Eine mütterliche Blutprobe ermöglicht die Identifizierung von Chromosomenveränderungen im Zusammenhang mit dem Down-, Edwards- und Patau-Syndrom.

VITORIA, 17. Mai. (EUROPA PRESS) –

Der baskische Gesundheitsdienst Osakidetza hat in sein pränatales Screening-Programm einen neuen nicht-invasiven Test für schwangere Frauen aufgenommen, der auf der Analyse einer mütterlichen Blutprobe basiert und eine Identifizierung während der Schwangerschaft ermöglicht, ohne dass die Schwangerschaft gefährdet wird Gesundheit des Fötus, Chromosomenveränderungen im Zusammenhang mit Down-Syndrom, Edwards-Syndrom und Patau-Syndrom.

In einer Erklärung hat das Gesundheitsministerium der baskischen Regierung hervorgehoben, dass Euskadi die erste autonome Gemeinschaft ist, die diesen neuen Test in ihrem pränatalen Screening-Programm einführt und ihn allen schwangeren Frauen anbietet.

„Die Aufnahme dieses neuen Verfahrens in die Osakidetza-Gesundheitsorganisationen, das eine Wirksamkeit von 99 % aufweist, zielt darauf ab, die Anzahl invasiver Verfahren während der Schwangerschaft zu reduzieren, wie z 1 %“, erklärte er.

Auf diese Weise bietet Osakidetza diesen neuen Test, der kein Risiko für die Frau oder den Fötus mit sich bringt, denjenigen schwangeren Frauen an, die im ersten Trimester ein mittleres Risikoergebnis im Screening oder Kombinationstest haben.

Wie bereits erwähnt, werden allen schwangeren Frauen, die zur Schwangerschaftsüberwachung in die Osakidetza-Zentren kommen, pränatale Screening-Tests angeboten, bei denen die Wahrscheinlichkeit gemessen wird, dass der Sohn oder die Tochter das Down-Syndrom, das Edwards-Syndrom oder das Patau-Syndrom aufweist.

Das Screening oder kombinierte Testen im ersten Trimester besteht aus der Durchführung einer Risikoberechnung auf der Grundlage mütterlicher Faktoren – Alter, Art der Schwangerschaft, Anamnese – sowie biochemischen und Ultraschalltests zwischen der 11. und 13. Woche.

Die Kombination dieser Daten bestimmt das Risiko, dass der Fötus chromosomale Veränderungen aufweisen kann, und klassifiziert sie in geringes Risiko, mittleres Risiko und hohes Risiko. Bei hohem Risiko ist ein Bestätigungstest (Chorionbiopsie/Amniozentese) angezeigt.

Bei mittlerem Risiko ist ein neuer Test zum Nachweis von Desoxyribonukleinsäure (DNA) im mütterlichen Blut angezeigt. Wenn das Ergebnis ein hohes Risiko darstellt, wird auch ein Bestätigungstest (Amniozentese) angefordert. Bei einem Low-Risk-Ergebnis wird die Schwangere angewiesen, die Schwangerschaft nach den üblichen Kontrollen fortzusetzen.

Osakidetza hat berichtet, dass der bisher im ersten Trimester durchgeführte Test eine hohe Sensitivität für diese Syndrome aufweist (89-95 %), und hat erklärt, dass der Einbau von DNA eine Steigerung von bis zu 99 % bedeuten und auch dies ermöglichen wird Reduzierung invasiver Bestätigungstechniken.

„Es muss berücksichtigt werden, dass seit seiner Einführung im Jahr 2009 mehr als 210.000 Untersuchungen bei Frauen durchgeführt wurden, die zur Überwachung ihrer Schwangerschaft nach Osakidetza kamen, wobei die Abdeckung mehr als 85 % betrug, also die Mehrheit der schwangeren Frauen.“ kommen nach Osakidetza, um ihre Schwangerschaft zu überwachen“, erläuterte er.

Darüber hinaus hat er darauf hingewiesen, dass mehr als 40 % der schwangeren Frauen, die am Screening teilnehmen, über 35 Jahre alt sind, „was angesichts der Tatsache, dass das Alter ein Risikofaktor ist, wichtig ist, sodass die Einführung eines neuen pränatalen Screening-Tests sowohl den Zugang als auch die Erkennung verbessern wird.“ Feten mit angeborenen Anomalien“. Abschließend betonte er, dass die Ablehnung des pränatalen Screenings bei weniger als 1 % liege.