Markt parken, rationalisieren und überreagieren “, hat der Partner des Beratungsunternehmens Accuracy Enrique Reina angegeben.
Auf dem spanischen Markt war Cellnex der einzige Wert, der den Tag mit einem Plus von 1,34 % positiv beendete.
Im Gegenteil, die Banken haben den Rückgang angeführt. Bankinter schloss die Sitzung als der Wert mit der schlechtesten Performance und fiel um 5,38 %. Dahinter folgten BBVA (-4,43 %), Banco Sabadell (-4,28 %), Unicaja Banco (-4,06 %) und Grifols (-3,50 %).
Banco Santander war der 10. Wert, der an diesem Freitag am stärksten gefallen ist (-3 %), während CaixaBank der 11. war (-2,95 %).
Angesichts dieser Situation hat der Strategiedirektor und Gründungspartner der Firma Nextep Finance, Víctor Alvargonzález, eingeschätzt, dass die EZB „ihren Fuß an die Wand stellen“ und die Zinsen „sofort“ senken sollte, weil eine Bankenkrise „ist, natürlich, Definition, disinflationär“. Dies liegt daran, dass die Banken selbst die Kreditvergabe einschränken werden.
Was die übrigen Indizes der wichtigsten europäischen Aktienmärkte betrifft, schloss der deutsche DAX am Freitag mit einem Minus von 1,66 %, während der CAC 40 um 1,74 % und der italienische FTSE MIB um 2,23 % fielen. So fiel der Euro Stoxx 50 um 1,82 % und der britische FTSE 100 um 1,26 %.
Am Rohstoffmarkt hat Öl einen Teil des vor wenigen Stunden verlorenen Bodens wieder gut gemacht. Am Ende der Sitzung wurde ein Barrel Brent bei 74,71 $ gehandelt, was einem Rückgang von 1,58 % entspricht, während West Texas Intermediate um 1,44 % auf 68,95 $ fiel.
Die Rendite auf den sekundären Schuldmärkten der spanischen Anleihe mit einer Laufzeit von 10 Jahren lag bei 3,188 %, gegenüber 3,246 %, bei denen sie am Donnerstag geschlossen wurde. So beendete die Risikoprämie die Woche bei 105,9 Basispunkten, was einem leichten Anstieg um acht Zehntel im Vergleich zur vorherigen Sitzung entspricht.
In Bezug auf die Währungen hat der Euro gegenüber dem Dollar um 0,64 % abgewertet, so dass der Wechselkurs an den Märkten 1,0761 Dollar je Euro erreicht hat und somit das Niveau von 1,08 Dollar verloren hat, was er diese Woche erreicht hatte.