Er bekräftigt, dass die Energiewende Preise für alle wettbewerbsfähig machen, Erneuerbare fördern und die Versorgung stärken müsse
MADRID, 21. März (EUROPA PRESS) –
Die Staatssekretärin für Energie, Sara Aagesen, hat versichert, dass 2022 ein Jahr der Energie-„Solidarität“ mit Europa, insbesondere mit der Ukraine, aber auch mit „unseren europäischen Kollegen“ war, etwa mit Frankreich, in das Rekordenergieexporte zurückzuführen sind zur Reduzierung der Stromerzeugung aus seinen Atomparks und mit Portugal, wo wir im Sommer „mehr als 35 % der benötigten Stromerzeugung erzeugt haben“.
Im Rahmen der vom spanischen Energieclub (Enerclub) organisierten „Energiebilanz für das Jahr 2022 und Aussichten für 2023“ hat der Staatssekretär hervorgehoben, dass „unser elektrisches System sich als billiger als der Rest erwiesen hat“, mit ein iberischer Mechanismus, der Familien und Industrien „mehr als 5.000 Millionen Euro“ gespart hat.
In diesem Sinne hat Aagesen die Notwendigkeit betont, den Industrieplan des Grünen Pakts voranzutreiben, in dem wir erstmals von einer umfassenden Energie- und Industriepolitik „reden“, die zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit „hand in Hand gehen“ müsse „unsere Energieautonomie“.
Darüber hinaus hat der Staatssekretär für Energie fünf Kernpunkte für 2022 hervorgehoben: Energiesicherheit, Energieeinsparung und -effizienz, ein außergewöhnlich trockenes Jahr, die spanische Solidarität in der Energiekrise und die Konsolidierung der Energiewende.
„Es war ein Rekord als das trockenste und wärmste Jahr, seit wir Aufzeichnungen haben. Drei aufeinanderfolgende Hitzewellen, die sich direkt auf den Energiemix ausgewirkt haben“, sagte Aagesen, „in diesem Fall mit dem großen Rückgang der Wasserkraft in unserem Land „.
So hat Aagesen den Bericht der Zwischenstaatlichen Expertengruppe zum Klimawandel (IPCC) von diesem Montag betont, der seiner Meinung nach zeigt, dass „die nächsten Jahre wesentlich sind, um den Sinn des Lebens zu ändern“, weil, so die Daten des IPCC, „wir sind nicht auf die Reduzierung von Emissionen ausgerichtet und das Zeitfenster“ ist klein.
Aus europäischer Sicht hat der Energieminister bestätigt, dass der Kontinent auf dem Weg der Dekarbonisierung und Energiewende „geeint“ ist und es geschafft hat, die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern. „Europa ist nicht bereit, jeden Preis zu zahlen“, versicherte er.
In Bezug auf die Reserven ist Aagesen der Ansicht, dass es dem Foto gelungen ist, den Speicher nach Überwindung dieses Winters voll zu halten, und dass Europa derzeit bei 46 % liegt, während Spanien derzeit 40 Tage Gasverbrauch zur Verfügung hat. Daher sind für den Staatssekretär für Energie sowohl Europa als auch Spanien „sehr gut versorgt“.
Unter den Perspektiven für dieses Jahr hat Sara Aagesen erachtet, dass die Aktualisierung des Nationalen Integrierten Energie- und Klimaplans (PNIEC) „wesentlich“ sein wird, weil sie viele Dinge berücksichtigen muss, die in kurzer Zeit passiert sind und das „muss“ mit der Zunahme europäischer Ambitionen einhergehen, ein Ehrgeiz, über den „verhandelt wird“ und der während der spanischen Präsidentschaft der Europäischen Union im Juli seinen Höhepunkt erreichen könnte.
In diesem Sinne hat Aagesen versichert, dass sie bald mit den Verbänden des Sektors sprechen werden, um ihre Vision zu den Zielen für das Jahr 2030 und die Rolle jedes einzelnen herauszufinden, damit die PNIEC eine Chance für das Land ist.
Aus diesem Grund sieht Aagesen die neuen Verhandlungen während der spanischen Ratspräsidentschaft als wesentlich für dieses Jahr an, wie das neue Netto-Null-Industriegesetz, das eine technologische Autonomie für 40 % der Wertschöpfungsketten anstrebt, oder das neue Gesetz über kritische Rohstoffe, so dass 10 % der Materialien in Europa gewonnen, 40 % auf dem Kontinent verarbeitet und 15 % recycelt werden, wodurch das Produkt näher an die Lieferkette herangeführt und die Kreislaufwirtschaft begünstigt wird.
Abschließend betonte er die Bedeutung der Reform des Elektrizitätssystems, die für Aagesen ein „entscheidender und grundlegender Aspekt“ sei. Aagesen hat sichergestellt, dass die Reform „wettbewerbsfähige Preise für alle schaffen, Investitionen in erneuerbare Technologien fördern und das Angebot stärken muss, um auf Speicherung zu setzen“.