Der Oberste Gerichtshof hat nach dem Urteil des EuGH zum Missbrauch von Interimsbesetzungen in der spanischen öffentlichen Verwaltung einige Zweifel
MADRID, 7. März (EUROPA PRESS) –
Die Plenarsitzung der Vierten Kammer des Obersten Gerichtshofs hat beschlossen, ein Verfahren einzuleiten, um eine Vorabentscheidung vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) darüber zu treffen, wie Beamte im öffentlichen Dienst nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs, bei dem sie anhängig ist, in ein unbefristetes Amt umgewandelt werden können beklagte, dass die spanische Gesetzgebung die öffentlichen Verwaltungen nicht ausreichend vom Missbrauch der befristeten Beschäftigung abhält, und schlug als Lösung vor, die betroffenen Arbeitnehmer in Festanstellungen zu übernehmen.
Der Oberste Gerichtshof erklärt, dass er nach der Analyse der Art und Weise, wie das Urteil des EuGH vom 22. Februar auf die zahlreichen Berufungsverfahren zur Entscheidung angewendet werden soll, Zweifel an bestimmten Aspekten des europäischen Urteils hat.
„Mit dem Wunsch, ihre korrekte Auslegung vorzunehmen, und angesichts des Bestehens erheblicher Zweifel an ihrer Tragweite in bestimmten Aspekten hat die Kammer zugestimmt, ein Verfahren einzuleiten, um eine Vorabentscheidung vor dem Gerichtshof der Europäischen Union zu formulieren“, betont der Oberste Gerichtshof.
Der Oberste Gerichtshof möchte insbesondere Zweifel darüber ausräumen, wie die durch das EuGH-Urteil geprägte Doktrin mit den Regeln für den Zugang zu öffentlichen Beschäftigungsverhältnissen, auch für Staatsangehörige der Mitgliedstaaten, sowie mit den Regeln der nationalen Gesetzgebung vereinbar gemacht werden kann System, das das Recht auf Zugang zur öffentlichen Beschäftigung gemäß den Grundsätzen der Gleichheit, der Verdienste und der Leistungsfähigkeit gewährleistet.
In seinem Urteil vom 22. Februar vertritt der EuGH die Auffassung, dass das spanische Recht öffentliche Verwaltungen nicht ausreichend vom Missbrauch der Zeitarbeit abhält, die dazu führen kann, dass Arbeitnehmer „über Jahre hinweg“ auf prekärer Basis beschäftigt werden.
In diesem Sinne weist es darauf hin, dass „in Ermangelung angemessener Maßnahmen“ in der spanischen Gesetzgebung, um im Einklang mit europäischen Standards die Missbräuche zu verhindern und zu bestrafen, die sich aus der sukzessiven Verwendung befristeter Verträge, einschließlich nicht befristeter, unbefristeter Verträge, die sukzessive verlängert werden, ergeben, „ Die Umwandlung dieser befristeten Verträge in unbefristete Verträge könnte die Lösung darstellen.
In jedem Fall wies der EuGH in seinem Urteil darauf hin, dass es die spanische Justiz ist, die die konsolidierte nationale Rechtsprechung ändern muss, wenn diese auf einer Auslegung beruht, die mit den Zielen der europäischen Gesetzgebung, insbesondere mit der Rahmenvereinbarung über befristete Verträge, unvereinbar ist arbeiten.
Mit diesem Urteil reagierte der EuGH auf eine Anfrage des Obersten Gerichtshofs von Madrid (TSJM) zur Auslegung der Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge, die im Anhang der Richtlinie 1999/70 enthalten ist, im Anschluss an den Fall von drei Arbeitnehmern aus das Ministerium für Präsidentschaft, Justiz und Inneres der Autonomen Gemeinschaft Madrid, die Nationale Universität für Fernunterricht (UNED) und die Madrider Agentur für Sozialfürsorge der Autonomen Gemeinschaft Madrid.
Diese Arbeitnehmer waren viele Jahre lang (in den ersten beiden Fällen seit 1994 und im dritten seit 1998) mit aufeinanderfolgenden befristeten Verträgen beschäftigt, weshalb das TSJM den EuGH um eine Auslegung der Rahmenvereinbarung im Hinblick auf die Wirksamkeit der zur Vermeidung vorgesehenen Maßnahmen ersuchte der Missbrauch von befristeten Verträgen oder Arbeitsverhältnissen im öffentlichen Sektor.
In seinem Urteil antwortete der EuGH dem TSJM, dass ein befristeter Dauerbeschäftigter, also eine Person, die in der Rechtsprechung geschaffen wurde, als Arbeitnehmer mit einem befristeten Vertrag im Sinne der Rahmenvereinbarung gelten muss, weshalb er darin enthalten ist seinen Anwendungsbereich.
Ebenso wies es darauf hin, dass der in der Rahmenvereinbarung enthaltene Ausdruck „sukzessive Inanspruchnahme von Verträgen oder Arbeitsverhältnissen mit befristeter Dauer“ eine Situation umfasse, in der, wenn die betreffende Verwaltung nicht innerhalb der festgelegten Frist ein endgültiges Auswahlverfahren einberufen habe Bei Übernahme der durch einen befristeten Festangestellten besetzten Stelle verlängert sich der befristete Arbeitsvertrag automatisch.
In diesem Sinne versteht der EuGH die Schlussfolgerung, dass „keine aufeinanderfolgenden befristeten Arbeitsverhältnisse im Sinne der Rahmenvereinbarung allein deshalb vorliegen, weil ein Arbeitnehmer durch einen einzigen, nicht befristeten, unbefristeten Vertrag mit der Verwaltung verbunden ist“. an seiner Stelle aufgrund des „Versäumnisses“, fristgerecht ein Auswahlverfahren einzuberufen, könnte „Gegenstand, Zweck und Wirksamkeit der besagten Rahmenvereinbarung gefährden“.
„Eine derart restriktive Auslegung des Begriffs ‚sukzessive befristete Arbeitsverhältnisse‘ würde eine prekäre Beschäftigung von Arbeitnehmern über Jahre hinweg ermöglichen und könnte nicht nur dazu führen, dass eine Vielzahl befristeter Arbeitsverhältnisse in der Praxis vom Schutz ausgeschlossen werden „Die von den europäischen Vorschriften verfolgten Arbeitnehmer werden dadurch weitgehend von dem mit ihnen verfolgten Ziel entleert, es wird aber auch ermöglicht, dass Arbeitgeber diese Beziehungen missbräuchlich nutzen, um einen dauerhaften und stabilen Personalbedarf zu decken“, behauptete der EuGH.
In den untersuchten Fällen können die automatischen Verlängerungen des befristeten Arbeitsvertrags gleichgesetzt werden, da die betreffende Verwaltung nicht innerhalb der festgelegten Frist ein selektives Verfahren zur endgültigen Besetzung der von einem befristet beschäftigten Arbeitnehmer besetzten Stelle einberufen hat Verlängerungen und damit den Abschluss unterschiedlicher befristeter Verträge.
Daraus folgt, so der EuGH, dass diese drei Fälle „nicht durch den Abschluss eines einzelnen Vertrags gekennzeichnet sind, sondern durch den Abschluss von Verträgen, die im Sinne der Rahmenvereinbarung tatsächlich als aufeinanderfolgende Verträge eingestuft werden können“, aber dieser Punkt, fügt die europäische Justiz hinzu, muss von der TSJM überprüft werden.
Der EuGH weist in dem Urteil auch darauf hin, dass die objektiven Gründe, die von der Regierung und der spanischen AAPP (Garantie des Zugangs zu einer öffentlichen Beschäftigung unter den Bedingungen von Gleichheit, Verdienst, Befähigung und Publizität) vorgebracht wurden, dazu dienen, unregelmäßige Einstellungen im öffentlichen Sektor bis zu dem Zeitpunkt zu beheben, in dem sie eingestellt werden stellt die Berichterstattung über die Position dar) „sind sachliche Gründe, die die Anwendung des nicht befristeten unbefristeten Vertrags rechtfertigen, während sich die Europäische Rahmenvereinbarung auf die sachlichen Gründe bezieht, die die Verlängerung befristeter Verträge rechtfertigen.“
Der Europäische Gerichtshof ist auch der Auffassung, dass die Einberufung selektiver Verfahren innerhalb der Frist für die endgültige Besetzung vorübergehend mit Leiharbeitnehmern besetzter Stellen „eine geeignete Maßnahme ist, um die Aufrechterhaltung der prekären Situation dieser Arbeitnehmer zu verhindern“.
Der EuGH weist jedoch darauf hin, dass laut TSJM die geltenden Vorschriften zwar bestimmte Fristen für die Einberufung dieser selektiven Verfahren durch die betreffende Verwaltung vorsehen, „diese Fristen jedoch in Wirklichkeit nicht eingehalten werden und diese Verfahren selten vorkommen“.
„Unter diesen Umständen ist eine nationale Regelung erforderlich, die die Einberufung selektiver Verfahren vorsieht, deren Ziel es ist, die von Leiharbeitern vorläufig besetzten Stellen endgültig zu besetzen, sowie die spezifischen Fristen hierfür, die jedoch nicht garantiert, dass diese Verfahren tatsächlich durchgeführt werden.“ „Die einberufene Entscheidung scheint den missbräuchlichen Einsatz aufeinanderfolgender befristeter Arbeitsverhältnisse nicht verhindern zu können“, stellte der EuGH fest.
Folglich ist der Europäische Gerichtshof der Auffassung, dass die spanischen Regelungen offenbar keine „hinreichend wirksame und abschreckende Maßnahme“ darstellen, um die volle Wirksamkeit der im Einklang mit dem europäischen Rahmenabkommen erlassenen Regelungen zu gewährleisten.