PALMA, 8. Februar (EUROPA PRESS) –
Die verschiedenen Analysen der in den Gräbern von Calvià gefundenen Überreste während des Eingriffs des technischen Teams von Aranzadi im Oktober 2018 haben die Identifizierung von Bartomeu Cabanellas Botia und Joan Domingo Covas ermöglicht.
Laut dem biologischen Identifizierungsbericht des BIOMICs-Labors der Universität des Baskenlandes (Vitoria-Gasteiz) wurde die Identifizierung von Bartomeu Cabanellas anhand einer Knochenprobe der Überreste durchgeführt, die mit einer DNA-Probe von Bartomeu Cabanellas verglichen wurde ein direktes Familienmitglied, was zu einer positiven Identifikation führt.
Nach Angaben des Präsidialministeriums ist dies die zweite Identifizierung der Gruppe aus Pollença, die am 1. Oktober 1936 in Calvià ermordet und begraben wurde, seit der Identifizierung von Josep Pont Cladera im Jahr 2022. Die Identifizierung von Joan Domingo war möglich Kompatibilität aller historischen, archäologischen und anthropologischen Informationen des Falles.
Die von der Regierung durchgeführten Ausgrabungen auf dem Friedhof von Calvià haben die Bergung von insgesamt 10 Opfern ermöglicht.
Die Überreste von Bartomeu Cabanellas Botia und Joan Domingo Covas wurden im Oktober 2018 nach der Arbeit des technischen Teams der Aranzadi Science Society gefunden. Seine Identifikation reiht sich in die von Josep Pont Cladera, Joan Ferrà und Juana Baño Morales ein.
Dank DNA-Analysen und anthropologischen Studien wurden bisher 59 Opfer der Unterdrückung durch Franco auf den Balearen identifiziert.
Er stammte aus Pollença und war Direktor der Zeitschrift Adelante und Stadtrat des Stadtrats von Pollença. Cabanellas wurde verhaftet und aus dem Gefängnis von Pollença abgeholt und am 30. September 1936 am Kilometer 9 der Straße von Palma nach Andratx ermordet. Er war 33 Jahre alt und sein Leichnam wurde im Gemeinschaftsgrab des Friedhofs von Calvià beigesetzt. Er war der Sohn von Josep Cabanellas und Trinidad Botia. Er war mit Joana Aina Cabrer Mariano verheiratet, sie hatten keine Kinder.
Er stammte aus Pollença und war Seemann und Präsident der Esquerra Republicana Balear del Puerto de Pollença. Domingo wurde verhaftet und aus dem Gefängnis von Pollença gebracht und am 30. September 1936 am Kilometer 9 der Straße von Palma nach Andratx ermordet. Sein Leichnam wurde im Gemeinschaftsgrab des Friedhofs von Calvià beigesetzt. Joan Domingo Covas war 30 Jahre alt, als er getötet wurde. Er war der Sohn von Pere Josep Domingo und Francesca Covas.
Am 29. Oktober 2021 erhielten beide Familien von der Regierung die Bescheinigung über die Opfer des Franco-Regimes.