(Brüssel) Bei einem Gipfeltreffen am Donnerstag einigten sich die EU-Staats- und Regierungschefs darauf, Ursula von der Leyen eine zweite Amtszeit als Kommissionschefin zu gewähren und die europäische Diplomatie einer starken Stimme in der Ukraine, der Estin Kaja Kallas, anzuvertrauen.

Diese Einigung über wichtige EU-Positionen wurde trotz heftigen Widerstands der Italienerin Giorgia Meloni und des Ungarns Viktor Orban schnell erreicht.

Die Wiederernennung von Frau von der Leyen muss von der absoluten Mehrheit der Abgeordneten bestätigt werden: „Es gibt noch einen weiteren Schritt […] Ich werde die Zustimmung des Europäischen Parlaments nach der Vorlage meines politischen Fahrplans für die nächsten fünf Jahre einholen“, betonte er der deutsche konservative Führer.

Der Ausgang dieser für Mitte Juli erwarteten Abstimmung ist ungewiss, da die übliche Koalition aus konservativen, sozialistischen und liberalen Europaabgeordneten nach den Wahlen im Juni geschwächt wurde.

Um das Gesicht der EU-Diplomatie vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine zu verkörpern, wählten die Staats- und Regierungschefs die estnische Premierministerin Kaja Kallas – eine entschiedene Gegnerin des Kremls. Der 47-jährige Liberale wird die Nachfolge des Spaniers Josep Borrell antreten.

„In diesen Zeiten geopolitischer Spannungen, in denen der Krieg in Europa und die wachsende Instabilität in unserer Nachbarschaft die größten Herausforderungen darstellen, ist dies eine enorme Verantwortung“, antwortete Frau Kallas, deren Position ebenfalls bestätigt werden muss.

„Kaja Kallas versteht die Risiken, die von Russland und Weißrussland ausgehen“, begrüßte der polnische Regierungschef Donald Tusk.

Schließlich wurde der ehemalige portugiesische Premierminister Antonio Costa zum neuen Präsidenten des Europäischen Rates ernannt, dem Gremium, in dem die Mitgliedstaaten zusammenkommen. Ein Jahr nach seinem Rücktritt wegen einer letztlich kaum begründeten Korruptionsaffäre wird der als geschickter Taktiker und Pragmatiker bekannte Sozialist im Dezember die Nachfolge des Belgiers Charles Michel antreten.

Diese drei Kandidaten erfreuten sich großer Beliebtheit, nachdem am Dienstag nach den Europawahlen eine Einigung zwischen sechs europäischen Staats- und Regierungschefs – darunter dem Franzosen Emmanuel Macron und dem Deutschen Olaf Scholz – erzielt wurde, die der rechten/sozialdemokratischen/zentristischen „Großen Koalition“ angehören.

Herr Scholz begrüßte am Donnerstag „eine sehr schnelle und zukunftsweisende Entscheidung“, die den mühsamen Benennungsprozess rückgängig machte, der die Twenty-Seven vor fünf Jahren auseinandergerissen hatte.

Der ungarische nationalistische Premierminister Viktor Orban kritisierte jedoch am Donnerstag eine „beschämende“ Vereinbarung: „Die europäischen Wähler wurden getäuscht.“ „[Die traditionelle Rechte] hat eine Lügenkoalition mit der Linken und den Liberalen gebildet“, sagte er bei seiner Ankunft auf dem Gipfel.

Auch die Chefin der ultrakonservativen italienischen Regierung, Giorgia Meloni, die von den Verhandlungen zwischen den drei Fraktionen ausgeschlossen war, prangerte ihrerseits eine „Oligarchie“ an.

Viele Führungspersönlichkeiten waren jedoch daran interessiert, sie zu schonen: Wenn ihre Unterstützung nicht notwendig war – Einstimmigkeit war nicht erforderlich –, zählt politisch ihre Stimme. Einer diplomatischen Quelle zufolge enthielt sie sich bei Ursula von der Leyen der Stimme und stimmte gegen Kaja Kallas und Antonio Costa.

„Ich denke, es gab einen breiten Konsens, und ich bin sicher, dass später ein Weg gefunden wird: Ich respektiere die Position von Giorgia Meloni, die ein wichtiges Land vertritt, voll und ganz“, betonte Emmanuel Macron bei seiner Ansprache.

Wie Viktor Orban will Frau Meloni nach dem Aufschwung der radikalen und extremen Rechten bei den Europawahlen in diesem Monat mehr Einfluss auf die Entscheidungen der künftigen Exekutive in Brüssel haben. Die ECR-Fraktion des italienischen Staatschefs belegte im Europäischen Parlament den dritten Platz vor der zentristischen Familie des französischen Präsidenten Emmanuel Macron.

Laut seinem Außenminister Antonio Tajani beansprucht Rom „mindestens“ eine Vizepräsidentschaft der Europäischen Kommission mit einem „wichtigen Ressort“, um Einfluss auf die Industrie- und Agrarpolitik zu nehmen.

Dieses Treffen der Siebenundzwanzig fand drei Tage vor den vorgezogenen Parlamentswahlen in Frankreich statt, bei denen die Rassemblement National (ganz rechts) weitgehend an der Spitze liegt.  

Auf die Frage, ob diese Wahl „einen Schatten“ auf die EU wirft, sagte Viktor Orban, dass sie stattdessen einen „Sonnenstrahl“ gebracht habe, und glaubte, dass „am Sonntag Großes passieren kann“.

Emmanuel Macron seinerseits kündigte europäischen Quellen zufolge bei einem Treffen mit seinen liberalen Verbündeten seinen Wunsch an, Thierry Breton wieder als französisches Kommissionsmitglied zu ernennen. Seit 2019 ist er Kommissar für den Binnenmarkt, ein breites Portfolio, das Digital und Industrie umfasst.

Die Staats- und Regierungschefs der Siebenundzwanzig billigten am Donnerstag außerdem die „strategische Agenda“, die die Prioritäten des Blocks für die nächsten fünf Jahre festlegt und den Schwerpunkt auf Sicherheit, Verteidigung, Wettbewerbsfähigkeit und den Kampf gegen irreguläre Einwanderung legt.

Neben anderen Schlüsselpositionen in der EU scheint die maltesische Konservative Roberta Metsola Mitte Juli in Straßburg die Favoritin auf den Gewinn einer zweiten zweieinhalbjährigen Amtszeit als Präsidentin des Europäischen Parlaments zu sein.