42,9 % glauben nicht, dass KI mittelfristig Arbeitsplätze vernichten wird und 22 % beziffern den Stellenabbau auf unter 10 %.

MADRID, 17. März (EUROPA PRESS) –

Experten und Manager des PwC Economic and Business Consensus prognostizieren ein Wachstum der spanischen Wirtschaft in diesem Jahr von 1,7 %, ein Zehntel mehr als ihre vorherigen Schätzungen, und prognostizieren einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Jahr 2025 um 1,9 %.

Dies geht aus dem Wirtschafts- und Geschäftskonsens für das erste Quartal des Jahres hervor, den PwC seit 1999 auf der Grundlage der Meinung eines Gremiums aus 450 Experten, Geschäftsleuten und Managern erstellt. Diese Umfrage wurde jedoch durchgeführt, bevor die neuen Prognosen der Bank von Spanien bekannt waren, die auf einen Anstieg des BIP in diesem Jahr von 1,9 % und 2 % im Jahr 2025 hinweisen.

Der Konsens spiegelt eine Änderung in der Meinung der Diskussionsteilnehmer über die Wirtschaftslage und eine Abkehr von den pessimistischen Positionen vom Ende des letzten Jahres wider. Diejenigen, die den aktuellen Moment als gut einschätzen, steigen von 32,6 % auf 45,9 %, und diejenigen, die davon ausgehen, dass diese Situation im zweiten Quartal 2024 besser oder gleich sein wird, steigen auf über 70 %. Für das nächste Jahr gehen 82 % davon aus, dass dies der Fall sein wird ein ähnlicher Anstieg wie in diesem Jahr.

Nimmt man jedoch den Durchschnitt der Meinungen der Panelisten, deuten ihre Prognosen auf ein BIP-Wachstum von 1,7 % im Jahr 2024 und 1,9 % im Jahr 2025 hin.

Hinter diesen Prognosen steht die erwartete Zinssenkung durch die EZB. 53 % der Experten, Manager und Unternehmer erwarten bis Juni 2025 drei bis vier Rückgänge um 0,25 Punkte. Dann gehen sie davon aus, dass der Geldpreis von derzeit 4,5 % auf unter 3,5 % sinken wird.

Natürlich, solange die Inflation weiterhin Anzeichen einer Abschwächung zeigt und die EZB die Notwendigkeit erkennt, die Rezession in Deutschland zu bekämpfen. In diesem Sinne gehen die Diskussionsteilnehmer davon aus, dass die Inflation in Spanien im Jahr 2024 bei 2,5 % liegen wird.

Trotz dieser deutlichen Verbesserung der Wachstumserwartungen sind Experten, Geschäftsleute und Manager der Ansicht, dass es immer noch zwei Probleme gibt, warum sie nicht mehr produzieren oder die Wirtschaft nicht stärker wächst.

Einerseits sind 56,1 % der Meinung, dass die erwartete Nachfrage nicht ausreicht, um die Produktion zu steigern, während 32 % glauben, dass die erforderlichen qualifizierten Arbeitskräfte nicht verfügbar sind.

Was die Situation der Familien betrifft, halten nur 28 % sie für gut und die Mehrheit (66 %) geht davon aus, dass sie durchschnittlich ist und dass dies auch in den nächsten sechs Monaten so bleiben wird.

Vor diesem Hintergrund bleibt der Konsum für 64 % der Befragten stabil, während sich die Nachfrage nach Wohnraum leicht verbessert: Diejenigen, die mit einem Rückgang rechnen, sinken von 74,7 % auf 40 %.

Was die wirtschaftlich-finanzielle Lage der Unternehmen betrifft, bewerten 52 % diese als gut und 48 % als durchschnittlich. Niemand sagt, dass es schlecht ist. Und für das nächste Quartal gehen 73 % davon aus, dass alles beim Alten bleibt.

Es gibt auch eine Verschiebung hin zu optimistischeren Meinungen als im Konsens am Jahresende hinsichtlich der Entwicklung der produktiven Investitionen, der Exporte und der Schaffung von Arbeitsplätzen.

Der Wirtschafts- und Unternehmenskonsens für das erste Quartal 2024 zielt darauf ab, die Meinung von Experten, Geschäftsleuten und Managern zur generativen künstlichen Intelligenz und ihren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt zu erfahren.

Aus ihren Antworten geht klar hervor, dass die praktische Anwendung, obwohl sie in allen Debatten präsent ist, zumindest in Spanien noch „in den Kinderschuhen“ steckt. Natürlich glaubt eine große Mehrheit (77,2 %), dass es große Auswirkungen auf die Produktivität haben wird, und 65,3 % glauben, dass es große Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben wird. Im Gegenteil, es wird keinen wesentlichen Einfluss auf die soziale Gerechtigkeit haben.

80,4 % glauben nicht, dass KI die Überlebensfähigkeit von Unternehmen gefährden könnte, und 59,8 % der Befragten sind der Meinung, dass sie erhebliche Auswirkungen auf einige spezifische Bereiche von Unternehmen haben wird. Ihr Umfang ist jedoch noch unklar bestimmt. Nur 14,4 % glauben, dass es ihr Geschäft völlig revolutionieren wird.

Darüber hinaus sind 42,9 % der Befragten der Meinung, dass es mittelfristig nicht zu einem Arbeitsplatzabbau kommen wird, während 22 % den Stellenabbau auf unter 10 % beziffern.

53,1 % sind sich nicht sicher, ob diese Technologie neue Arbeitsplätze schaffen wird, und glauben, dass KI die Art bestimmter Arbeitsplätze verändern und zu einer Neukonfiguration der Arbeitskräfte führen wird.